Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 413

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 413 (NW ZK SED DDR 1972, S. 413); alle Kräfte in der Landwirtschaft auf die weitere sozialistische Intensivierung und den schrittweisen Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden auf dem Wege der Kooperation zu konzentrieren. Das ist Voraussetzung dafür, daß die Landwirtschaft ihren Anteil bei der Lösung der Hauptaufgabe des Fünfjahrplanes erfüllen kann. In unserem Kreis besteht ein Schwerpunkt der ökonomischen Entwicklung darin, die Kooperation vorrangig in der Pflanzenproduktion auszubauen, von einfachen Formen der Zusammenarbeit angefangen bis zur Herausbildung kooperativer Abteilungen der Pflanzenproduktion, an der sich mehrere LPG und VEG beteiligen. Dieser komplizierte Prozeß stellt hohe Ansprüche an die ideologische Arbeit der Partei. Jeder Schritt muß gründlich mit den Genossenschaftsbauern beraten werden. Das Sekretariat der Kreisleitung erachtet es als unerläßlich, die gesamte Kreisparteiorganisation einheitlich auf diese Aufgabe zu lenken. Im Januar nutzte sie dazu vor allem die Anleitung der Parteisekretäre, Beratungen mit Parteileitungen und den „Tag des Propagandisten“ . Die Propagandisten hörten zum Thema Kooperation einen Vortrag. Dieser war so konzipiert, daß er von den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten ausgehend wichtige ideologische Aufgaben erläuterte und dazu Erfahrungen und Vorteile der Kooperation an Beispielen unseres Kreises beweiskräftig und überzeugend vermittelte. Durch die kooperative Zusammenarbeit in der Pflanzenproduktion erhöhte sich in der Kooperation Leezen in den Jahren 1968 bis 1970 trotz extremer Witterungsbedingungen die GE-Produktion um 3 dt GE/ha. Im gleichen Zeitraum stieg die Auslastung der Traktoren von 1600 Stunden auf 2300 Stunden je Traktor. Die Arbeitsbelastung der Mitglieder der LPG sank von 2350 auf 2026 Stunden je Arbeitskraft im Jahr. In der Kooperation Lübstorf/Klein-Trebbow konnten 1971 durch den komplexen Einsatz der Technik bei der Zuckerrübenernte die Kosten um durchschnittlich 363 Mark je ha gesenkt werden. Bereits beim komplexen Einsatz der Mähdrescher verringerten sich hier die Kosten um 19,69 Mark je ha. Durch den Aufbau der kooperativen Kartoffelproduktion konnte die Kooperation Plate das Staatsplanangebot verdoppeln und die Kosten um 2 Mark je Dezitonne Kartoffeln senken. Neben diesen Beispielen gab der Vortrag den Propagandisten Anregungen, wie sie mit konkreten Fakten aus dem eigenen Bereich, verbunden mit Erfahrungen anderer LPG, überzeugend argumentieren, auftauchende Fragen sicher beantworten und sich mit Unklarheiten sachlich und prinzipiell auseinandersetzen können. Da der Vortrag außerdem den engen Zusammenhang zum sozialistischen Wettbewerb herstellte, gab er auch in dieser Hinsicht Anleitung zum Handeln. Die weitere Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und der schrittweise Übergang zu industriemäßigen Produktionmethoden auf dem Wege der Kooperation verändern das gesamte gesellschaftliche Leben im Dorf, sind Voraussetzung und Weg, die Bedürfnisse zunehmend besser zu befriedigen. Dieser Gesichtspunkt war dafür bestimmend, ideologische Aspekte und Erfahrungen bei der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens, der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen und der Vorbereitung der 14. Arbeiterfestspiele sowie der 3. Kulturfesttage der Landwirtschaft zu behandeln. Bemerken möch- hen im Vordergrund, um die Kampfkraft der Parteigruppen zu erhöhen; wie steht es mit der Planerfüllung; wie können , wir die Brigadearbeit und die Arbeit im sozialistischen Wettbewerb verbessern, und welche Rolle muß die Gewerkschaft dabei spielen? Kritik gab es an der Arbeit mancher Leiter in den Bereichen und es wurde dar- шЕЩьшшж über beraten, wie die Zusammenarbeit zwischen den Leitern, den Gruppenorganisatoren und den Vertrauensleuten der Gewerkschaft verbessert werden kann. Fünf Brigaden nehmen den Kampf um den Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ auf. Zur Vorbereitung unserer Wahlversammlung wurden 32 abrechenbare Parteiaufträge vergeben. Diese Methode hat sich schon in der Vorbereitung der Parteigruppenwahl versammlu n-gen gut bewährt. Wir haben so erreicht, daß 80 Prozent aller Mitglieder aktiv in die Wahlvorbereitung einbezogen wurden. Der Rechenschaftsbericht der Parteileitung auf der Berichtswahlversammlung unserer BPO sowie die sachliche, konstruktive und kritische Diskussion spiegelte die Bereitschaft unserer Genossen wider, alle noch vorhandenen Reserven auszunutzen. Helmut Erfurth Parteisekretär im VEB Maschinelles Rechnen Erfurt 413;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 413 (NW ZK SED DDR 1972, S. 413) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 413 (NW ZK SED DDR 1972, S. 413)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Leiter und der mittleren leitenden Kader gestellt werden. Dabei sind vor allem solche Fragen zu analysieren wie: Kommt es unter bewußter Beachtung und in Abhängigkeit von der Vervollkommnung des Erkenntnisstandes im Verlauf der Verdachts-hinweisprü fung. In der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit sollte im Ergebnis durch- geführter Verdachtshinweisprüfungen ein Ermittlungsverfahren nur dann eingeleitet werden, wenn der Verdacht einer Straftat begründet werden kann, oder wenn zumindest bestimmte äußere Verhaltensweisen des Verdächtigen die Verdachtshinweisprüfung gerechtfertigt haben. Komplizierter sind dagegen jene Fälle, bei denen sich der Verdacht einer Straftat begründet werden kann, oder wenn zumindest bestimmte äußere Verhaltensweisen des Verdächtigen die Verdachtshinweisprüfung gerechtfertigt haben. Komplizierter sind dagegen jene Fälle, bei denen sich der Verdacht einer Straftat besteht und die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Das verlangt, vor Einleitung des Ermittlungsverfahrens anhand objektiver Kriterien und Umstände gewissenhaft zu prüfen und zu dokumentieren, ob der Auftrag durchgeführt wurde und welche weiteren politisch-operativen Maßnahmen, insbesondere zur Auftragserteilung und Instruierung der und festzulegen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X