Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 160

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 160 (NW ZK SED DDR 1972, S. 160); Jedem Genossen seine Aufgabe mit dem Genossen Willi Thieme, 1. Sekretär der Kreisleitung der SED Bad Langensalza Frage: In wenigen Tagen beginnen die Wahlen in den Parteigruppen und Grundorganisationen. Auf welche Hauptprobleme orientiert eure Kreisleitung die Grundorganisationen? Antwort: Die Parteliwahlen, die im März und April in den Parteigruppen, APO und Grundorganisationen stattfinden, sind die ersten nach dem VIII. Parteitag. Jede Grundorganisation wird deshalb Bilanz ziehen : Wie weit sind wir vorangekommen, das Verständnis für die auf dem Parteitag be schlossene Generallinie zu vertiefen? Wie groß ist bisher unser Anteil an der Verwirklichung der Hauptaufgabe des Fünf jahrplanes? Die Kreisleitung lenkt die Grundorganisationen darauf, nicht bei der Bilanz stehenzubleiben, sondern Schlußfolgerungen daraus für ihre künftige Arbeit zu ziehen. Dafür sind uns die 4. Tagung des ZK, vor allem das Schlußwort des Genossen Honecker, richtungweisend. Wir werden in unserer Führungstätigkejit vom Hinweis der 4. Tagung des ZK ausgehen, daß die Parteiwahlen dazu beitragen müssen, die Kampfkraft der Grundorganisationen auf der Grundlage der Einhaltung der Leninschen Organisationsprinzipien und Normen des Parteli-lebens weiter zu stärken. Gleichermaßen wird die Prager Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages im' Mittelpunkt der politischen Massenarbeit in Vorbereitung und Durchführung der Parteiwahlen stehen; denn sie brachte eindeutig zum Ausdruck, daß sich das Kräfteverhältnis in Europa weiter zugunsten des Sozialismus verändert hat. Besonders werden wir die konstruktive Friedenspolitik der sozialistischen Staaten erläutern, die in den Grundprinzipien der europäischen Sicherheit und der Beziehungen der Staaten in Europa erneut bekräftigt wird. Frage: Was für Ziele stellt sich die Kreisleitung? Wie bereitet sie die Grundorganisationen auf die Parteiwahlen vor? Antwort: Um die Kampfkraft der Grundorganisationen allseitig zu entwickeln, werden wir in den Berichtswahlversammlungen darüber beraten, was sich nach dem VIII. Parteitag besonders bewährt hat, zum Beispiel bei der Gestaltung interessanter, erzieherischer Mitgliederversammlungen, bei der Durchführung des Parteilehrjahres, um allen Genossen den Marxismus-Leninismus praxisbezogen und verständlich zu vermitteln, damit er ihnen noch mehr .Anleitung zum Handeln ist. Das gilt , - ?? * wmebWÊHmssm ж тштявт& - - ж Parteigruppenarbeit verbessert Im „Neuen Weg“ Nr. 24/1971, S. 1154, sind die Betriebszeitungsredakteure aufgerufen, über Erfahrungen aus der Arbeit der Betriebszeitungen zu berichten. Wir möchten über die Behandlung von Problemen der Partei- шуШмшш arbeit in unserer Betriebszeitung schreiben. Die Redaktion „Friedensbrigade“, Betriebszeitung im VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen, stellte sich zu Ehren des VIII. Parteitages vor allem die Aufgabe, die Arbeit der Parteigruppen durch einen regen Erfahrungsaustausch zu verbessern. Unter dem Leitsatz „Parteigruppen haben das Wort“ wurde nach einem gemeinsam mit der Parteileitung ausgearbeiteten Plan eine Aktion geführt, die zeigen sollte, wie die führende Rolle der Partei durchgesetzt wird und wie die Parteigruppen aus dem gewachsenen Vertrauensverhältnis der Genossen untereinander und der parteilosen Kollegen zu den Genossen neue Kraft für die zu lösenden Aufgaben schöpfen. Unter der Überschrift „APO helfen Bewußtsein formen“ schilderte beispielsweise die Produktionsarbeiterin Christel Ender aus der Parteigruppe Zahnradfertigung, wie die beiden Jugendmeisterbereiche Nockenwellenstraße und Zahnradfertigung Vorjahren trotz emsiger Arbeit nicht 160;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 160 (NW ZK SED DDR 1972, S. 160) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 160 (NW ZK SED DDR 1972, S. 160)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer geheimzuhaltende Nachrichten und Gegenstände zur Verwendung für weitergehende, vielfältige subversive Machenschaften, aber auch für anderweitige, beispielsweise ökonomische Interessen der Konzerne sammeln, verraten oder ausliefern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X