Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 445

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 445 (NW ZK SED DDR 1972, S. 445); Christel Böttner, Mitglied der Leitung der Parteiorganisation im VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde Einschätzung -eine wichtige Methode Die Leitung unserer Betriebsparteiorganisation beachtet bei der Führung der politischen Massenarbeit grundsätzlich zwei Dinge. Erstens finden in der Leitung zu politischen Grundfragen Problemdiskussionen statt. Zweitens wird die politische Massenarbeit regelmäßig eingeschätzt. Die Problemdiskussionen helfen uns sehr. Einmal dringen wir dadurch tief in die Parteibeschlüsse ein. Wir arbeiten in der gemeinsamen Diskussion heraus, worauf es für unsere Betriebsparteiorganisation bei der Durchsetzung der Parteipolitik ankommt. Zum anderen erkennt jedes Mitglied der Leitung, welche Verantwortung es persönlich für die Verwirklichung der Parteibeschlüsse im Betrieb trägt. Alle Leitungsmitglieder beziehen dabei einen gemeinsamen Standpunkt. Die Erläuterung der Parteibeschlüsse, die ja durch die politische Massenarbeit erfolgt, ist somit Sache der gesamten Leitung und nicht nur Angelegenheit des für Agitation und Propaganda verantwortlichen Genossen. Es stehen in der Regel die Grundfragen in der Leitung zur Diskussion, die die politische Massenarbeit der Betriebsparteiorganisation für einen gewissen Zeitraum bestimmen. Dazu gehören beispielsweise: Probleme des 5. Plenums des ZK, besonders der Kampf um die allseitige Erfüllung des Planes und um seine gezielte Übererfüllung; die Bedeutung der Ratifizierung der Verträge der UdSSR und der Volksrepublik Polen mit der BRD für die Festigung des Friedens; das Wesen des Imperialismus unter besonderer Berücksichtigung des Imperialismus in der BRD; unsere Arbeit im Betrieb, die Stärkung der Republik und der internationale Klassenkampf. Die Problemdiskussionen berücksichtigen die Situation im Betrieb. Dazu trägt die Einschätzung der politischen Massenarbeit bei. Bei dieser Einschätzung geht unsere Leitung vom Plan der politischen Massenarbeit aus, der jeweils für ein halbes Jahr festlegt, welche Grundfragen im Betrieb zu klären sind. Unsere Parteileitung schätzt den Stand der politischen Massenarbeit regelmäßig ein. Während wöchentlich zu den aktuell-politischen Ereignissen Stellung genommen wird, beraten wir in der Regel vierteljährlich differenzierte Einschätzungen über die Klärung der Grundfragen unter den Arbeitern, der Jugend, den Frauen und An- gehörigen der Intelligenz. Unseres Erachtens sind bestimmte Zeitabstände notwendig, wenn wir gültige Aussagen dazu erreichen wollen, wie der einzelne Kollege und die verschiedenen freien Produktionsablauf in der Brikettfabrik zu garantieren. Seine Haltung ist in allen Fragen von einem klaren politischen Standpunkt geprägt. Und auch deswegen wählten ihn die Genossen vor kurzem wieder zu ihrem Parteigruppenorganisator Meine Vorstellung des Genossen Geweniger wäre unvollständig ohne den Hinweis auf seine ge- шЗ&маш sellschaftliche Tätigkeit. Bereits seit 1961 ist er als gewählter Volksvertreter in der Gemeinde Falkenhain tätig, er ist Mitglied des Ortsausschusses der Nationalen Front und arbeitet ebenso aktiv im Jugendweiheausschuß seiner Wohngemeinde mit. Die Gedanken des Genossen Geweniger kreisen immer um einen Punkt: Wie können wir unsere politisch-ideologische Arbeit weiter verbessern? „Es gibt wohl rege Diskussionen über alle ökonomischen Fragen“, meinte er, 445;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 445 (NW ZK SED DDR 1972, S. 445) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 445 (NW ZK SED DDR 1972, S. 445)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und bei Erfordernis mit weiteren Diensteinheiten Staatssicherheit sowie das aufgabenbezogene politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Gerichten, der Staatsanwaltschaft sowie anderen Organen und Einrichtungen bei der Organisierung einer wirksamen vorbeugenden Tätigkeit ist Grundlage für die zielstrebige und systematische Nutzung der Kräfte, Mittel und Möglichkeiten dieser Institutionen für die Erarbeitung von Ersthinweisen oder die Ergänzung bereits vorliegender Informationen Staatssicherheit . Unter Berücksichtigung der spezifischen Funktionen dieser Organe und Einrichtungen und der sich daraus ergebenden differenzierten Möglichkeiten für die Erarbeitung von - Zielen, Inhalterf uclMethoden der Erziehung und Selbsterziehung sJcfer Befähigung des Untersuchungsführers im Prozeß der Leitungstätigkeit. An anderer Stelle wurde bereits zum Ausdruck gebracht, daß die besonderen Anforderungen an den Untersuchungsführer der Linie und ihre Bedeutung für die Erziehung und Befähigung von Untersuchungsführern durch den Leiter. wirklich! Cbl. tück der Leitungs ;L Vergleiche Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Vorführung so zu erfolgen hat, daß Gefahren und Störungen rechtzeitig erkannt und beseitigt vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung möglicher Beeinträchtigungen der Sicherheit der Vorführung eingeleitot werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X