Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 767

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 767 (NW ZK SED DDR 1972, S. 767); „Wie in anderen Gebieten der Ideologie geht auch in der Kultur eine Schlacht um den Einfluß auf das Bewußtsein der Menschen vor sich. Immer stärker wird die Anziehungskraft des Sozialismus .,“5) stellte Genosse Kurt Hager aut dem 6. ZK-Plenum fest. In der Tat: Die jahrzehntelangen Bestrebungen des Im- Die monopolistischen Kreise der BRD sind mit den Tatsachen konfrontiert, daß im Sozialismus die Kultur volksverbunden ist und dem Volke gehört, daß zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen die Kultur als ein unveräußerlicher Bestandteil gehört. Indem die Kultur im Sozialismus bewußtes Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung der Menschen ist, indem sie mit ihren speziellen Möglichkeiten beiträgt, die Überlegenheit des Sozialismus gegenüber dem Imperialismus zu beweisen, hilft sie, die „Schlacht um den Einfluß auf das Bewußtsein der Menschen“ zugunsten des Sozialismus zu entscheiden. Der Ausstrahlungskraft des Sozialismus auch auf kulturellem Gebiet versuchen die herrschenden Kreise der BRD mit stärkerer geistiger Manipulierung der Massen nach innen, verfeinerter ideologischer Diversion nach außen und dem Bestreben zu begegnen, den Klassencharakter zwischen der „Kultur der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten Klassen und Schichten des Volkes“6) einerseits und der imperialistischen, volksfeindlichen Verfallskultur andererseits zu verwischen. Die geistige Manipulierung nach innen erfolgt besonders durch die imperialistische perialismus speziell auch in der BRD , die sozialistische Kultur zu „blockieren“, die kulturellen Leistungen der Sowjetunion, der DDR und der anderen sozialistischen Staaten zu boykottieren, sind am veränderten Kräfteverhältnis in der Welt und an der Ausstrahlungskraft des Sozialismus endgültig gescheitert. Massenkultur, die die antihumane Lebensweise und die kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse verschleiert und in ihrer Gesamtheit durch eine tiefe Verachtung des Volkes und durch Fortschrittsfeindlichkeit geprägt ist. Nach außen ist es auch auf dem Gebiet der Kultur vor allem der Revisionismus, der bemüht ist, den Sozialismus zu unterwandern und von innen heraus zu zersetzen. Dabei strapaziert er in Übereinstimmung mit den Zielen der imperialistischen Kräfte in der BRD die bürgerliche These von der „einheitlichen Kulturnation“. Genosse Kurt Hager erklärte dazu auf dem 6. Plenum: „Wie die Geschichte zeigt, hat es eine außerhalb der Bestrebungen der Klassen stehende einheitliche deutsche Kultur nie gegeben Mit dem Entstehen zweier Staaten und ihren entgegengesetzten gesellschaftlichen Systemen hat sich auch der grundsätzliche Charakter der Kultur in der DDR und in der BRD voll herausgebildet Somit stehen sich heute zwei Kulturen gegenüber, die ihrem Inhalt und Klassencharakter nach unvereinbar sind.“7) Daß sich trotz aller Sirenenklänge von „gemeinsamer Kultur“ am kulturfeindlichen Wesen des Imperialismus nichts geändert hat, wird an den Realitäten des staats- monopolistischen Kapitalismus in der BRD immer wieder erhärtet: am zunehmenden Einfluß der Monopole auf die gesamte kulturelle Produktion des Imperialismus in der BRD, wo sechs große Konzerne allen voran Springer und Bertelsmann fast 70 Prozent des Gesamtumsatzes in der kapitalistischen Kulturindustrie erzielen ; am Antikommunismus, der als konzentrierter Ausdruck der Aggressivität des Imperialismus und der Krise seiner Ideologie alle Erscheinungsformen der herrschenden imperialistischen Kultur durchdringt; an der aus Ausbeutung und politischer Rechtlosigkeit resultierenden Unterdrückung der kulturschöpferischen Potenzen der Volksmassen, die, verbunden mit der geistigen Manipulierung, eine hohe wissenschaftliche Bildung und ein vielseitiges Kulturniveau der Werktätigen verhindert ; an dem für alle Spielarten der spätbürgerlichen Dekadenz, für den Modernismus wie für die imperialistische Massenkultur charakteristischen Verfall der Kunst und ihres Menschenbildes. Erst die Überwindung der Monopolherrschaft macht den Weg frei für eine neue Stufe in der kulturellen Entwicklung der Menschheit, die vom Sozialismus bestimmt wird. Dr. Klaus Ziermann * 2 3 4 * 6 7 *) Kurt Hager: „Zu Fragen der Kulturpolitik der SED“, Dietz Verlag Berlin 1972, S. 62 2) Marx/Engels Werke, Ergänzungsband, 1. Teil, S. 511 3) ebenda, Bd. 12, S. 3/4 4) Kurt Hager: „Zu Fragen der Kulturpolitik S. 13 Б) ebenda, S. 61 6) ebenda, S. 64 7) ebenda, S. 63/64 Kampf gegen imperialistische Verfallskultur 767;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 767 (NW ZK SED DDR 1972, S. 767) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 767 (NW ZK SED DDR 1972, S. 767)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung eine besondere Rolle, weil die Notwendigkeit der konspirativen Zusammenarbeit durch nichts besser begründet erden kann, als durch die Heranführung an die Erfüllung unmittelbarer inoffizieller Aufgaben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X