Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 734

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 734 (NW ZK SED DDR 1972, S. 734); î 1 den in der APO-Leitung behandelt. Über seine Realisierung geben die staatlichen Leiter regelmäßig Rechenschaft. Das hat sich in der Praxis bei uns gut bewährt. Durch die intensive politische Massenarbeit, besonders unserer Genossen, ist es auch gelungen, die Neuerertätigkeit mit neuem Leben zu erfüllen. Sie bildet heute einen festen Bestandteil sowohl des sozialistischen Wettbewerbs als auch der staatlichen Leitungstätigkeit. Die Erfolge unserer Parteiarbeit sind nicht ausgeblieben. Im IV. Quartal des vergangenen Jahres kämpften alle in unserem Direktionsbereich bestehenden Kollektive um den Staatstitel. Im gleichen Quartal und auch im I. und II. Quartal 1972 konnte unser Bereich den zweiten Platz in der Neuerertätigkeit des gesamten Betriebes belegen, während er vorher immer am Schluß stand. Gegenwärtig bildet die von der Partei geforderte Rationalisierung der Verwaltungsarbeit einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit aller gesellschaftlichen Kräfte. Wieder ergriff unsere APO die Initiative und veranlaßte die staatlichen Leiter, entsprechende Ziele zu erarbeiten, die in den einzelnen Kollektiven erörtert werden. Wir handeln also konkret nach dem Grundsatz, daß die sozialistische Rationalisierung eine Sache aller ist. Unsere APO hat sich zur Rationalisierung der Verwaltung ebenso wie die Gewerkschaft einen einheitlichen Standpunkt erarbeitet. Wir sind davon überzeugt, daß durch die Kraft des gesamten Kollektivs auch diese wichtige Aufgabe der Rationalisierung in absehbarer Zeit voll verwirklicht werden wird. Werner Schär, Parteisekretär im VEB Klinker- und Ziegelwerke Großräschen Gründliche Arbeit mit Beschlüssen das A und 0 Der von den Genossen des VEB IFA-Automobil-werke Ludwigsfelde begonnene Erfahrungsaustausch ist für uns sehr interessant und aufschlußreich. Man spürt aus den Darlegungen, daß die Genossen den ganzen Komplex der politischen Massenarbeit gut durchdacht haben. Unserer Meinung nach ist die gründliche Auswertung der Parteibeschlüsse und der zentralen Informationen bzw. Argumentationen das A und O. Unsere Parteileitung stellt deshalb die Arbeit mit diesen Dokumenten in den Vordergrund. Wenn die Parteileitung beispielsweise jetzt das Studium der 6. Tagung des ZK organisiert, dann geschieht das so, daß alle Genossen aus diesen Dokumenten die richtigen Schlußfolgerungen für die eigene Arbeit ableiten können. In diesem Zusammenhang haben wir auch die Hinweise der Genossin Böttner im „Neuen Weg“ Nr. 10/72 zu regelmäßigen differenzierten Einschätzungen der politischen Massenarbeit durch die Parteileitung ausgewertet. Wir haben diese Fragen in ähnlicher Form angepackt. In unserem Plan der politisch-ideologischen Massenarbeit der Parteiorganisation legen wir den langfristigen Einsatz von Parteileitungsmitgliedern erfüllung abzusichern. Dieser Vorsprung droht uns aber zusammenzuschmelzen. Der Grund ist, daß wir zur Zeit nicht genügend Garn erhalten, um unsere Maschinen richtig belegen zu können. Gegenwärtig sind wir dabei, persönliche Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität aufzustellen. Die Aufstellung person- mmmwa licher Pläne erfordert in erster Linie von jedem Genossen eine reale Einschätzung noch vorhandener Reserven. In der vollen Ausnutzung der Arbeitszeit, einer guten Arbeitsdisziplin und vor allem in einer reibungsloseren Arbeitsorganisation sehen wir die besten Ansatzpunkte. Und darum geht unser Kampf. Gertraude Blechschmidt Redakteur der Betriebszeitung im VEB Zwickauer Kammgarnspinnereien Wilkau-Haßlau Aktion für Neuererwesen Die Betriebszeitung „Der Fernmeldewerker“, der Betriebsfunk und das Büro für Neue Technik geben in einer journalistischen Gemeinschaftsaktion den Neuerern und Rationalisatoren im Kombinat VEB Fernmeldewerk Arnstadt Anregungen für die Erfüllung der Hauptaufgabe. Unter dem Motto „Überleg doch 734;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 734 (NW ZK SED DDR 1972, S. 734) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 734 (NW ZK SED DDR 1972, S. 734)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Venvahrräume weitgehend gesichert wird daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente übe rwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X