Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 620

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1972, S. 620); sammenarbeit wichtigen Probleme in den Aussprachen im Vorstand der LPG, mit den leitenden Kadern und in den Brigaden in den Mittelpunkt gestellt werden müssen. Es wurde empfohlen, bei der Diskussion der einzelnen Abschnitte der Beschlüsse darauf einzugehen, wo die LPG und die Kooperation steht. Das sollte die Genossenschaftsmitglieder anregen, kritisch zu diskutieren und ihre Gedanken und Vorschläge darzulegen. An dieser Beratung der Parteileitung nahmen die vier Gruppenorganisatoren teil. Diese waren dadurch in der Lage, unverzüglich ihre Genossen auf die Diskussion in den Brigaden vorzubereiten. Die erste Auswertung der Beschlüsse des Bauernkongresses erfolgte in den vier Parteigruppen. Sie diente der Vorbereitung der Mitgliederversammlung der Grundorganisation, in der die Vorstellungen über die Verwirklichung der Kongreßbeschlüsse sowie die Argumentation dazu behandelt werden sollen. Die Mitgliederversammlung wird auf folgende Aufgaben orientieren: kontinuierliche Erfüllung des Planes einschließlich der nach der 5. Tagung des Zentralkomitees abgegebenen zusätzlichen Verpflichtungen; gründliche Vorbereitung der Bildung einer kooperativen Abteilung der Pflanzenproduktion ab Januar 1973; Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Jeder Genosse, ob Vorstandsmitglied, leitender Kader, Melker oder Traktorist, soll in der Lage sein, bei der Erläuterung der Kongreßbeschlüsse die Aufgaben und Probleme der LPG und der Kooperation zu behandeln. Verantwortung der Leiter Die Parteileitung der LPG Milmersdorf ist der Meinung, daß die Auswertung des Bauernkongresses nicht allein Sache der Grundorganisa- Tatsachen sum Imperialismus liehen Schulabgänger eine Lehre an. In Frankreich haben 66 Prozent der berufstätigen Frauen gegenüber 10 Prozent der Männer keine Grundausbildung. Allein in der Industrie gibt es 427 000 angelernte und 468 000 ungelernte Arbeiterinnen, die sich qualifizieren möchten, aber keine Möglichkei-keiten haben. Nach einer Untersuchung der „Bundesanstalt für Arbeit" könnten in der BRD 60 Prozent der Arbeitsplätze der Ingenieure und Techniker auch von Frauen eingenommen werden. Tatsache ist aber, daß zur Zeit an den Technikerschulen nur 5 Prozent und an den Ingenieurschulen 2 Prozent der Absolventen weiblichen Geschlechts sind. tion sein kann. Sie empfahl dem Vorstand und den Leitungskadern, bei den Aussprachen in den Vollversammlungen der LPG und in den Brigaden auf die Hinweise der Grundorganisation einzugehen. Die Genossen, die dem Vorstand angehören, wurden verpflichtet, darauf Einfluß zu nehmen, daß sich die gewählte Leitung der LPG gründlich mit den Beschlüssen befaßt. Sie sollten den Standpunkt der Grundorganisation darlegen und dafür eintreten, daß die Vollversammlung zur Auswertung des Kongresses gut vorbereitet wird. Mit den wirtschaftsleitenden Kadern beriet die Parteileitung, wie sie den Genossenschaftsmitgliedern die Beschlüsse des Bauernkongresses erläutern sollten. „Diese Genossen und Kollegen kennen ihre Brigademitglieder am besten“, sagt der Parteisekretär. „Die Leiter sind verantwortlich für die Planerfüllung, für die Organisierung des Wettbewerbs. Sie wissen, wie die Kollegen arbeiten, wie sie denken, welche Probleme sie haben. Als sozialistische Leiter tragen sie Verantwortung für die Entwicklung des Staatsbewußtseins, für strenge Plandisziplin und hohe Einsatzbereitschaft der Genossenschaftsmitglieder.“ Einige Genossenschaftsmitglieder können infolge ihrer Tätigkeit nicht regelmäßig an den Versammlungen der LPG teilnehmen, zum Beispiel die Kollegen, die gegenwärtig bei der Konservierung des Futters mit den Kooperationspartnern in drei Schichten arbeiten. Mitglieder der Parteileitung und leitende Kader erhielten den Auftrag, bei Schichtwechsel ähnlich der Industrie Beratungen durchzuführen, bei denen die Beschlüsse des XI. Bauernkongresses konzentriert dargelegt werden sollten. (NW) Tatsachan zum Imparialismus Es entspricht durchaus den Interessen des Großkapitals, zum Beispiel in der BRD, wenn 87 Prozent der erwerbstätigen Frauen dort keiner Gewerkschaft angehören. 34 Frauen sind nur noch im 6. Bundestag als Abgeordnete vertreten, das sind 6,6 Prozent. In den USA beläuft sich der Anteil der Frauen bei den Wissenschaftlern auf 8, bei Ärzten auf 7, bei Chemikern auf 5, bei Anwälten und Physikern auf je 3, bei Ingenieuren, Architekten und Bundesrichtern auf je 1 Prozent. In dem 435 Personen umfassenden USA-Reprä-sentantenhaus sind nur 10 Frauen vertreten. Im Senat haben sie von 100 Sitzen nur 2 inne. 620;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1972, S. 620) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 620 (NW ZK SED DDR 1972, S. 620)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Arbeit der Linie und der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit beizutragen. Z.ux- inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesschaftlichen Kräften. zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X