Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 264

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 264 (NW ZK SED DDR 1972, S. 264); industriemäßigen Produktionsmethoden überzugehen, um mehr, besser und billiger für die Versorgung der Bevölkerung zu produzieren und die Arbeits- und Lebensbedingungen im Dorf weiter zu verbessern. Eine große Rolle spielt, nach welchen Gesichtspunkten die kooperative Abteilung Pflanzenproduktion organisiert wird.Immer wieder gibt es Überlegungen, lediglich von bestimmten Größenordnungen und Territorien auszugehen. Beim Übergang zur industriemäßigen Produktion muß aber beachtet werden, daß die Kooperationsbeziehungen nach dem Produkt und der dazugehörigen Technologie zu gestalten sind, um zu höchster und effektivster Produktion zu gelangen. Das bedeutet, sich von vornherein über die Hauptproduktionsrichtung klarzuwerden und dementsprechend die Kooperation zu organisieren. Bei der politisch-ideologischen Arbeit der Parteiorganisationen geht es darum, im Interesse der Stärkung der DDR und des Sozialismus die Bereitschaft zur Entwicklung der Kooperation zu fördern. Dazu gehört, die bewährte Agrarpolitik unserer Partei zu erläutern, damit richtige Schritte zu engerer Kooperation gegangen werden. Notwendig ist, daß jedem einzelnen deutlich wird, was für die Gesellschaft und für ihn dabei herauskommt. Es hat sich gezeigt, daß die politisch-ideologische Arbeit der Grundorganisationen dann am wirksamsten ist, wenn sie auf jeden einzelnen bezogen werden kann. Mit jedem ist zu sprechen auch mit denen, die in den bisherigen Produktionsbereichen bleiben ! Jeder muß wissen und übersehen, was sich für ihn aus dem Entwicklungsprozeß ergibt, welche Vorteile und welche neuen Pflichten und Aufgaben, worauf er sich einstellen oder wie er sich umstellen muß. Das betrifft auch die Kaderauswahl und Qualifizierung. Keiner darf danebenstehen. In erster Linie ist wichtig, daß jeder aktiv an den neuen Aufgaben mitwirkt. Einfluß auf den Wettbewerb Zu den Anforderungen an die Parteiarbeit der Grundorganisationen in den LPG gehört, den sozialistischen Wettbewerb als Führungsmethode voll wirksam zu machen. Das heißt, ihn auch auf Fortschritte in der gesellschaftlichen Entwicklung zu richten. Gerade das zeichnet den Wettbewerb in Linum aus. In Linum, in den einzelnen LPG und im gleichfalls beteiligten VEG fand eine umfassende Diskussion über folgende Fragen statt: Was soll mehr produziert werden, und wie können wir das erreichen? Welche Vorzüge der Kooperation können wirksam gemacht werden? Wie muß die Kooperation gestaltet werden? Als das geklärt war, konnte im Wettbewerbsprogramm der Kampf um die Planerfüllung eng mit der Entwicklung der kooperativen Pflanzenproduktion verbunden werden. Der Wettbewerb in der kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion ist mit den speziellen Verpflichtungen der einzelnen LPG und des VEG Dechtow verknüpft. Nach den Erfahrungen im Bezirk Potsdam ist den Grundorganisationen in den LPG und VEG zu empfehlen, stärker auf die Entfaltung der Neuerer- und Rationalisierungsbewegung und der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit Einfluß zu nehmen. Besonders wichtig ist, weitere Brigaden für den Kampf um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ zu gewinnen. Vor wenigen Jahren gab es solche Verpflichtungen in der Landwirtschaft unseres Bezirkes so gut INFORMATION Das Parteiaktiv tagte Das Parteiaktiv der kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion Hadmersleben beriet die Konzeption für die Leitungs- und Organisationsstruktur der Abteilung. Es nahm eine Information über den Plan 1972 und über die Vorbereitung der Frühjahrsbestellung entgegen. In der Diskussion betonten die Genossen, daß der Entwicklungsplan und das Wettbewerbsprogramm der Abteilung hohe Anforderungen an die Leitung stellen. Sie stimmten der Konzeption zu. Sie hoben das Prinzip hervor, die Verantwortung der Leiter klar abzugrenzen. Das Parteiaktiv forderte, die qualifiziertesten Kader mit den Leitungsfunktionen zu betrauen. Die Genossen verpflichteten sich, über die neue Struktur und die sich daraus ergebenden Konsequenzen, sowohl in den Kollektiven der Abteilung als auch in ihren LPG und im VEG, zu diskutieren. Die Genossen im Rat der Abteilung Pflanzenproduktion wurden beauftragt, darauf zu achten, daß bei der Zusammensetzung der einzelnen Komplexe gute Genossen berücksichtigt werden, um zu gewährleisten, daß dort Parteigruppen gebildet werden können. (NW) 264;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 264 (NW ZK SED DDR 1972, S. 264) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 264 (NW ZK SED DDR 1972, S. 264)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter ist auszurichten auf das Vertiefen der Klarheit über die Grundfragen der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Abteilungen der bei der Erarbeitung und Realisierung der langfristigen Konzeptionen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle auf überprüften, die Tatsachen richtig widerspiegelnden Informationen zu begründen; Anleitung und Kontrolle stärker anhand der Plandokumente vorzunehmen. Wesentliche Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X