Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 288

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 288 (NW ZK SED DDR 1972, S. 288); Nr. 6/1972 Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch. Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 20 28/ 44 08, 44 09. Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 9. März 1972 in Druck gegeben 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der „Karl-Marx-Orden“ verliehen frj* Inhalt f: ■"*4 ? i - “ - rt V V -i % ■'■■г' v; -4 - ЩЩф ' ■■,0kr ;-л -Щг V/d: I Щ : - :j0m Ч- 's J ; -V \ß'r ‘ 1 - -Щ j ' - , - ; - Einheitlich und geschlossen Seite (NW): Aus der Diskussion auf Kreisparteiaktivtagungen 24] Horst Trause: Für künftige Aufgaben rüsten 242 Wolf gang Kirchhof f: Wir stärken den Parteieinfluß in der LPG- 24c Erika Schmoranzer: Lehrer Beauftragte der Arbeiterklasse 24; Gerhard Gummelt: Erfüllter Plan erfüllter Parteiauftrag 24 Kurt Voge: Jeder Leiter trägt Verantwortung 245 Elfriede Wolf: Aktion „Z“ bewährt sich 24( Brigitte Sieg: Jeden einzelnen einbeziehen 24r Lothar Stiller: Mit guter Bilanz zur Wahl 245 Heinz Geggel: Aktuelle Fragen unseres Kampfes gegen den Imperialismus 24t ♦ Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Walter Scholz: Vielseitige und zielstrebige Anleitung der Grund- Organisationen 25* Jutta Katsaitis: Sie erwerben sich Vertrauen 25'; Hans Nieswand: Hohe Anforderungen an die Parteiarbeit in der Landwirtschaft 26] Georg Niegel: Alle LPG-Mitglieder wetteifern um die Planerfüllung 26t Horst Czekalla/Klaus Frey: Jeder dritte junge Arbeiter ein Neuerer 26! Hartmut Seyfarth: Konsequenter Kampf um hohe Qualität 27t (NW): Der Parteisekretär der LPG antwortet: Wie nehmt ihr Einfluß auf das Parteilehrjahr? 27( Wolf gang Großmann: Bildung und Erziehung im Blickpunkt der Schulparteiorganisation 27 ♦ Konsultation (zum Parteilehrjahr) Prof. Dr. Otto Finger: Kein Stillstand in der ideologischen Auseinandersetzung 282 ♦ Aus den Erfahrungen der Bruderparteien M. Karpow: Der Genosse ein politischer Kämpfer 28! : шшшёішёшшжк ♦ Der Leser hat das Wort Arndt Rief ling: Betriebe helfen Wohnbezirken 26( Rolf Förster: Vorbildliches Jugendkollektiv 265 Hans Werner Müller: Durch Rationalisierung zu besserer Qualität 27 Roswitha Scholz: Was Jürgen Zeibig nicht schlafen läßt 27( ♦ Informationen (NW): BPO organisierte Ausstellung 25 (NW): Das Parteiaktiv tagte 26- (NW): LPG-Grundorganisation führt den Wettbewerb 26i Werkspiegel: 360 Neuer er Vorschläge 27 ♦ Dem Propagandisten empfohlen (NW): Dokumentation zum Thema Abgrenzung 275 288 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus Foto: ZB СТК;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 288 (NW ZK SED DDR 1972, S. 288) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 288 (NW ZK SED DDR 1972, S. 288)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, die Drage Wer ist wer? eindeutig und beweiskräftig zu beantworten, noch nicht den operativen Erfordernissen, Daran ist aber letztlich die Effektivität des Klärungsprozesses Wer ist wer? erfordert auch die systematische Erhöhung der Qualität der Planung des Klärungsprozesses auf allen Leitungsebenen und durch jeden operativen Mitarbeiter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X