Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 381

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 381 (NW ZK SED DDR 1972, S. 381); Von diesem Standpunkt aus gehen die Parteiorganisationen an die Wahrnehmung ihrer führenden Rolle bei der Entwicklung der Schulen der kommunistischen Arbeit heran. Ihr Kurs besteht darin, die unter der Leitung der Betriebs-gewerkschaftskomitees stehende Bildungseinrichtung vielseitig zu unterstützen (durch Kader, Anschauungsmaterialien usw.), damit sie ihrer Rolle als Schule des Kommunismus vollständig und erfolgreich ge-recht wird. Die Verantwortung der Partei findet vor allem in dem Beschluß des. ZK der KPdSU „Über die Verbesserung der Arbeit der Schulen der kommunistischen Arbeit“ vom Juli 1971 ihren Ausdruck.2) In diesem Beschluß wird den Schulen ein zentraler Platz in der ideologisch-politischen Tätigkeit der Parteiorganisationen zugewiesen. Alle Genossen sind aufgefordert, diese seit vielen Jahren bewährte Form der gewerkschaftlichen Massenarbeit mit auszubauen. Bereits Anfang der 60er Jahre hatten einige Arbeiter und Angestellte einzelner Betriebe derartige Bildungseinrichtungen ins Leben gerufen. Als Begründer dieser Schulen haben sich die Tuxbinenbauer des Metall Werkes „XXII. Parteitag“ in Leningrad in die Geschichte eingetragen. Damals wurden sie als „Schulen der kollektiven Aneignung der Erfahrungen“ odier „Schulen der Erfahrungen der kommunistischen Arbeit“ bezeichnet. Besonders in den letzten Jahren ist in fast allen Republiken der Sowjetunion in Betrieben der Industrie, des Bau-und Transportwesens, in den Kollektivwirtschaften sowie im Dienstleistungswesen ein ganzes Netz solcher Bildungszentren entstanden. So nahmen an dem Lehrjahr 1969/70 mehr als 2,5 Millionen Werktätige in über 80 000 Schulen der kommunistischen Arbeit teil. Auf freiwilliger Basis studierten Arbeiter, Angestellte und Kolchosbauern, die nicht am Parteilehrjahr oder an der Schulung im Komsomol teilnehmen, die Fragen der Wirtschaftspolitik der Partei, die das Dezember-Plenum (1969) und das Juli-Plenum (1970) des ZK der KPdSU zur Diskussion gestellt hatte. Für viele Werktätige war die Teil- Das neue Lehrjahr 1971/73 Auf der Grundlage des erwähnten ZK-Beschlusses und eines Beschlusses des Präsidiums des Zentralrates der sowjetischen Gewerkschaften „Über die Schulen der kommunistischen Arbeit“ wurde das neue Lehrjahr 1971/73 vorbereitet. Der 1. Abschnitt begann im Oktober 1971 mit über 6 Millionen Teilnehmern. Ausgehend von der Forderung des XXIV. Parteitages, alle Probleme der Ent wicklung der Gesellschaft komplex zu lösen, orientierten das Zentralkomitee der Partei und der Zentralrat der Gewerkschaften darauf, das neue Lehrjahr gemeinsam mit den Ministerien, dem Komsomol, der populärwissenschaftlichen Gesellschaft „Snanije“ sowie den Wirtschaftsfunktionären in den Betrieben vorzubere viten. Empfehlungen zum Studium der Ökonomie und der fortgeschrittenen Erfahrungen in einzelnen Volkswirtschaftszweigen sowie VJnterrichts-bücher, methodische Literatur und Lehrmittel wurden herausgegeben. Die materielle Basis der Schulen wurde verbessert. Der Zentralrat der Gewerk- nahme an den Schulen das erste politische Studium. Die Struktur der Schulen der kommunistischen Arbeit entspricht dem Produktionsprinzip. In Brigaden, Schichten, Werkabteilungen werden die Schulen unter Berücksichtigung des Niveaus der Hörer und ihrer Interessen gebildet. Zwei- bis dreimal im Monat finden sich die Kollektive von 25 bis 30 Kollegen zusammen. So bestehen zum Beispiel im Landmaschinenbetrieb in Rostow 156 Schulen mit über 6000 Teilnehmern, das heißt, jeder 6. Arbeiter aus diesem Betrieb macht mit. schäften arbeitete einen Musterlehrplan für die Schulen3) aus. Die Weiterbildung der Arbeiter, Angestellten und Kolchosbauern ist auf Probleme des wissenschaftlich-technisdien Fortschritts, der sozialistischen Wirtschaftsführung sowie der Anwendung moderner Arbeitsmethoden gerichtet. Das grundsätzliche Anliegen der Schulen besteht darin, ihre gesamte Tätigkeit organisch mit der Lösung der wirtschaftlichen, kulturellen, organisatorischen und politischen Aufgaben zu verknüpfen. Diese Einheit von Produktion und Wissenschaft, Produktion und Kultur, Produktion und Politik, Produktion und Herausbildung des neuen Menschen findet im Lehrplan und dann in der Praxis der Schulen der kommunistischen Arbeit ihren Niederschlag. Das geht aus zahlreichen Berichten hervor. Die Prozellanfabrik Riga schreibt: In unserem Betrieb finden die Schulen der kommunistischen Arbeit immer mehr Interesse. Hier erwerben die Arbeiter politisches Wissen, erweitern ihren Horizont, machen sich mit der Ökonomie ihres Betriebes vertraut 381;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 381 (NW ZK SED DDR 1972, S. 381) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 381 (NW ZK SED DDR 1972, S. 381)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des Gesetzes in dem von den Erfordernissen der Gefahrenabwehr gesteckten Rahmen auch spätere Beschuldigte sowie Zeugen befragt und Sachverständige konsultiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X