Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 607

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 607 (NW ZK SED DDR 1972, S. 607); Eine wesentliche Reserve zur Steigerung der Konsumgüterproduktion sieht das Sekretariat der Kreisleitung in der Erhöhung des Schichtkoeffizienten in den Betrieben zur besseren Ausnutzung der Grundfonds. Vorbildlich wird in dieser Hinsicht im VEB Knäcke-Werke gearbeitet. Hier sind an den hochproduktiven, automatisierten Anlagen vorwiegend (etwa 80 Prozent) Frauen und Mädchen im 3-Schicht-Rhyth-mus tätig. Probleme, die besonders Frauen, vor allem, wenn sie in Schicht arbeiten, belasten, werden durch bestimmte Maßnahmen gelöst, die zuvor gründlich mit den Frauen beraten und danach von den staatlichen Leitern und der Gewerkschaft festgelegt wurden. Die Grundorganisation sieht eine ihrer wichtigsten Aufgaben darin, darauf zu achten, daß diese Maßnahmen zur Erleichterung der Arbeit der Frauen erfüllt werden. Dazu gehören die Kinderbetreuung in Kindergärten und -krippen, Erleichterungen beim Einkauf, das Waschen der Wäsche, die Winterbevorratung mit Brennholz und anderes. Die Frauen und Mädchen danken für diese sozialpolitischen Maßnahmen des Betriebes mit hohen Arbeitsleistungen. So sind in diesem Betrieb die Pläne in allen Positionen übererfüllt. Andere Betriebe griffen diese Erfahrungen auf, entwickelten sie weiter, und es entstand schließlich der Gedanke, in einem Betrieb der Stadt Burg eine ärztliche Betreuungsstation für leichterkrankte Kinder einzurichten. Gegenwärtig wird dieses Vorhaben ver-verwirklicht. Die Sorge um den Menschen verlangt eine qualifizierte Leitungstätigkeit Zur Sorge um den Menschen gehört die ständige Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, besonders für Schichtarbeiterinnen I :№¥&&& шттшт m ш * und -arbeiter. Dabei spielt auch das gute persönliche Verhältnis der Funktionäre des Kreises zu den Arbeitern eine große Rolle. Die Mitglieder des Sekretariats und die politischen Mitarbeiter der Kreisleitung sowie viele leitende Funktionäre der gesellschaftlichen Organisationen und des Staatsapparates des Kreises haben guten Kontakt zu Arbeitskollektiven in den Betrieben. Durch ihre Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in den Kollektiven lernen sie die Probleme der Werktätigen, die sie am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder in der Familie bewegen, unmittelbar kennen. Es festigt sich das Vertrauensverhältnis zwischen der Partei und den Werktätigen. Diese Methode der politischen Arbeit erleichtert die Aufgabe der Kreisleitung, die Grundorganisationen, APO- und Parteigruppen zu befähigen, die Entwicklungsprozesse in ihrem Bereich politisch mit hoher Verantwortung zu leiten. Dabei spielt die Erhöhung der Kollektivität der Parteileitungen eine wichtige Rolle. Unsere Kreisleitung geht davon aus, daß auch sie als kollektives politisches Führungsorgan zu jeder Zeit, also auch zwischen den Kreisleitungssitzungen, auf der Höhe der Aufgaben stehen muß. Sie beschloß deshalb, daß alle Mitglieder des Sekretariats mit einer bestimmten Gruppe von Kreisleitungsmitgliedern ständig Zusammenarbeiten. Dazu finden règelmâfiig Beratungen statt, in denen die Beschlüsse des ZK erläutert und ein Erfahrungsaustausch durchgeführt Werden. Viele Entscheidungen im Sekretariat werden so mit den Kreisleitungsmitgliedern vorbereitet. In den Grundorganisationen spiegelt sich das in einer wesentlich höheren Aktivität aller Genossen bei der Durchführung der Beschlüsse des VIII. Parteitages wider. Gustav Höft 1. Sekretär der Kreisleitung Burg Genosse Adolf Dittrich (rechts), Vorsitzender der Ständigen Produktionsberatung im VEB Knäcke-Werke Burg, gehört seit Jahren zu den besten Neuerern des Betriebes. Auf unserem Bild erprobt er gemeinsam mit Kollegen Eberhard Kuhlmey einen Neuerervorschlag. Werkfoto 607;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 607 (NW ZK SED DDR 1972, S. 607) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 607 (NW ZK SED DDR 1972, S. 607)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hervorzurufen und gleichzeitig die Volkswirtschaft der zu schädigen, haben drei weitere Strafgefangene aus der Bautzen langfristig vorbereitet und geprobt, im Arbeitskommando einen Brand gelegt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X