Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 829

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 829 (NW ZK SED DDR 1972, S. 829); Lehren aus der Getreideernte Ф Щ \%t' ¥ ' . - йІіШйД mit dem Genossen Günter Wiedner, 2. Sekretär der Kreisleitung der SED Weihwasser Frage: Wie sicherte die Kreis-leitung in diesem Jahr die politische Führung der Getreideernte? 4 Antwort: Das Sekretariat der Kreisleitung hat das Ziel der politischen Vorbereitung der Getreideernte darin gesehen, bei jedem Mähdrescherfahrer, jedem Lkw-Fahrer und jedem bei den Nachfolgearbeiten Beschäftigten eine Einsatzbereitschaft zu entwik-keln, wie sie der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Getreides entspricht. Das setzte voraus, in allen Erntekollektiven den Parteieinfluß zu sichern und durch gute politische Arbeit die Verantwortung jedes Genossenschaftsmitgliedes für die schnelle und verlustlose Ernte des Getreides zu erhöhen. Unsere wichtigste Aufgabe war, die Genossen in den Erntekollektiven zu befähigen, den Erntewettbewerb politisch zu führen und eine Atmosphäre des Kampfes um jedes Korn zu schaffen. Die Kreisleitung konzentrierte sich dabei ganz auf die Parteiarbeit in den Kooperationen. In den Anleitungen der Parteisekretäre der LPG und in den Beratungen der Parteiaktivs der Kooperationen hoben wir die Verantwortung der Grundorganisationen der LPG hervor, die sie für die Auswahl und Vorbereitung der Genossen tragen, die in den Erntekollektiven politisch wirken und in der Arbeit mit gutem Beispiel vorangehen sollten. An den Parteiaktivtagungen nahmen auch die Genossen Bürgermeister der Gemeinden teil, weil es uns gleichzeitig um die Mobilisierung der örtlichen Kräfte ging. Der konkrete Auftrag für die Grundorganisationen hieß, in ihren LPG dafür einzutreten, daß die gesamte Erntetechnik eingesetzt und in Schichtarbeit voll ausgelastet wird und daß sich die Reparaturzeiten verkürzen. Es machte sich jedoch notwendig, daß sich die Genossen mit denen auseinandersetzten, die der Auffassung waren, wir haben es ja immer geschafft, wozu brauchen wir Alttechnik und Schichtarbeit. Sekretariatsmitglieder, Mitglieder und Mitarbeiter der Kreisleitung und leitende Mitarbeiter des Rates des Kreises sowie anderer Institutionen wurden verpflichtet, die Grundorganisationen dabei zu unterstützen. Diese unmittelbare Hilfe für die politisch-ideologische Arbeit an Ort und Stelle hat den Grundorganisationen geholfen, mit größerer Selbständigkeit und Initiative die Menschen auf ihre große Verantwortung vorzubereiten. Diese Unterstützung wurde dann auch den zeitweiligen Parteigruppen in den Erntekomplexen der Kooperationen gegeben, wobei es darum ging, den Genossen zu helfen, politische Arbeit entsprechend der angespannten Situation zu leisten und alle Kräfte in den Gemeinden zu mobilisieren, um allen eventuellen Schwierigkeiten Herr zu werden. Solidaritätsfracht nach Vietnam Auch die Bürger der Kreisstadt Halberstadt fühlen sich mit den vietnamesischen Patrioten eng verbunden. Als bei einem Angriff im Hafen von Haiphong auch das Motorschiff „Halberstadt“ von einer US-Rakete stark be- івЗМуШшт 829;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 829 (NW ZK SED DDR 1972, S. 829) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 829 (NW ZK SED DDR 1972, S. 829)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der ermächtigt, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Die Notwendigkeit der Anwendung solcher Erfordernisse kann sich bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben durch den Inoffiziellen Mitarbeiter ist die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration durchzusetzen. Die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration sind Voraussetzungen für eine hohe Qualität der Abwehr und Aufklärungsarbeit. Um die von der Parteiund Staatsführung gestellten politisch-operativen Ziele zu erreichen, setzen die Organe Staatssicherheit ihre wichtigste Kraft, Inoffizielle Mitarbeiter, im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X