Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 867

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 867 (NW ZK SED DDR 1972, S. 867); Für den Genossen Herbert Korth (im Bild rechts), Vorsitzender der LPG Wredenhogen und Mitglied der Bezirksleitung der SED Neubrandenburg, ist die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Dorf ein bedeutsames Anliegen. Er setzte sich zum Beispiel dafür ein, daß in Gemeinschaftsarbeit mehrerer Gemeinden eine Mehrzweck-Sporthalle errichtet wurde. Foto: Hans Wotin Die Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen unserer Partei in den Monaten Mai und Juni halfen zu klären, daß es sich bei der Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens im Dorf um eine wesentliche Seite des revolutionären Umwälzungsprozesses handelt, der sich gegenwärtig unter Führung der Partei auf dem Lande vollzieht. Dabei wurde das Verständnis für das Ziel und den Weg der Hauptaufgabe des VIII. Parteitages vertieft und die Bereitschaft entwickelt, durch den persönlichen Beitrag das Leben im Dorf weiter zu verbessern. Durch schriftliche Argumentationen der Bezirksleitung und in der Bezirkspresse wurden viele Fragen beantwortet, die die Bürger bewegten. Eine Artikelserie in unserem Bezirksorgan, die unter dem Motto erscheint: Fühlst du dich wohl in deinem Dorf?, löste eine interessante Diskussion und viele Taten aus. Im „Mach mit!“-Wettbewerb gehen die Bürger gemeinsam daran, die Wohnungen zu modernisieren, die Kinderkrippen- und Kindergartenplätze zu erweitern, die Verkaufseinrichtungen, die Wasserversorgung, die Straßen- und Wegeverhältnisse zu verbessern, die vorhandenen Erholungsstätten zu verschönern und neue zu bauen. Die ständige Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Dorfe ist nur möglich durch gemeinsames Überlegen und Handeln aller gesellschaftlichen Kräfte. Die Volksvertretungen und ihre Räte orientieren deshalb mehr denn je vor allem in Auswertung der Beschlüsse der 6. Tagung des ZK alle diese Kräfte einheitlich auf die Lösung solcher Probleme. Kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den Betrieben und den Ausschüssen der Nationalen Front ist unverrückbarer Grundsatz der Leitungs- und Planungstätigkeit. Nur auf diesem Wege werden ständig neue Ideen geboren, Reserven für eine schnelle und die effektive Erfüllung der Beschlüsse des VIII. Parteitages erschlossen. Eine solche Arbeit trägt zugleich dazu bei, die Meinung zu überwinden, daß die Grundorganisationen der Partei in den LPG für die ideologische, die LPG-Vorstände für die ökonomische und die Gemeindevertretung für die kommunalpolitische Arbeit verantwortlich seien. Das Zusammenwirken der Volksvertretungen mit den Betrieben und den Ausschüssen der Nationalen Front wurde auch in unserem Bezirk in den letzten Monaten verbessert. Das Mitgliederversammlungen klärten die politischen Grundfragen 867;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 867 (NW ZK SED DDR 1972, S. 867) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 867 (NW ZK SED DDR 1972, S. 867)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik gegen die Anschläge desFeindes. Die Aufklärung der Dienststellen der Geheimdienste und Agentenzentralen der kapitalistischen Staaten zur Gewährleistung einer offensiven Abwehrarbeit. Umfassende Aufklärung der Pläne und Absichten der aggressiven imperialistischen Mächte, besonders der und Westdeutschlands, gewürdigt und ihre Verantwortung bei der Schaffung und Verwirklichung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der möglichst in breiten Kreisen der Bevölkerung feindlich-negative Einstellungen zu erzeugen und den Umschlag dieser Einstellungen in feindlich-negative. Handlungen zu bewirken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X