Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 1076

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1076 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1076); ■" -.SA: - . - ■ - ■ ten Teilen für Kofferradios in Höhe von 900 000 Mark noch in diesem Jahr schaffen wollen. Dabei kam uns die Initiative der Genossinnen und Kolleginnen des Bereiches entgegen, die den automatischen Spannungsgleichhalter „Konstanze IV“ fertigen. Sie wollen die Anforderungen des Planes 1972 zu Ehren des 50. Jahrestages der UdSSR schon am 15. Dezember erfüllen. In der Folgezeit helfen sie uns dann bei der Erfüllung der genannten zusätzlichen Verpflichtung als Zulieferer für den VEB Stern-Radio Berlin. Da diese Maßnahme allein noch nicht ausreicht, führten die Parteimitglieder in Verbindung mit dem Abteilungsleiter und der AGL-Vorsitzenden Gespräche mit den Arbeiterinnen, die aus bestimmten Gründen verkürzt arbeiten. Wir haben uns darüber unterhalten, inwieweit es möglich ist, mehr Stunden zu arbeiten, damit wir unsere zusätzliche Wettbewerbsverpflichtung termingemäß und in guter Qualität schaffen. Die Aufgeschlossenheit und Bereitschaft der Frauen zeigte, daß sie das Anliegen des VIII. Parteitages sehr gut verstehen und ihren Teil zur Verwirklichung beitragen wollen. Aus den Hausfrauenbrigaden des Beginns unserer Konsumgüterfertigung entwickelt sich dank der politisch-ideologischen Arbeit der Genossen und der Schaffung dauerhafter Lösungen für die Schichtarbeit und die fachliche Qualifizierung ein leistungsstarkes Arbeitskollektiv, welches unlängst mit der Ehrennadel der DSF in Gold ausgezeichnet werden konnte. Gerold Langbein, Propagandist im VEB Fernmeldewerk Arnstadt Gut auf den Zirkel vorbereitet Die Agitations- und Propagandakonferenz des ZK unserer Partei orientiert unter anderem darauf, das theoretisch-ideologische Niveau der Zirkel und Seminare des Partei!ehrjahres zu erhöhen. In der APO 4 im VEB Fernmeldewerk Arnstadt leite ich einen Zirkel des Parteilehrjahres, der sich mit der politischen Ökonomie des Sozialismus beschäftigt. In meiner langjährigen propagandistischen Tätigkeit hat sich die gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Seminare bewährt. Im Verlauf der Jahre habe ich mir folgende Praxis zu eigen gemacht. Nach dem Besuch der Propagandistenanleitungen arbeite ich die zentral herausgegebenen Hinweise für die Seminarleiter durch. Entsprechend dem Thema und dem Ziel mache ich mir erste Gedanken über die zu behandelnden Schwerpunkte, informiere mich über geeignetes Anschauungsmaterial und konzipiere den Ablauf des Seminars. Bereits hierbei beachte ich die pädagogisch-methodischen Hinweise, die uns Propagandisten erfahrene Pädagogen in den Weiterbildungsveranstaltungen der Kreisleitung vermitteln. gendverband in unserem Werk zu stärken und zu festigen.“ Wenn Genosse Steinhäuser auf alle Werktätigen des Betriebes verweist, die an diesem Schritt nach vorn beteiligt waren, so denkt er auch an den 64jährigen Werkzeugschlosser Paul Köding, der seine Unterstützung für die Jugend und ihr Festival so begründet: .,Es яЗЩмшш ist doch für uns selbstverständlich, daß wir den jungen Leuten helfen. Würden wir da mit unseren Erfahrungen hinter dem Berg halten, hieße das, gegen die Traditionen der Arbeiterklasse zu handeln.“ Und daß es Paul Köding ernst meint, spüren alle jungen und auch die älteren Kollegen in seiner Brigade. Für die Sonderschicht zu den fünf Pkw mobilisierte er so manchen, der nicht mehr im Festivalalter ist. Heinz Stade Redakteur „Das Volk“, Erfurt Politische Massenarbeit verbessert Mit den in würdiger Form Anfang des Jahres schriftlich übergebenen Parteiaufträgen haben wir in der APO Brikettfabrik einen Schritt getan, der sich heute auszahlt. Überall in der Hauptabteilung ist zu spüren, daß eine Verbesserung der politischen Massenarbeit eingetreten ist, die sich im täglichen Kampf 1076;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1076 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1076) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1076 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1076)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Untersuchungsorgan aufgabenbezogen anzuwenden. Komplizierter ist jedoch die Identitätsfeststellung bei Ausländern, über die kein Vergleichsmaterial vorliegt. Hier sind vor allem durch exakte erkennungsdienstliche Maßnahmen seitens der Linie Voraussetzungen zu schaffen, um die sich entwickelnden Sicherheitserfordernisse des Untersuchungshaftvollzuges und ihren Einfluß auf die Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die taktische Gestaltung der komplexen Verdachtshinweisprüfung und der einzelnen strafprozessualen Prüfungshandlungen zu stellen. Die Taktik ist dabei nicht schlechthin auf das Ziel der Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur. Begründung des Verdachts einer Straftat kommen, aber unter Berücksichtigung aller politisch, politischoperativ und strafrecht lieh relevanten Umstände soll von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X