Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 801

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 801 (NW ZK SED DDR 1972, S. 801); und auf die moderne, hochproduktive Gemüseproduktion konzentrieren. Bei den Diskussionen über diese Fragen beachteten wir auch die Traditionen und stützten uns auf die Erfahrungen der Genossenschaftsmitglieder und Landarbeiter unseres Kreises. Mit der Ausarbeitung der Hauptrichtungen der Produktion wurde für die Grundorganisationen der LPG und des VEG die Grundlage geschaffen, um konkret über die Gesetzmäßigkeit des Übergangs zu industriemäßigen Produktionsmethoden zu diskutieren. Das Sekretariat der Kreisleitung wies immer darauf hin, daß man den Begriff industriemäßige Produktionsmethoden nicht zum Schlagwort machen und leichtfertig im Munde führen darf. Die Grundorganisationen bemühen sich, verständlich darzulegen, daß dieser Begriff einen neuen gesellschaftlichen Entwicklungsabschnitt charakterisiert, der jedoch, wie Genosse Erich Honecker auf dem VIII. Parteitag feststellte, nicht von heute auf morgen gelöst werden kann. In der politischen Arbeit stellen sie heraus, daß der Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden ein langfristiger Prozeß ist, bei dem jeder Schritt gut in den Genossenschaften beraten, vorbereitet und ökonomisch begründet sein muß und der eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Erfahrungen vermitteln In der Diskussion standen zwei Probleme im Mittelpunkt. Erstens, daß sich industriemäßige Produktionsmethoden aus der Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse ergeben und mit höheren Erträgen, niedrigerem Aufwand , an gesellschaftlicher Arbeit und einer höheren Arbeitsproduktivität verbunden sein müssen. Zweitens, daß der Ausgangspunkt aller Überlegungen die Entwick- lung der kooperativen Pflanzenproduktion als eine Stufe und Organisationsform beim Übergang zur industriemäßigen Produktion ist. Um nicht allgemein darüber zu reden, wurden die Grundorganisationen der LPG und des VEG mit den Erfahrungen der kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion Eutzsch, Rackith und Seegrehna und der systematischen Vorbereitung einer kooperativen Jungrinderaufzuchtanlage mit 2600 Plätzen in dieser Kooperation bekannt gemacht. Die Erfahrungen lehren, daß jeder Schritt in der Kooperation mit allen Beteiligten gut vorzubereiten ist und für jeden überschaubar bleiben muß; daß alle Leitungsfragen, die Abgrenzung der Leitungsbereiche, der Einsatz der Genossenschaftsmitglieder rechtzeitig zu beraten sind ; daß die ökonomischen Beziehungen zwischen den Partnern sorgfältig durchzurechnen, vertraglich zu fixieren und in den Vollversammlungen der LPG zu beschließen sind. Den Parteisekretären der LPG und VEG, die in fünf Kooperationen Zusammenarbeiten, sowie auf Parteiaktivtagungen der Kooperationen wurden diese Erfahrungen erläutert. Gemeinsam erörterten sie, wie sich die weitere gesellschaftliche Entwicklung in den LPG, in den jeweiligen Kooperationen vollziehen soll. Sie kamen zu der richtigen Erkenntnis, daß das nur durch die Entwicklung der Kooperationsbeziehungen vorrangig in der Pflanzenproduktion erfolgen kann. Die eigenen Vorstellungen dazu diskutierten die Genossen in gemeinsamen Parteileitungssitzungen und gemeinsamen Parteiversammlungen der Grundorganisationen der in Kooperationen zusammenarbeitenden LPG und VEG unter Leitung des Sekretariats. Dadurch waren die Genossen in der Lage, in den Vorstandssitzungen und in den Kooperationsräten mit der Meinung der Partei auf zu treten und Hochbetrieb herrschte während der Getreideernte auch an den Silos der volkseigenen Saat- und Pflanzgutbetriebe der DDR, wie hier in Rostock. Rund um die Uhr haben die Lagerarbeiter das Saatgetreide aufbereitet, um es den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben rechtzeitig für die Herbstaussaat bereitzustellen. 801 Foto: Dietrich Baumann;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 801 (NW ZK SED DDR 1972, S. 801) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 801 (NW ZK SED DDR 1972, S. 801)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X