Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 409

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 409 (NW ZK SED DDR 1972, S. 409); liefern sind. Auf dieser Grundlage können die Mitarbeiter unserer GHG die Wareneingänge exakt überprüfen. Dabei geht es nicht nur darum, festzustellen, ob die vertraglich vereinbarte Menge geliefert wurde. Sie kontrollieren auch die vertraglich vereinbarte Qualität der Waren, die gesetzlich vorgeschrie-bene Etikettierungspflicht durch die Betriebe und die Einhaltung der VerpackungsVorschriften. Aber nicht nur in unseren Mitgliederversammlungen spielt die Qualität eine große Rolle. Auch in den Gewerkschaftsversammlungen stehen diese Probleme immer wieder auf der Tagesordnung, besonders dann, wenn der Wettbewerb vorbereitet, kontrolliert und abgerechnet wird. Die Werktätigen unserer GHG haben sich im sozialistischen Wettbewerb verpflichtet, bei den eingegangenen Waren eine exakte Qualitätskontrolle durchzuführen und durch eine gute Pflege und Lagerung sowie sachgemäße Auslieferung der Waren an den Einzelhandel dafür zu sorgen, daß der Bevölkerung einwandfreie Erzeugnisse zur Verfügung stehen. Qualität geht jeden an Obwohl es selbstverständlich sein sollte, daß die Betriebe ihre vertraglich festgelegten Verpflichtungen einhalten, kommt es dennoch vor, daß Waren mit mangelhafter Qualität an unsere GHG geliefert werden. Doch nicht nur Mängel an den Erzeugnissen selbst führen zur Minderung ihrer Qualität, sondern auch mangelhafte Verpackung. Diese ist oft die Ursache dafür, daß bestimmte Erzeugnisse, besonders Glas-, Keramik- und Porzellanerzeugnisse, beim Transport zu Bruch gehen. Erst kürzlich mußten die Mitarbeiter in unserem Lager bei Stichproben feststellen, daß eine Lieferung von 30 000 Stück Kompottschälchen vom VEB Glaswerk Schwepnitz ungenügend verpackt war. Daraufhin überprüften die Genossen und Kollegen im Lager gewissenhaft die gesamte Lieferung, wozu ein zusätzlicher Arbeitszeitaufwand von 196 Stunden nötig war. Etwa 700 zu' Scherben gegangene Kompottschälchen wurden durch diese Überprüfung festgestellt. Die Genossen der Parteiorganisation und alle übrigen Mitarbeiter unserer GHG sind der Ansicht, daß* es in erster Linie den produzierenden Betrieben zukommt, der Qualität, sei es in der Produktion oder bei der Verpak-kung, die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Waren, die Qualitätsmängel auf weisen, dürfte normalerweise kein Betrieb dem Handel anbieten. Das diskreditiert die Ehre seiner Fabrikmarke und auch die Anstrengungen der Werktätigen, die sich bemühen, an ihren Arbeitsplätzen Qualitätsarbeit zu leisten. Deshalb ist es unverständlich, daß immer wieder versucht wird, dem Handel Waren anzubieten, deren Qualität unzureichend ist. Die Mitarbeiter unserer GHG fragen sich, wie die staatlichen Leiter dieser Produktionsbetriebe ihre Verantwortung wahrnehmen, um in ihren Betrieben solche Voraussetzungen zu schaffen, daß die Werktätigen in der Lage sind, gute Qualitätsarbeit zu leisten. Unsere Parteiorganisation kommt auch nicht umhin, die Frage zu steilen, welche politisch-ideologische Arbeit von, den Parteiorganisationen dieser Betriebe geleistet wird, um allen Werktätigen bewußtzumachen, daß jeder für die Qualität der Erzeugnisse verantwortlich ist, das heißt, wie die Losung „Meine Hand für mein Produkt“ täglich im Prozeß der Arbeit verwirklicht wird. ммииидииямшиміііііііииііігиггм wwiPHf II' I NFORMATION So So sollen zwei Herdwagenöfen mit Ausziehvorrichtungen ausgerüstet, Kühlfachautomaten installiert und die Selterswasseranlage überholt werden. Hohe Zielstellungen gibt es auch in der Neuererarbeit. Hier soll ein Nutzen von einer halben Million Mark erzielt werden. Die Neuerer des Betriebes 30 werden auch aktiv auf dem Gebiet des Ge- sundheits- und Arbeitsschutzes mitarbeiten. Einen breiten Raum nimmt die politische und fachliche Bildung und die sportlich-kulturelle Betätigung ein. So beteiligen sich die Kollegen an der Produktionsgrundschule, eignen sich mar xistisch-leninistische Kenntnisse an und qualifizieren sich zum Facharbeiter, Meister und zum Ingenieur. Im Kultur- und Bildungsplan ist vorgesehen, gemeinsam Theatervorstellungen zu besuchen, am Klubgespräch im Kulturhaus teilzunehmen und sportliche Veranstaltungen zu organisieren. Daß die Kollektive ihre Verpflichtungen sehr ernst nehmen, beweist die Planerfüllung in den ersten beiden Monaten des Jah-res 1972. Bis zum 29. Februar wurden 17,5 Prozent des Jahresplanes geschafft und ein Planvorsprung von 590 Tonnen erarbeitet. Dieser gute Anlauf ist erforderlich, weil Ende des ersten Halbjahres einige Schmiedeaggregate planmäßig in Reparatur gehen. (Aus der Betriebszeitung „Aktivist“) 409;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 409 (NW ZK SED DDR 1972, S. 409) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 409 (NW ZK SED DDR 1972, S. 409)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu verhindern; jede Verbindungsaufnähme Inhaftierter von und nach außen rechtzeitig aufzuklären; jede Wahrnehmung und Feststellung von Gefahren oder Störungen der Ordnung und Sicherheit der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X