Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 1110

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1110 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1110); Leninsche Prinzipien der friedlichen Koexistenz setzen sich durch imperialistische System ebenso gegensätzlich wie unversöhnlich; denn Arbeiterklasse bleibt Arbeiterklasse, und Bourgeoisie bleibt Bourgeoisie. Aber die Ausschaltung des Krieges als Mittel zur Lösung von Streitfragen liegt im Interesse aller Völker. Der Frieden ist die wichtigste Voraussetzung dafür, daß der Sozialismus weiter erfolgreich voranschreitet, seinen Einfluß auf das internationale Geschehen ständig erhöht und noch machtvoller auf den revolutionären Weltprozeß wirkt. Die Verträge von Moskau und Warschau, das Vierseitige Abkommen über Westberlin, die Verträge und Abkommen der Regierung der DDR mit der Regierung der BRD sowie mit dem Westberliner Senat sind von hervorragender Bedeutung für die Verwandlung Europas in einen Kontinent des Friedens, der Sicherheit und Zusammenarbeit. Mit Genugtuung können wir feststellen, daß nach langwierigen und komplizierten Verhandlungen der Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der DDR und der BRD zustande kam. Wenn er in Kraft tritt, wird er ohne Zweifel seine wertvolle Rolle im Leben voll und ganz spielen und zur Förderung des allgemeinen Entspannungsprozesses in Europa beitragen. Dieser Vertrag regelt bekanntlich die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD als zweier voneinander unabhängiger souveräner Staaten. Er beruht auf der Anerkennung der souveränen Gleichheit, der Achtung der Unabhängigkeit, Selbständigkeit und territorialen Integrität. Verbrieft und besiegelt wird darin, daß die Grenzen beider Staaten unverletzlich sind, der Verzicht auf die Androhung oder Anwendung von Gewalt, und mit alledem wird der Frieden sicherer gemacht. Das erklärt das große Gewicht dieses Vertrages im Interesse aller Völker Europas und auch außerhalb unseres Kontinents. Gegenwärtig wird in Helsinki auf multilateraler Ebene die gesamteuropäische Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit vorbereitet. Das ist ein wichtiger Erfolg der beharrlichen Friedenspolitik der Sowjetunion, denn ihrer Initiative ist es zu danken, daß diese für die weitere Vertiefung des Entspannungsprozesses, für Frieden und Sicherheit so bedeutsame Konferenz auf die Tagesordnung der europäischen Politik gesetzt wurde und das Stadium konkreter Vorarbeiten erreicht hat. Unsere Deutsche Demokratische Republik beteiligt sich gleichberechtigt und konstruktiv daran, und auch darin kommt die Festigung ihrer internationalen Positionen zum Ausdruck, die sie mit der brüderlichen Unterstützung durch die Sowjetunion und die anderen Länder unserer sozialistischen Gemeinschaft erzielt hat. Unsere Partei verbindet ihre aktive Friedenspolitik stets und ständig mit der solidarischen Unterstützung derjenigen in der Welt, die gegen Unterdrückung und Aggression, für Freiheit und sozialen Fortschritt kämpfen. So stehen wir fest an der Seite des tapferen vietnamesischen Volkes und sind mit den Völkern der arabischen Staaten, die sich gegen die imperialistischen Mordbrenner zur Wehr setzen. Bewegt von Gefühlen des Dankes, verbunden durch eine feste Tradition gemeinsamen Kampfes, entbieten wir der Sowjetunion zu ihrem Halbjahrhundertjubiläum unseren Gruß. Wir tun es in der festen Gewißheit, daß wir zukünftig in noch engerer Zusammenarbeit noch größere Siege für unsere Sache des Sozialismus und Kommunismus erringen werden. 1110;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1110 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1110) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1110 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1110)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen egen der Begehung straftatverdächtiger Handlungen in Erscheinung tretenden Personen zum großen Teil Jugendliche sind, ist es erforderlich, daß vor allem die Befugnisse der Untersuchungsorgane Staatssicherheit mit hohem politischen und politisch-operativen Nutzeffekt zur Anwendung gelangen. Die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dienst einheiten der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin und zur Durchsetzung von Maßnahmen zu deren strafrechtlichen Verfolgung sowie zur Auseinandersetzung mit dem von der ausgehenden Revanchismus, die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen, die Unterstützung dieser Kräfte mit Geld und eingeschleuster antisozialistischer Literatur, der Publizierung von ihnen verfaßter diskriminierender Schriften und deckte die Verbindung durch konspirative Mittel.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X