Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 925

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 925 (NW ZK SED DDR 1971, S. 925); Entwicklung der Tiefbaukapazitäten dar. Etwa 20 Prozent der Mittel des Wohnungsbaus sind notwendig, um Versorgungsnetze Leitungen für Elektroenergie, Wasser, Gas, Fernwärme und Straßen zu bauen. Werden diese Arbeiten aber nicht rechtzeitig durchgeführt, dann ist das gesamte Bauprogramm gefährdet. Angesichts der großen Bedeutung der stadttechnischen Erschließung ist es daher nicht länger vertretbar, daß gerade hier außerordentlich große Mängel und Rückstände bestehen, die ihre Ursache in der Unterschätzung der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Aufgabe und damit auch des Tiefbaus haben. Tiefbau-Investitionen werden nicht unmittelbar wirksam und sind, da unter der Erde, auch nicht für jedermann sichtbar. Es sind sowjetische Erfahrungen, die besagen, daß zügiger Wohnungsbau einen langfristig geplanten stadttechnischen Vorlauf verlangt und hochproduktive Tiefbaukapazitäten erfordert. Wichtig ist, daß die Parteiorganisationen der Tiefbaukombinate nach dem Beispiel des Potsdamer Kombinats von ihrer Verantwortung für die Erfüllung des Wohnungsbauprogramms ausgehen und vor allem den Kampf um die Entwicklung der Arbeitsproduktivität führen. Wirksame Hilfe können die Parteiorganisationen der Räte der Bezirke den Tiefbaukombinaten erweisen, indem sie Einfluß darauf nehmen, daß die Investitionen für den komplexen Wohnungsbau entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vorbereitet werden. Die Genossen der Parteiorganisation des Ministerium für Bauwesen sollten darauf einwirken, daß positive Erfahrungen bei der Organisierung des Leistungsvergleiches im Wohnungsbau noch in diesem Jahr auf den Tiefbau übertragen werden. All das muß schließlich auch damit verbunden werden, die Leistungen der Tiefbauarbeiter, die unter allen Witterungsbedingungen und körperlich schwer arbeiten, entsprechend zu würdigen. Verbesserung der Wohnbedingungen geht alle an Ausgehend von der Direktive zum Fünfjahrplan 1971 bis 1975 besteht das Ziel, bis 1975 neben dem Wohnungsneubau etwa 116 000 Wohnungen zu modernisieren bzw. um- und auszubauen. Dadurch ist es möglich, auch die Wohnbedingungen in den Altbaugebieten unserer Städte sowie in den Dörfern Schritt um Schritt zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe stellt höhere Anforderungen an die Lei- ! tung und Planung dieser Prozesse durch die I Räte der Kreise, Städte und Gemeinden. Eine bemerkenswerte Aktivität auf diesem Gebiet entwickelten die Genossen der Stadt Mag-! deburg. In Auswertung von Bevölkerungsein-I gaben und der kritischen Hinweise der Genos-! sen zu den Parteiwahlen 1971 hat die Stadtlei-; tung der SED Empfehlungen ausgearbeitet, ; auf deren Grundlage der Rat der Stadt kon-I krete Festlegungen zur Modernisierung und ; Werterhaltung von Wohnungen sowie zur ra-I tionelleren Nutzung und gerechteren Vertei-I lung des Wohnraumes getroffen hat. Der Rat der Stadt schuf durch einen stabilen, langfri-I stigen Plan zur Modernisierung und Werterhaltung der Wohngebäude entscheidende Vor-! aussetzungen, daß der VEB Baureparaturen zur Steigerung seiner Leistungsfähigkeit die : Fließfertigung einführen kann. Unterstützt I von vielen Stadtverordneten, durch Einbeziehung ehrenamtlicher Aktivs und der Aus-I schüsse der Nationalen Front leisten die Ge-I nossen eine unermüdliche politisch-ideologische und organisatorische Kleinarbeit zur Lösung wohnungspolitischer Maßnahmen. So sollen I allein in diesem Jahr durch organisierten Wohnungstausch die Wohnbedingungen für 700 Familien verbessert werden. Einen Schwerpunkt in diesem Zusammenhang bildet die Rückgewinnung zweckentfrem-I det genutzten Wohnraumes. Entsprechend einer Festlegung des Rates der Stadt können jene Betriebe und Institutionen, die Wohnraum I frei machen, diesen für ihre Betriebsangehöri-I gen nutzen. Durch diese einfache und jedem I verständliche Regelung konnten innerhalb I weniger Monate 50 Familien Wohnungen zu-! gewiesen werden. Die Fragen des Wohnungsneubaus, der Modernisierung und Werterhaltung sowie die effek-I tivere Nutzung des Wohnraumes geht wahr-î haft alle an. Gerade in der Wahlvorbereitung kommt es darauf an, über die große schöpferische Masseninitiative im Kampf um die Planerfüllung und im Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden Mach mit!“ immer ! mehr Menschen in die Lösung der vom VIII. Parteitag gestellten Aufgaben einzubeziehen. Gestützt auf das gewaltige Aktiv einsatzbe-I reifer, erfahrener und kluger Menschen, wird I es uns gelingen, die komplizierte, aber zugleich 1 auch schöne und verpflichtende Aufgabe des VIII. Parteitages zur Verbesserung der Ar-1 beits- und Lebensbedingungen zu lösen. Kurt Schneider 925;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 925 (NW ZK SED DDR 1971, S. 925) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 925 (NW ZK SED DDR 1971, S. 925)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Auf der Grundlage der inoffiziellen Beweislage muß ein solcher offizieller Anlaß geschaffen werden, der einerseits den strafprozessualen Regelungen entspricht und durch den andererseits die Konspiration der inoffiziellen Kräfte, Mittel und Methoden gewährleistet wird. Das setzt in jedem Einzelfall rechtzeitige gemeinsame Beratungen zwischen der Untersuchungsabteilung und den anderen beteiligten Diensteinheiten voraus, denn es ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X