Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 222

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1972, S. 222); entspricht in allen seinen Punkten dem Hauptanliegen der Partei,* wie es Genosse Erich Honecker auf dem 4. Plenum formulierte, „den Menschen mit seinen Bedürfnissen überall in den Mittelpunkt der Maßnahmen zu stellen“. Die Genossen in der Wäscherei des Dienstleistungskombinates Frankfurt (Oder) arbeiten auf der' Grundlage dieses Beschlusses. Er verpflichtet ausdrücklich die Parteiorganisationen der Betriebe und des Rates der Stadt, alle sich aus dem Beschluß ergebenden Aufgaben unter Parteikontrolle zu nehmen. Die Genossen in der Wäscherei haben das getan. In ebensolcher Eindeutigkeit kann das von den Genossen der Parteiorganisation im Rat der Stadt nicht gesagt werden. Wie wäre es sonst zu erklären, daß Mitarbeiter des Rates der Stadt auf die Vorschläge der Frauen aus der Wäscherei des Dienstleistungskombinates in dem einen Fall überhaupt nicht und in dem anderen erst nach über zwei Monaten antworteten? Der Sekretär für Wirtschaftspolitik der Kreisleitung Frankfurt (Oder), Genosse Schulze, erklärte, daß Kreisleitung und Sekretariat ähnlicher Meinung seien. Er verwies in diesem Zusammenhang auf den Führungsplan der Kreisleitung für die Parteiwahlen, in dem festgelegt ist, daß sich Kreisleitung und Sekretariat stärker auf die Parteiorganisation im Rat der Stadt konzentrieren werden. Sie wollen dort vor allem „volles Verständnis über den Inhalt und das Ziel der Hauptaufgabe des Fünf jahrplanes schaffen“. Den Mitarbeitern der staatlichen Organe sollen auch die Konsequenzen deutlich gemacht werden, die sich aus der Hauptaufgabe für jeden einzelnen ergeben. Wir meinen, daß es tatsächlich für die Genos- sen und alle anderen Mitarbeiter des Rates der Stadt Frankfurt (Oder) darauf ankommt, ihre Verantwortung bei der Verwirklichung der Hauptaufgabe schneller zu begreifen. Das Verhalten einiger Mitarbeiter zu den Vorschlägen der Kolleginnen aus der Wäscherei ob die Vorschläge nun zu realisieren sind oder nicht kann dafür durchaus als ein Beweis gelten. Genosse Erich Honecker forderte auf dem 2. Plenum des ZK zum Umdenken auf und sagte wörtlich: „Es gilt, tief in das Wesen der Hauptaufgabe einzudringen und vor allem die Folgerungen für die eigene Arbeit bis zu Ende zu ziehen.“ Das bedeutet für die staatliche Leitung, die Mitarbeit der Bürger zu fördern, in jeder wichtigen Frage ihren klugen Rat zu suchen und zu nutzen und den breiten Strom gesellschaftlicher Aktivtät in die Bahnen zu lenken, die zu neuen Initiativen zum Wohle der Gesellschaft führen. Es sei hier noch eine Bemerkung gemacht und eine Frage an die Kreisleitung der Partei in Frankfurt (Oder) und ihr Sekretariat gerichtet: Wir wissen, daß die Genossen der Wäscherei mehrmals unter anderem in Plenartagungen der Kreisleitung über ihre Situation und auch darüber informierten, daß auf eingereichte Vorschläge Mitarbeiter des Rates der Stadt nicht anworteten. Müßten nicht in einem solchen Falle die Kreisleitung und ihr Sekretariat entschiedener eigene Beschlüsse kontrollieren, wie zum Beispiel den Beschluß vom 2. Dezember 1971 zur „stabilen Versorgung der Bevölkerung der Bezirksstadt mit industriellen Konsumgütern, Waren des täglichen Bedarfs, Reparaturen und Dienstleistungen“? Wir meinen ja! Spiegelimporte ein. Solche Beispiele gab und gibt es mehr. Das Auftreten von Arbeitern auf unserer Vertrauensleutevollversammlung machte deutlich, wie sich das Bewußtsein in unserem Kombinat entwickelt hat. So legten die Näherin Anna Die-berg, der Tischler Harry Okonke, der Maschinenführer Werner Elze ihren Standpunkt zur Organisie- тЗШшшж rung und Führung des Wettbewerbs dar und schilderten ihre Erfahrungen, bei der Schaffung besserer Arbeitsbedingungen und bei der Organisierung freiwilliger Einsätze an Wochenenden, um notwendige Umstellungen der Maschinen oder Rekonstruktionen zu gewährleisten. Aber nicht nur die Werktätigen aus unserem Kombinat traten auf unserer Vertrauensleuttfvoll-versammlung an das Rednerpult. Als Gast ergriff auch die 1. Verkäuferin, Kollegin Krause, vom Intekta-Warenhaus das Wort. Sie sprach über die Probleme, die sie zur Zeit noch mit unserem neuen Modell „Carat“ haben. Diesen Kontakt werden wir weiter ausbauen und beweisen, daß wir fähig sind, ein Spitzenmodell zu produzieren, das auch kundengerecht an den Mann zu bringen ist. Die Erfüllung unseres Wettbewerbsprogramms betrachten wir als Arbeiterehre. Günter Hahn Vorsitzender der BGL im ѴЕВ Möbelkombinat Berlin 222;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1972, S. 222) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 222 (NW ZK SED DDR 1972, S. 222)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat unverändert auf der Grundlage der in meinen Befehlen und Weisungen, insbesondere den in der Richtlinie enthaltenen Grundsätzen, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X