Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 748

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 748 (NW ZK SED DDR 1972, S. 748); tion durchzusetzen, die nicht von heute auf morgen zu lösen sind. Hierzu gehört zum Beispiel das zielstrebige politische Wirken zur Durchsetzung der sozialistischen Rationalisierung oder solcher Aufgaben, die sich für den Betrieb aus der sozialistischen ökonomischen Integration ergeben, und nicht zuletzt auch der Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter und aller anderen Werktätigen. Aufträge zur Mitarbeit an der Bewältigung derartiger Probleme übergibt zum Beispiel die Parteileitung im VEB Wema-Union an erfahrene Parteiarbeiter und kontrolliert sie selber. Ähnlich verfährt die Leitung dieser Grundorganisation bei der Auswahl und dem Einsatz der Propagandisten für das Parteilehrjahr. Zahlreiche APO und Parteigruppen dieser Grundorganisation erteilen auf der Grundlage der Beschlüsse der Mitgliederversammlung an ihre Genossen mündliche Parteiaufträge. Sie legen dabei gleichzeitig fest, wann die Genossen vor dem Kollektiv über deren Erfüllung berichten. Hier handelt es sich vor allem um Aufträge, die in relativ kurzer Frist erfüllt werden können, wie zum Beispiel die Vorbereitung einer Mitgliederversammlung. Erfahrungsaustausch auch hierüber Durch Abrechnung der Parteiaufträge in der Mitgliederversammlung beziehungsweise vor der Parteileitung wird gleichzeitig der Erfahrungsaustausch gefördert, kann die Lage in der Grundorganisation und in ihrem Verantwortungsbereich besser eingeschätzt werden. Ständig gehen auch mehr Kreisleitungen dazu über, den Grundorganisationen die besten Er- fahrungen in der Arbeit mit dem Parteiauftrag zu vermitteln. So wertete das Sekretariat der Kreisleitung Gera-Stadt die Ergebnisse auf diesem Gebiet bei den monatlichen Anleitungen der Parteisekretäre aus. Sie hilft in verschiedenen Grundorganisationen auch an Ort und Stelle, die besten Erfahrungen zu verallgemeinern. Durch regelmäßige Zusammenkünfte mit Genossen, die ihren Parteiauftrag als Propagandisten im Parteilehrjahr oder im Studienjahr der FDJ, als Kommandeure der Kampfgruppen der Arbeiterklasse oder zur Unterstützung der Ausschüsse der Nationalen Front erfüllen, erhält das Sekretariat einen umfassenden Überblick über die Lage im jeweiligen Bereich. Darüber hinaus vergeben viele Kreisleitungen in Abstimmung mit den jeweiligen Grundorganisationen Parteiaufträge an geeignete Genossen direkt. Uber 2000 Parteimitglieder aus den Kreisen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt erhielten beispielsweise von ihren Kreisleitungen den Auftrag, die Bildung und Festigung der neuen VEB zu unterstützen. Wenn die Arbeit mit dem Parteiauftrag auch nur ein Mittel, eine der vielen Möglichkeiten ist, die Kampfkraft der Partei zu stärken und die Aktivität aller Genossen zu erhöhen, so kann dennoch festgestellt werden, daß er sich bei der Parteierziehung gut bewährt hat. Gerhard Gunkel QueUenverzeichnis ; 1 Erich Honecker : Bericht des Zentralkomitees an den VIII. Parteitag, Dietz Verlag Berlin, 1971, S. 105 2 W. I. Lenin : Werke, Bd. 32, S. 377 machte. Polnische Monteure waren ihre Lehrmeister. Und sie hatte gut aufgepaßt. Es war ihr möglich, im Verlaufe eines Jahres 25 ihrer Kolleginnen für die Bedienung der neuen Maschinensysteme zu qualifizieren. Dieser hervorragende Einsatz trug dazu bei, daß die Rekonstruktionsmaßnahme vorfristig abgeschlossen werden und dadurch die Ar- ттѣмтт beitsproduktivität auf 284 Prozent gesteigert werden konnte. Lebt Sigrid Loley nur für die Arbeit? Keineswegs. Sie selbst sagt, daß die Arbeit ihr die große Möglichkeit bietet, sich zu beweisen, daß sie aber darüber hinaus auch ihr Privatleben habe. Was sie erfreut? Eine gute Kollektivleistung und Reisen. Und es ärgert sie, wenn mit Arbeitskolleginnen nicht richtig umgegangen wird, wenn Dinge entschieden werden, ohne den Betreffenden dazu zu hören. Da schreitet sie ein. Wer gibt ihr die Kraft für dieses Vorwärtsstreben? Sigrid Poley: „Die Partei. Ihre Ziele und Ideale stimmen mit meinen Ansichten und Gefühlen überein.“ Und indem Sigrid Poley die Politik der SED an ihrem Arbeitsplatz praktiziert, sie vorlebt, ist sie anerkannt und geachtet. Die Kolleginnen sagen deshalb von ihr: „Sie ist Vorbild.“ Rolf Büttner Mitglied der Grundorganisation in der WB DEKO Plauen 748;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 748 (NW ZK SED DDR 1972, S. 748) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 748 (NW ZK SED DDR 1972, S. 748)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft; der Haftgründe; der Einschätzung der Persönlichkeit des Verhafteten zu bestimmen. Die Festlegung der Art der Unterbringung obliegt dem Staatsanwalt und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft zu garantieren. Zu bestimmen ist des weiteren, durch welche Handlungen und Reaktionen einschließlich von Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft und auch der möglichst vollständigen Unterbindung von Gefahren und Störungen, die von den Verhafteten ausgehen. Auf diese Weise ist ein hoher Grad der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung gerichtlicher Hauptverhandlungen, sowie zur Sicherung von Transporten mit Inhaftierten - Mit der wurde eine einheitliche Verfahrensweise für die Linie geschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X