Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 828

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 828 (NW ZK SED DDR 1972, S. 828); beit betrifft, sondern auch bei familiären Problemen und Fragen, die die Freizeitgestaltung betreffen. Nicht zuletzt haben sich die Genossen in dieser Gewerkschaftsgruppe das Vertrauen ihrer Kollegen dadurch erworben, weil sie im Beruf hohe Leistungen vollbringen und im persönlichen Leben kameradschaftlich und hilfsbereit auftreten. In Wort und Tat verkörpert diese Gewerkschaftsgruppe die Geisteshaltung des VIII. Parteitages. Solche Initiative hat sich nach dem VIII. Parteitag der SED unter Führung der Parteiorganisationen, getragen von vielfältiger Aktivität cler Genossen, in vielen Arbeitskollektiven der Industrie, des Bauwesens, der Landwirtschaft, des Handels und in anderen Bereichen entwickelt. Das kommt vor allem in der wachsenden Schöpferkraft der Werktätigen im sozialistischen Wettbewerb, in der Entwicklung der sozialistischen Brigaden und des Neuererwesens zum Ausdruck. Am deutlichsten zeigt sich das gewachsene Bewußtsein unserer Werktätigen in der Bereitschaft, nach persönlichen Plänen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zu arbeiten. Im VEB Thermometerwerk Geraberg brachte das die Arbeiterin Brigitte Orben mit folgenden Worten zum Ausdruck: „Etwas Neues geht nicht gleich unter die Haut, es muß erst begriffen werden. Und über das Warum und Wie sprachen unsere Genossen mit uns, und sie gaben dafür das persönliche Beispiel. Gründlich prüfen, alle eigenen Erfahrungen ins Spiel bringen und so eigene Reserven erschließen, wer könnte das aber wohl besser als jeder an seinem Arbeitsplatz selbst. Und schließlich ist es ja unser aller Wunsch, die vom VIII. Parteitag beschlossene Hauptaufgabe zu erfüllen.“ Heute arbeiten 185 Werktätige dieses Betriebes nach solchen Plänen, die im Jahr 1972 eine Mehrproduktion von 284 000 Mark ermöglichen. Viele Betriebskollektive verbinden den sozialistischen Wettbewerb zugleich konkret mit der Vorbereitung des 50. Jahrestages der Gründung der UdSSR. So haben sich die Genossen in den Grundorganisationen der volkseigenen Betriebe Feinmeßzeugfabrik Suhl und Thuringia Sonneberg mit ihren Kollegen das Ziel gestellt, ihre umfangreichen Exportverpflichtungen in die Sowjetunion vorbildlich zu erfüllen. Die Genossen und Kollegen der Brigade „8. Mai“ im VEB Feinmeßzeugfabrik Suhl, deren Erzeugnisse zu 99 Prozent exportiert werden, sehen es als ihre Klassenpflicht an, in höchster Qualität termin- und vertragsgerecht zu produzieren. Regelmäßig wird in den Parteigruppenzusammenkünften und Gewerkschaftsgruppen der Stand der Planerfüllung analysiert, beste Erfahrungen im sozialistischen Wettbewerb und in der Neuererbewegung werden verallgemeinert. Vorbild im Beruf An diesen Beispielen wird sichtbar: Die Initiatoren zur Verwirklichung der Parteibeschlüsse sind die Mitglieder unserer Partei. Sie mobilisieren die Menschen nicht nur durch ihre Argumente. Sie überzeugen auch durch ihr Beispiel, durch ihre Tat, durch ihren persönlichen Einsatz im sozialistischen Wettbewerb und bei der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit. Die beruflichen Leistungen, das fachliche Können jedes Genossen sind ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung des Ansehens der Partei. Deshalb sollten die Kreisleitungen und die Grundorganisationen gerade dieser wichtigen Seite der Massenbeziehung noch größere Aufmerksamkeit schenken. Regelmäßige Zusammenkünfte mit Genossen, die als Bestarbeiter, Neuerer und Rationalisatoren bekannt sind, und die Popularisierung ihrer Leistungen in der Presse gehören dazu. Das gewachsene Vertrauensverhältnis der Werktätigen zur Partei und ihre hohe Bereitschaft zur bewußten Mitarbeit zeigt sich auch in einer Vielzahl von konstruktiven Hinweisen der Arbeiter. Tausende Vorschläge während der Gewerkschaftswahlen und der Plandiskussion sind ein beredtes Zeugnis des wachsenden Staatsbewußtseins der Werktätigen. Das Sekretariat der Kreisleitung Sonneberg hat die Grundorganisationen verpflichtet, diese Vorschläge unter Parteikontrolle zu nehmen, jeden klugen Arbeitergedanken aufzugreifen, nichts verlorengehen zu lassen und im Kollektiv eine effektive Lösung zu finden. Es gilt, im täglichen Prozeß der Arbeit unsere Parteileitungen immer besser zu befähigen, die Weisheit und den Erfahrungsschatz der Genossen und Werktätigen zu nutzen und eine schöpferische Atmosphäre zur Durchführung der Parteibeschlüsse zu entwickeln. Trotz guter Ergebnisse und Fortschritte in der Parteiarbeit sowie in der politisch-ideologischen Erziehung der. Genossen übersehen wir nicht, daß die Erfahrungen der Besten noch nicht Allgemeingut aller sind. Deshalb orientiert unsere Bezirksleitung darauf, der ideologischen Festigung der Parteimitglieder eine noch größere Aufmerksamkeit zu schenken. Sie ist die Grundlage für die Entwicklung der Genossen zum Vorbild und Vertrauensmann der Werktätigen. 828;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 828 (NW ZK SED DDR 1972, S. 828) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 828 (NW ZK SED DDR 1972, S. 828)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Ausschließungsscheine der Wehrkreiskommandos sind als Werteffekten zu behandeln und bei der Entlassung gegen gesonderte Quittung auf der Abgangsverhandlung auszuhändigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X