Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 126

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 126 (NW ZK SED DDR 1972, S. 126); Deshalb konzentriert sich das Sekretariat der Kreisleitung besonders auf die Schulung und politische Qualifizierung der Parteisekretäre. Dazu wird der Tag des Parteiarbeiters genutzt. Um den wachsenden Ansprüchen an die politische Arbeit der Grundorganisation gerecht zu werden, gilt es jetzt, das Niveau der Parteiarbeit in jeder LPG zu erhöhen. Das Sekretariat ist ab Januar dazu übergegangen, die No-menkiaturkader der Kreisleitung, besonders die Parteisekretäre, theoretisch zu schulen. Sie sollen das Rüstzeug für die politische Agitation erhalten und in die Lage versetzt werden, die politische Arbeit ihrer Grundorganisation zu organisieren und zu leiten. Das wird mit dazu beitragen, die ökonomischen Aufgaben politisch zu begründen, die Mitgliederversammlungen der Grundorganisation politisch inhaltsreicher zu gestalten. Eine Hilfe für die Grundorganisationen der LPG ist das Auftreten der Sekretäre der Kreisleitung und anderer leitender Kader in Vollversammlungen der LPG, in Zusammenkünften der Genossenschaftsbäuerinnen, der Jugend, in Qualifizierungsveranstaltungen und Problemdiskussionen. Diese Methode nutzt das Sekretariat, um bestimmte Probleme wie die Veränderung des Kräfteverhältnisses zugunsten des Sozialismus, die Rolle der sozialistischen Staatengemeinschaft, des Kampfes der DDR für europäische Sicherheit, das Verhältnis der sozialistischen DDR zur imperialistischen BRD und andere in verständlicher Form darzulegen. Das trägt dazu bei, das sozialistische Bewußtsein der Genossenschaftsmitglieder zu entwickeln und neue Aktivitäten im sozialistischen Wettbewerb auszulösen. Damit wird den Genossen in den LPG geholfen, politische Diskussionen zu entfachen und zu führen. Anschließend werten die Sekretäre der Kreisleitung die Veranstaltungen aus, um zu helfen, Schlußfolgerungen für die politische Arbeit der Grundorganisationen zu ziehen. Es hat sich bewährt, viele Genossen an die politische Kleinarbeit heranzuführen. Sie haben Parteiaufträge, um Veranstaltungen mit vorzubereiten, um die Sichtagitation zu gestalten, in Zusammenkünften von LPG-Mit-gliedern bestimmte politische Fragen zur Diskussion zu stellen. Andere Genossen sind beauftragt, in den Ausschüssen der Nationalen Front und in den Massenorganisationen mitzuarbeiten. Alle Möglichkeiten nutzen Eine wertvolle Hilfe für die politische Arbeit in den LPG sind die vom Zentralkomitee herausgegebenen Informationen zu bestimm-. ten Problemen, aktuellen politischen Aufgaben und Ereignissen. In der Parteileitung der LPG Axien werden diese Informationen verlesen. Auch die Parteigruppenorganisatoren werden damit vertraut gemacht. Das wird von den Genossen sehr begrüßt. Sie erhalten eine einheitliche Orientierung und sind in der Lage, aktuelle Probleme in den Brigaden zu diskutieren und Fragen ihrer Kollegen zu beantworten. In der LPG Axien ist jetzt eine gute Zusammenarbeit zwischen der Parteileitung und dem Vorsitzenden der LPG erreicht worden, was sich gut auf die politische Massenarbeit auswirkte. Das Sekretariat der Kreisleitung half dort, eine prinzipielle Auseinandersetzung über die Bedeutung der Kooperation zu führen. Diese Auseinandersetzung trug dazu bei, daß die Genossen in Axien das Wesen der Kooperation vom Gesichtspunkt der Stärkung . s , Die Brigade der Schweineproduktion der LPG Klein Leitzkau im Kreis Zerbst will im Jahre 1972 2650 Läufer, 450 mehr als 1971, liefern. 19 Ferkel je Muttertier zu erreichen, ist das Wettbewerbsziel. Foto: Weigelt 126;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 126 (NW ZK SED DDR 1972, S. 126) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 126 (NW ZK SED DDR 1972, S. 126)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen neben ihren Ursachen als sozial relevante Erscheinungen auch soziale Bedingungen haben, die als gesellschaftliches Gesamtphänomen auf treten, folgt, daß die vorbeugende Tätigkeit auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der für sie festgelegten konkreten Einsatzrichtungen zu erfolgen. Die eingesetzten haben die für die Erfüllung ihrer Aufträge erforderlichen Informationen bei Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X