Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 1101

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1101 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1101); Is Gäste der Zeitschrift „Pârtélet“, Organ für Fragen des Parteilebens beim ZK der USAP, weilten wir unlängst :um Erfahrungsaustausch in 1er Ungarischen Volksrepu-)lik. In den Komitaten Nograd md Heves sowie im XIV. Be-;irk von Budapest konnten vir uns davon überzeugen, laß die Beschlüsse des X. Par-eitages der USAP zielstrebig erwirklicht werden. Die lei-enden Parteiorgane und die Grundorganisationen konzen-rieren sich in ihrer Führungs-ätigkeit darauf, die schöpfe-ische Initiative der Werktäti-en im sozialistischen Wettbe-/erb auf die Erfüllung der lauptaufgabe zu lenken. Iberall ist das Bestreben er Grundorganisationen, der Ireis- und Komitatspartel-omitees spürbar, eine quali-zierte, auf der Grundlage der .eninschen Normen des Par-filebens gut organisierte und uf einem hohen Niveau ste-ende Parteiarbeit zu gestal-2П. Die Komitats- und Kreisarteikomitees unternahmen fit dem Parteitag große An-.rengungen, um den Grund-rganisationen zu helfen, eine em Inhalt der Beschlüsse des arteitages entsprechende Par-fiarbeit zu entwickeln. rielfältige Methoden er Anleitung nter der Losung „Das Gesicht эп Grundorganisationen zu-enden“ wird der weiteren rhöhung der Kampfkraft der rundorganisationen große ufmerksamkeit geschenkt. Da-l werden von den Komitats-ad Kreisparteikomitees viel-tltige Methoden angewandt, n Komitatsparteikomitee No- ad berichteten uns die Ge-)ssen, daß sie dazu überge- USAP stärkt ihre Kampf- kraft Von Dr. Werner Scholz und Günter Krüger gangen sind, die Kreis- und Stadtparteikomitees intensiver anzuleiten. So finden zum Beispiel einmal im Monat Beratungen des Komitatspartei-komitees mit den Sekretären der Kreis- und Stadtparteikomitees statt. In diesen Beratungen werden die Ergebnisse der Arbeit mit den Grundorganisationen und der Stand der politischen Massenarbeit beraten und eingeschätzt. Daraus werden entsprechende Schlußfolgerungen für das weitere Vorgehen in der politisch-ideologischen Arbeit festgelegt. In einigen der letzten Beratungen im Komitat Nograd stand zum Beispiel im Mittelpunkt der Diskussion, wie die Grundorganisationen der Stadt Salgötarjan dazu befähigt werden, den Werktätigen die Veränderung der Industriestruktur (Einschränkung der Braunkohlenförderung) politisch zu begründen und ihre Vorbereitung auf andere Berufe richtig zu leiten. Zwischen diesen Beratungen nehmen die Sekretäre und Mitglieder des Komitatspartei-komitees an den Sitzungen der Kreis- und Stadtparteikomitees teil, um sich darüber zu informieren, wie die Beschlüsse des Zentralkomitees realisiert werden und welche neuen Erfahrungen in der Parteiarbeit vorliegen. Die Kreis- und Stadtparteikomitees führen regelmäßig monatlich den Tag des Parteisekretärs durch. An diesem Tag erhalten die Parteisekretäre Informationen über Beschlüsse, über die Lage im Kreis bzw, in der Stadt und über wichtige innen- und außenpolitische Probleme und Ereignisse. Die Parteisekretäre berichten über Ergebnisse und Erfahrungen in der Parteiarbeit aus ihren Grundorganisationen. Darüber hinaus führen die Kreis- und Stadtparteikomitees Schulungen mit allen Mitgliedern der Parteileitungen der Grundorganisationen durch. Die Erörterung solcher Themen wie die Rolle der Sowjetunion und der sozialistischen Länder im Kampf um die europäische Sicherheit, die Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft durch die Realisierung des RGW-Komplexprogramms dienen zur weiteren politischen Qualifizierung der Leitungskader.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1101 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1101) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1101 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1101)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die komplexe politisch-operative Sicherung der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik aufhalten, haben die gleichen Rechte - soweit diese nicht an die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik gebunden sind - wie Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X