Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 763

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 763 (NW ZK SED DDR 1972, S. 763); zum Auftreten eines Vorgesetzten gehöre es eben, daß er immer noch etwas zum Beanstanden findet. Genosse Kupsch erklärte diesem Genossen geduldig und kameradschaftlich ihre gemeinsame Verantwortung als Parteimitglieder und staatliche Leiter. Er rechnete dem Genossen auch in diesem Zusammenhang vor, was der Gesellschaft verlorenginge, wenn alle Meister und Brigadiere nicht genau so auf diese Dinge achten würden. Der Brigadier war dadurch in der Lage, im gesamten Kollektiv zu klären, was mangelnde Ordnung und ein „paar Minuten“ Arbeitszeitausfall beim einzelnen Werktätigen im DDR-Maßstab ausmachen und wie das auf jeden anderen zurück wirkt. Als Beauftragter der Arbeiterklasse ständig die Politik der Partei der Arbeiterklasse zu vertreten heißt auch, ständig für solche Bedingungen zu sorgen, in denen die Arbeit Freude macht und sich die Arbeiter wohl fühlen. Obwohl die Genossen des Industriewerkes Halle-Nord hier schon vieles geleistet haben, mußten sie noch vor einigen Wochen „einen Zahn zulegen“. Und das kam so: Vor mehreren Wochen tagte die „Ständige Kommission zur Gestaltung der Arbeitsumwelt“ des Rates des Bezirkes Halle in diesem Werk. Vor einem Kreis erfahrener Arbeiter und Wissenschaftler hatte der Werkleiter Gelegenheit, über seine Bemühungen auf diesem Gebiet zu berichten. Während einer anschließenden Betriebsbegehung durch diese Kommission gab es nicht nur Anerkennung, sondern auch sachliche Kritik. Mit Recht wurde festgestellt, daß die Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsumwelt noch nicht voll genutzt wurden. Werkleiter, Parteileitung und BGL dps Betriebes haben unmittelbar danach festgelegt, was sich schnell im Interesse der Arbeiter im Betrieb verbessern läßt. Eine Auswirkung ist, daß gegenwärtig die letzten „Pinselstriche“ gemacht werden, um allen Werkhallen einen modernen Farbanstrich zu geben. Das erfolgte dank vieler guter Ideen und Vorschläge der Arbeiter ohne Ausfall von Arbeitszeit. Weitere Maßnahmen sichern die Neugestaltung der Pausenräume der Produktionsbrigaden und ähnliche Fortschritte. So gesehen haben die Genossen dieser BPO schon in einigen Positionen ein gewisses Plus bei der Verwirklichung der Beschlüsse der 6. Tagung des ZK. Eng mit dem Parteikollektiv verbunden Bei all diesen Vorhaben im Sinne der 6. Tagung des ZK arbeiten Werkleiter und Parteileitung eng zusammen. Als Mitglied der SED-Stadt-leitung Halle fühlt sich der Genosse Kupsch für die gesamte Parteiarbeit in der Grundorganisation genauso verantwortlich wie der ehrenamtlich tätige Parteisekretär. Der Erfahrungsaustausch mit dem Parteisekretär und der ständige Meinungsaustausch sind untrennbarer Bestandteil seiner Leitungstätigkeit, sei es auf ideologischem oder organisatorischem Gebiet. Neben dieser Anleitung und Hilfe in Form der Beschlüsse und Dokumente unserer Partei und dem Wirken seiner Betriebsparteiorganisation helfen dem Genossen Kupsch auch ständig die Erfahrungen der KPdSU, seine Arbeit zu verbessern. Solche Materialien wie die Rede des Genossen Breshnew vor dem Gewerkschaftskongreß oder die Erfahrungen der politisch-ideologischen Arbeit im Tscherepowezer Hüttenwerk, die in der „Presse der Sowjetunion“ vom 12. 1. 1972 veröffentlicht waren, sind für Genosse Krummhaar (r.) wird als Schlosser des VEB Industriewerk Halle-Nord oft von seinem Werkleiter, Genossen Kupsch (I.), in bestimmten Fragen um Rat gefragt. Andererseits kann auch er sich mit allen Anliegen an Genossen Kupsch wenden. Kollege Mohr (Mitte) sieht in diesem engen Vertrauensverhältnis einen Ausdruck echter sozialistischer Beziehungen im Arbeitskollektiv. 763;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 763 (NW ZK SED DDR 1972, S. 763) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 763 (NW ZK SED DDR 1972, S. 763)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes. Die rechtliche Stellung der von der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes. Die rechtliche Stellung der von der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes. Die rechtliche Stellung der von der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der entsprechend ihrer Einsatzrichtung enthalten. Ausgehend von der festgelegten Einsatzrichtung und dem realen Entwicklungstand der sind die Anforderungen an die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X