Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 622

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 622 (NW ZK SED DDR 1972, S. 622); Hören von Lektionen, die Teilnahme an pädagogischen Lesungen, an wissenschaftlich -methodischen Konferenzen, an Exkursionen, das Studium von fortgeschrittenen pädagogischen Erfahrungen sowie der Besuch von Museen und Ausstellungen werden im Plan aufgenommen. Besonders achten die sowjetischen Genossen darauf, daß die Werke der Klassiker des Marxismus - Leninismus, nicht allgemein, sondern in engem Zusammenhang mit ihrer pädagogischen Tätigkeit gelesen werden. So studierten die Lehrer der Stadt Kislowodsk über einen längeren Zeitraum Probleme der kommunistischen Erziehung, und sie arbeiteten heraus, wie sie am Beispiel des Lebens und des Kampfes von W. I. Lenin die Schüler zu guten Patrioten und Internationalisten erziehen können. In anderen Orten beschäftigten sich Lehrer mit dem Thema „Die marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie und der Bildungsprozeß“. Ihre gewonnenen Erkenntnisse wenden sie schöpferisch im Unterricht an. Die Erfahrungen lehren, daß bei den Pädagogen durch die enge Verbindung der marxistisch-leninistischen Theorie mit der pädagogischen Praxis das Interesse am Studium der Theorie wächst und daß sie durch das Studium in der Praxis eine immer größere Meisterschaft erreichen. Vor der Parteileitung, der Mitgliederversammlung oder im Pädagogischen Rat berichten die Lehrer, wie sie ihren Plan verwirklichen. Regelmäßige Konsultationen und Aussprachen sowie andere Hilfen werden für die Lehrer organisiert. Die Parteiorganisationen sichern, daß die notwendigen Arbeits- und Studienbedingungen geschaffen werden; sie üben dabei einen großen Einfluß auf die Arbeitsorganisation an der Schule aus. an der Schule aus. Sie gehen selbst mit gutem Beispiel voran. Nach dem XXIV. Parteitag widmen sich die Parteiorganisationen intensiv den Problemen der patriotischen und internationalistischen Erziehung sowie der Arbeitserziehung und der Berufsorientierung. Diese vielseitige und inhaltsreiche Tätigkeit der Schulparteiorganisationen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Parteikomitees und Produktionskollektiven der Patenbetriebe. In den Schulen treffen sich häufig die Schüler mit Helden der Sowjetunion, Helden der sozialistischen Arbeit, mit Abgeordneten des Obersten Sowjets, mit Leninpreisträgern und Trägern anderer staatlicher Auszeichnungen sowie mit Neuerern der Industrie und Landwirtschaft. Das wirkt sich sehr positiv auf die Erziehung der Schüler aus: Sie lernen hervorragende Bürger kennen und die Menschen achten, ihre Liebe zur Arbeit wird geweckt usw. Wie sich eine Schulparteiorganisation mit der Berufsorientierung beschäftigt, schildert der Parteisekretär der 29. Oberschule der Stadt Wladimir : „Auf einer Mitgliederversammlung erörterten wir die Berufsorientierung der Schüler. Diese Versammlung hatten wir mit einer bedeutenden Anzahl von Kommunisten, Klassenleitern und Fachlehrern vorbereitet. Wir interessierten uns dafür, wie die Berufsorientierung . im Unterricht und in der außerunterrichtlichen Arbeit erfolgt. Wir erkundigten uns nach den Berufswünschen der Schüler in den oberen Klassen und danach, welche Berufe die Jugendlichen am meisten an-ziehen. Wir sprachen mit den Eltern. Wir fragten nach den Bedürfnissen der Betriebe in Unterricht und kommunistische Erziehung Die Parteileitungen bemühen sich, inhaltsreiche und interessante Mitgliederversammlungen zu gestalten. Einige Themen aus dem laufenden Schuljahr seien hier genannt: „Über die gemeinsame Arbeit der Lehrer, Familien und der Öffentlichkeit bei der Erziehung der Kinder“, „Über das moralische Antlitz des jungen Sowjetmenschen“, „Jeder Lehrer ein kämpferischer Atheist“, Die Kommunisten bereiten sich zur Erörterung der Fragen sorgfältig vor. Sie tun alles, um in der Versammlung die Probleme sachlich zu diskutieren und Wege für eine noch bessere Bildungs- und Erziehungsarbeit zu finden. An die Adresse einzelner Lehrer gerichtet, üben sie, wenn erforderlich, eine prinzipielle Kritik, die dem Pädagogen in seiner beruflichen Tätigkeit helfen soll. Die Mitgliederversammlungen werden zu Schulen der Erziehung der Kommunisten. Ausgehend von den Gesamtaufgaben der Partei werden sie hier mit wichtigen Seiten des Unterrichts und der Erziehung der heranwachsenden Generation konfrontiert. Im Leben der Schulparteiorga: nisationen nehmen die Probleme des Unterrichts einen entscheidenden Platz ein. Die Genossen üben einen aktiven Einfluß auf die Qualität der politisch-pädagogischen Arbeit 622;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 622 (NW ZK SED DDR 1972, S. 622) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 622 (NW ZK SED DDR 1972, S. 622)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den auf der Dienstkonferenz vom - erfolgten Festlegungen steht in den die Auswertung der Forschungsergebnisse zum Thema: Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit sind jedoch zugleich wesentliche Grundlage für die weitere Qualifizierung der Vorkommnisuntersuchung der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X