Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 1140

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1140 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1140); mitgliedern seit Jahren, die Sowjetunion zu besuchen. Der Vorsitzende der LPG, Genosse Wilhelm Köther, hatte vorgeschlagen, alle zwei Jahre die Besten im sozialistischen Wettbewerb mit einer Reise in die Sowjetunion auszuzeichnen. Diese Reisen sollten dazu dienen, die Sowjetunion und ihre Menschen kennenzulernen und neue Erkenntnisse für die Entwicklung der Produktion zu gewinnen. Solche Reisen gehören heute zum Leben unserer Genossenschaft. Sie werden auf vertraglicher Basis vom Reisebüro organisiert. Es sind jeweils 30 Genossenschaftsmitglieder, die mit einem festen Ziel die Sowjetunion besuchen. Vor Freunden gibt es keine Geheimnisse Parteileitung und Vorstand machen sich vor je1 der Reise Gedanken, was beim Besuch der Sowjetunion erreicht werden soll. Wir Genossen der LPG haben die Aufgabe gestellt, unseren Kollegen bei den Reisen die Einsicht zu vermitteln, daß von der Sowjetunion zu lernen heißt, die Probleme der Intensivierung der Produktion und des Übergangs zu industriemäßigen Produktionsmethoden besser zu meistern. Vor einigen Jahren lernten Mitglieder unserer LPG in ukrainischen Landwirtschaftsbetrieben die Vorzüge der sowjetischen Weizensorte „Miro-nowskaja 808u kennen. Die sowjetischen Kollegen erklärten ihnen, wie das Saatgut vorbereitet wird, wie man die Saat richtig mit mineralischem Dünger versorgt und anderes mehr. Es machte großen Eindruck auf unsere Genossen und Kollegen, daß ihnen die sowjetischen Kollegen uneigennützig ihre Kenntnisse und Erfahrungen übermittelten. Diese Erfahrungen wurden im Vorstand und in den Brigaden ausgewertet und Schlußfolgerungen gezogen. Seit drei Jahren bauen wir diese Weizensorte bei uns an, die je Hektar einen Mehrertrag von 8 bis 10 Dezitonnen bringt. Im kommenden Jahr wird die kooperative Abteilung Pflanzenproduktion auf 70 Prozent der Winterweizenfläche die Sorten „Miro“ und „Kawkas“ anbauen. Ein dreistündiges Gespräch, das eine Reisegruppe der LPG im vergangenen Jahr mit Professoren eines Instituts der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der UdSSR in Kiew hatte, legte den Grundstein für den Aufbau einer modernen Milchwirtschaft in unserer LPG. Die sowjetischen Wissenschaftler vermittelten unseren Kollegen die neuesten Erkenntnisse bei der wissenschaftlichen Leitung und Organisierung einer hochproduktiven und rentablen Milchwirtschaft. Es gab auch wertvolle Hinweise für die Erzeugung von Anwelksilage, für die rationelle Fütterung sowie für die Güllewirtschaft. Die sowjetischen Professoren interessierten sich wiederum für die Schafzucht in unserer LPG, wobei wir gute Erfahrungen bei der Wolle- und Fleischproduktion vermitteln konnten. Keiner hatte Geheimnisse vor dem anderen. Der parteilose Genossenschaftsbauer Siegfried Gase sagte dazu, daß die gewonnenen Erkenntnisse wesentlich geholfen haben, in der Viehwirtschaft schneller voranzukommen und mehr und billiger zu produzieren. Einige unserer Genossenschaftsbäuerinnen hatten ein aufschlußreiches Gespräch mit der Parteisekretärin eines Kolchos über die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Die Parteisekretärin schilderte, wie die Kommunisten und Parteilosen gemeinsam um die Durchführung der Beschlüsse des XXIV. Parteitages der KPdSU kämpfen. Dabei erläuterte sie unseren Frauen, welche Rolle der Dorfsowjet spielt, wie Dorfsowjet, Kolchos und andere Betriebe gemeinsam an die Verbesserung der Le- Die Unionsrepubliken in Fakten und Zahlen Bummel durch Duschanbe Foto: ADN-ZB Schindler 1140;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1140 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1140) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1140 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1140)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X