Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1972, Seite 1060

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1060 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1060); Einstellung der Werktätigen des Zellstoff- und Papierkombinats ist ein Ergebnis der guten, die Menschen überzeugenden politischen Massenarbeit der Parteiorganisation. Mehr Arbeitskräfte durdi Rationalisierung Ein wichtiges Problem, das von allen Parteiorganisationen zu beachten ist, besteht darin, durch eine wissenschaftliche Arbeitsorganisation und die sozialistische Rationalisierung Arbeitskräfte für die Erweiterung der Konsumgüterproduktion zu gewinnen. Das gilt auch besonders für solche Betriebe, die Konsumgüterabteilungen errichten. Das ist aber eines der Probleme, wo es selbst in einer Reihe von Parteiorganisationen noch Unklarheiten gibt. Noch immer gibt es die Auffassung, daß mehr Produktion nur mit mehr Arbeitskräften zu erreichen sei. Leider wird dieser Standpunkt von manchen übergeordneten Leitungen (Kombinaten, WB u. a.) unterstützt. Das trifft zum Beispiel auf die Betriebe „vestis“ und „Bella“ zu, von denen zusammen über 1000 Arbeitskräfte mehr gefordert wurden. Mit dem offensichtlich „stillen Gewähren“ eines solchen Vorgehens durch übergeordnete wirtschaftsleitende Organe werden sowohl Beschlüsse der Partei verletzt als auch die Kader in den Betrieben in eine falsche Richtung gelenkt. Nicht im Kampf um mehr, in der Regel nicht vorhandene Arbeitskräfte, sondern im Ringen um die Meisterung von Wissenschaft und Technik, um Rationalisierung und steigende Arbeitsproduktivität müssen die Probleme gelöst werden. In diesem Sinne sollten die Parteiorganisationen stärker auf die verantwortlichen staatlichen Leiter einwirken. Darum sei nochmals an die Forderung der Partei erinnert, die auch das 7. Plenum mit allem Nachdruck unterstrichen hat: „Es geht überall darum, die Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion als Hauptweg zur höheren Effektivität konsequent zu verwirklichen und dabei die sozialistische Rationalisierung als erstrangige politische Aufgabe in allen Bereichen der Volkswirtschaft durchzusetzen.“ flleae Technik für die Betriebe der Konsumgüterproduktion Es fördert die bewußte Mitwirkung der Werktätigen, wenn die Parteiorganisationen besonders darauf achten, daß bei der Rationalisierung stets auch die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen verbessert werden. Hier erwachsen den Parteiorganisationen der Betriebe des Maschinenbaus große Aufgaben. Der Maschinenbau als Haupttechnologe der Volkswirtschaft muß sich bei der Rationalisierung der Konsumgüterbetriebe dieser Stellung würdig erweisen. Daß es dazu, wenn die politische Verantwortung erkannt ist, viele Möglichkeiten gibt, beweisen zahlreiche Beispiele der Rationalisierungshilfe in unserem Bezirk. Diese Hilfe ist darauf gerichtet, Maßnahmen des Planes Wissenschaft und Technik zügig und möglichst vorfristig zu realisieren, Vorrichtungen, Werkzeuge und Lehren zu fertigen, die für die Produktion von Konsumgütern gebraucht werden. Die reichen Erfahrungen und Kenntnisse, die die Werktätigen, die Technologen und Konstrukteure in den Maschinenbaubetrieben haben, müssen genutzt werden, um die Produktion in den Konsumgüterbetrieben zu erweitern und zu qualifizieren. Die Kreis- und Stadtbezirksleitungen unseres Bezirkes haben auf der Grundlage der Beschlüsse des ZK und unter Beachtung der konkreten Lage in ihrem Kreis den Grundorganisationen geholfen, Beispiele einer wirksamen Rationalisierungshilfe zu schaffen. So erhielten die Betriebe Getränkekombinat, Backwarenkombinat, VEB Backhefe, Vereinigte Süßwaren betriebe Delitzsch, Nahrungsmittelkombinat Wurzen, „Bella“ Groitzsch, Möbel- und Innenausbau Böhlitz-Ehrenberg u. a. durch die VEB Industrieisolierung, CAL, VTA, Montan, IMO, Transportanlagenprojekt, Transportanlagenbau, MAG Grimma, Maschinenfabrik Wurzen u. a. tatkräftige Hilfe. Das trug wesentlich dazu bei, die Konsumgüterproduktion in unserem Bezirk zu erhöhen. Dabei haben viele Betriebe unbürokratisch, mit Entscheidungs- und Risikofreude die Probleme angepackt und dadurch schnelle Lösungen bei entscheidenden Problemen erreicht. Wir achten diese Rationalisierungshilfe und schätzen sie hoch ein. möchten aber zugleich sagen, daß die Verwirk- 1060;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1060 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1060) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Seite 1060 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1060)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 27. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1972 (NW ZK SED DDR 1972, S. 1-1152). Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1972 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1972 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 27. Jahrgang 1972 (NW ZK SED DDR 1972, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1972, S. 1-1152).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung hohe Anforderungen Um diesen auch zukünftig in vollem Umfang gerecht zu werden, kommt es insbesondere darauf an, alle erforderlichen Potenzen des sozialistischen Rechts sowie die Mittel, Möglichkeiten und Methoden der Untersuchungsarbeit umfassend zu erschließen und anzuwenden, um die weitere erfolgreiche Durchsetzung Honecker: Bericht des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat, auf der Funktionärskonferenz der im Ministerium für Staatssicherheit, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der im Rahmen der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und des Prozesses zur Klärung der Frage Wer ist wer? insgesamt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X