Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 192

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1972, S. 192); Nr. 4/1972 Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch. Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 20 28/ 44 08, 44 09. Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 10. Februar 1972 in Druck gegeben 32 724 Dem „Neuen Weg“ wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der „Karl-Marx-Orden“ verliehen Inhalt ♦ Leitartikel Seit Horst Dohlus: Die Parteiwahlen gut vorbereiten und politisch klug leiten 14! Günter Krüger: Meine Hand für mein Produkt 15 Dr. Lothar Oppermann: Solide politische und wissenschaftliche Arbeit an den Schulen 151 ♦ Unser Interview Willi Thieme: Jedem Genossen seine Aufgabe 16( ♦ Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Diskussion: Grundorganisation Kampf kollektiv Ulrich Gössel: Auch Kurzlehrgänge vertiefen das Verständnis 16 Gerhard Patzschke: Mit den Kreisleitungsmitgliedern arbeiten. 16£ Konrad Simon: Wirksamere Anleitung Іб'! Günter Lenitzki: Diskussion zur Hauptaufgabe verlangt gute Vorbereitung 16t Kurt Pfahl: Vor der Wahlversammlung der Parteigruppe 17! Heinz Schönfelder: Unser Ziel: Staatsplantermine einhalten 176 Der Parteisekretär der LPG antwortet: Wie bereitet ihr den Rechenschaftsbericht vor? 17t Werner Lausche: Höhere Wirksamkeit der Grundorganisationen in den LPG 181 Heinz Siedschlag: Worauf konzentrieren wir uns im Rechenschaftsbericht? 185 ♦ Methodische Ratschläge Zur Vorbereitung der Berichtswahl Versammlung in der Parteileitung 187 ♦ Konsultation (zum Parteilehrjahr) Lenins Werk „Zwei Taktiken“ unsere Waffe in der Klassenaus- einandersetzung 189 yt-i- r r i A -, ' *2 . ** - шшятят ♦ Der Leser hat das Wort Ursula Meyer: Parteigruppenarbeit verbessert 160 Paul Fiebig: Voneinander lernen 162 Horst Ketzrich: Alles mit den Menschen 165 Heinz Stade: APO IV und die FDJ-Aktion Zulieferindustrie 168 Walter Wussow: Wir lernen für unsere Arbeit 169 Gerd Weller: Täglich 300 Paar Schuhschäfte mehr 170 ♦ Informationen (NW): Erfahrung der Alten und Elan der Jugend 173 (NW): Gute Erfahrungen in allen Bereichen 175 Gerhard Schröder: Gute Vorbereitung 178 (NW): Grundorganisation fördert Kooperation 182 Egon Böse: Ideologisch kämpfen 184 192 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1972, S. 192) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1972, S. 192)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß Strafgesetzbuch gegen Unbekannt, auf dessen Grundlage am in Anwesenheit eines Vertreters der Generalsfaats-anwaltschaft der die Durchsuchung der Kellerräume der Zionskirchgemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg sowie die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X