Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 236

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 236 (NW ZK SED DDR 1972, S. 236); Wir haben ausgezeichnete brüderliche Beziehungen und direkte enge Verbindungen zu vielen Kommunisten und Parteiorganisationen inunserem Nachbarland, der DDR.“ Mit diesen Worten begrüßt uns der 1. Sekretär der Stadtbezirksleitung der PVAP von Warschau-Wola, Delegierter des VI. Parteitages, Genosse Marian Chruszczewski. Er stellt uns die Genossin Karolina Marszalowa als Teilnehmerin des Gesprächs vor, das gleich nach dem VI. Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei stattfand. „Sie ist von Beruf Lehrerin, und das“, vermerkt Genosse Chruszczewski, „wirkt sich in ihrer langjährigen Tätigkeit als Propagandasekretär sehr gut aus.“ Bereits auf dem Wege zu dieser Aussprache hatten uns die Reisebegleiter, Przemyslaw Trzeciak, Abteilungsleiter in der Redaktion „Zycie Partii“, Organ des ZK der PVAP, und die Übersetzerin Barbara Go-dawa Informationen über diesen Warschauer Stadtbezirk vermittelt. Seine Visitenkarte: 100 000 Werktätige sind in 90 Betrieben beschäftigt. Mit 17 Milliarden Zloty Produktionsvolumen werden allein hier 30 Prozent der Warenproduktion gebracht, die die Hauptstadt der Volksrepublik Polen erzeugt. Von den Produkten des Elektromaschinenbaus, der Konsumgüterindustrie und anderer Zweige werden 30 Prozent exportiert. Die 17 000 Parteimitglieder des Stadtbezirks Wola sind sich der großen Verantwortung bewußt, die sie im wichtigsten Zentrum der Arbeiterklasse in der polnischen Hauptstadt zu erfüllen haben. Erstens sorgen sie dafür, so versicherten uns die Gastgeber in der Stadtbezirkslei- Schöpferkraft und ■- ■ммнавямипшмямпам Tatendrang der polnischen ам ми мши ішЁЩктштштшітятямяпюяітттті штшшят Werktätigen Begegnung mit Delegierten des VI. Parteitages der PVAP Von Dr. Günter Jurczyk tung, daß die ganze Aufmerksamkeit den Anliegen der Werktätigen gilt, daß sich also mit den Anstrengungen beim Aufbau des Sozialismus eine systematische und fühlbare Verbesserung der materiellen und geistig-kulturellen Lebensbedingungen verbindet. Zweitens lassen sie sich dabei von dem Grundsatz leiten, daß die Arbeiterklasse die gesellschaftliche Hauptkraft des Sozialismus ist und die Partei ihre enge Verbindung mit den Ar- beitern stets festigt. Und d erfordert schließlich dritter; die führende Rolle der Part auszubauen und die Parteia beit der Grundorganisation auf ein hohes Niveau / heben. Daß alle Anstrengungen de: Wohle des werktätigen Me* sehen dienen, davon überzeug ten wir uns in der Praxis. 5: gibt es ein detailliertes Prc gramm für die Entwicklung d Warschauer Stadtteils Wola i den nächsten fünf Jahren. I hunderten Aussprachen in de Parteiorganisationen und G; werkschaften, in Haus- un Einwohnerversammlungen Ы rieten sich die Genossen m den Arbeitern und den Bewoh nern, welche Aufgaben zu lc sen sind und wie man sie dure vereintes Bemühen realisiere kann. Der Erste Sekretär de ZK der PVAP, Genosse Edwar Gierek, nahm in Betriebsvei Sammlungen und im Partei Komitee dieses Stadtteils an de Diskussionen teil. Mit Rat un Hilfe förderte er persönlich di sich entfaltende Initiative de Bürger. Schlüsselproblem des Prc gramms für die Entwicklun von Wola ist die Verbesserun der Arbeits- und Lebensbedin gungen der Werktätigen. A erster Stelle steht dabei da Wohnungsbauprogramm. Der umfassende Wohnungs bau wird sowohl aus Mittel: des Staatshaushalts finanzier als auch in hohem Maße durci genossenschaftliche und indivi duelle Beteiligung entfaltet. S sollen 13 000 Wohnungen um etwa 200 Einfamilienhäuse fertiggestellt werden. Zur gleichen Zeit, also nicht al Nachfolgeeinrichtung, werde] die sozialen Einrichtungen ge baut. Es entstehen neue um 236;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 236 (NW ZK SED DDR 1972, S. 236) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 236 (NW ZK SED DDR 1972, S. 236)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Linie der Dezernate und des Untersuchungsorgans der Zollverwaltung teilnahmen. Ausgehend davon wurden von den Leitern der beteiligten Organe auf Bezirksebene die Schwerpunkte ihres Zusammenwirkens klarer bestimmt und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Operationsgebiet, Zusammenwirken mit den staatlichen und Wirtschaft sleitenden Organen und gesellschaftlichen Organisationen und Institutionen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sind die Aktivitäten der staatlichen Organe, gesellschaftlichen Organisationen und der erktätigen gegen die politisch-ideologischen Peindeinflüsse zu verstärken. Deshalb ist es eine wesentliche Aufgabe Staatssicherheit , in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu ermuntern. Damit Gegner unter der Bevölkerung Furcht und Schrecken zu erzeugen und das Vertrauen zu den Staats- und Sicherheitsorganen zu untergraben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X