Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 1102

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1102 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1102);  :ёШ$ ■ Im Komitat Heves haben die Kreis- und Stadtparteikomi-tees den Auftrag erhalten, die operative Unterstützung der Grundorganisationen zu verstärken. Die Genossen gehen dazu über, mehrere Tage in der Woche den Parteileitungen der Grundorganisationen und den Parteigruppen Anleitung und Hilfe bei der Einbeziehung aller Genossen in die Parteiarbeit und bei der Entwicklung des politischen Gesprächs mit den Werktätigen zu geben. Jeder Genosse des Komitatsparteikomitees erhält dazu einen konkreten Auftrag, über dessen Erfüllung er nach einer bestimmten Zeit bericht ten muß. Damit erreichen die Genossen nicht nur, daß die Beschlüsse des Zentralkomitees schneller und gründlicher in den Grundorganisationen ausgewertet werden, sondern daß auch bei ihrer Durchführung wirksamer geholfen werden kann. Sie können mit dieser Arbeitsweise die Führungstätigkeit der Grundorganisationen objektiver bewerten und sind in der Lage, wertvolle Erfahrungen der Parteiarbeit unmittelbar kennenzulernen und sie zu verallgemeinern. Rolle der Mitgliederversammlungen Eine interessante Form der Information und der politischen Weiterbildung der Parteimitglieder in den Grundorganisationen haben die ungarischen Genossen mit den Mitgliederversammlungen zu dem Thema „Frage wir antworten“ gefunden. Jeder Genosse kann Fragen an die Mitgliederversammlung stellen. Zu diesem Zweck besteht auch die Möglichkeit, wie in der Rundglasfabrik in Salgö-tarjan, schriftlich formulierte Fragen bereits vor der Zusammenkunft einzureichen. Die Skala der Fragen ist recht weit gespannt. Sie reicht von den Problemen des Kampfes zur Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft, des Kampfes gegen den Imperialismus bis hin zu dem Geschehen im Betrieb und im Wohnort. Die Beschlüsse des X. Parteitages der USAP haben bewirkt, daß sich die innerparteiliche Demokratie in den Grundorganisationen ständig weiterentwickelt. Die Einbeziehung aller Genossen in die Parteiarbeit entsprechend ihren Fähigkeiten steht dabei im Vordergrund. Zu diesem Zweck wird einmal jährlich in einer Mitgliederversammlung von der Parteileitung ausführlich Rechenschaft über die geleistete Arbeit abgelegt. Gleichzeitig werden diese Mitgliederversammlungen dazu genutzt, um die geleistete politische Arbeit der einzelnen Genossen einzuschätzen und sie entsprechend zu würdigen. Diese Mitgliederversammlungen sind neben der Berichtswahlversammlung (sie finden lt. Statut alle vier Jahre statt) Höhepunkte im Leben einer Grundorganisation. Sie werden gründlich mit allen Genossen vorbereitet. Dabei sind persönliche Gespräche der Parteileitung mit jedem einzelnen Genossen von besonderer Bedeutung. Zum Beispiel hatte das Stadtbezirksparteikomitee des XIV. Stadtbezirks von Budapest (Zuglö) Ende 1971 beschlossen, daß die Parteileitungen der 266 Grundorganisationen des Stadtbezirks bis Mai 1972 mit jedem der insgesamt 11 000 Genossen umfassenden Parteiorganisation des Stadtbezirks ein persönliches Gespräch führen. Inhalt dieser Gespräche war, wie das innerparteiliche Leben weiter verbessert werden kann, welche Vorschläge die Genosser dazu haben, an welchen konkreten Aufgaben sie arbeitet und wie sie diese erfüllen. Aber nicht nur in diesen jährlichen Rechenschaftslegunger wird Bilanz über die geleistete Arbeit gezogen, sondern auch zu Beginn einer jeden Mitgliederversammlung. Der Parteisekretär oder ein anderes Mitglied der Parteileitung berichtet darüber, wie die Beschlüsse der letzten Mitgliederversammlung durchgeführt wurden welche Ergebnisse vorlieger bzw. welche Schwierigkeiter oder Hindernisse noch au: dem Weg zu räumen sind. Parteikontrolle straff organisiert Alle Genossen werden in die Kontrolle der Durchführung von Beschlüssen einbezogen. Jeder wird über bestimmte Probleme, die bei der Realisierung eines Beschlusses auftauchen, informiert. Er kann Vorschläge unterbreiten, wie sie zu lösen sind. Die Kontrolle der Beschlüsse ist in der USAP eine wichtige Methode zur Erhöhung der Kampfkraft der Partei. Zun Beispiel führt jeder Partei gruppenorganisator im Rund glaswerk Salgötarjan ein Buch in dem die Parteiaufträge de: Genossen seiner Gruppe ent halten sind. In bestimmtei Zeitabständen wird in den Par teigruppenversammlungen di Durchführung dieser Partei aufträge kontrolliert. Aber nicht nur in den Grund 1102;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1102 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1102) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1102 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1102)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den objektiven Erfordernissen an die Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit ergeben, herauszuarbeiten und zu erläutern, Haupterkenntnisse und -ergebnisse einer von mir eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksam- keit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politischoperativ bedeutsamer Vorkommnisse Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten zu qualifizieren und ist gleichzeitig ein höherer Beitrag der Linie: bei der Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X