Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 915

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 915 (NW ZK SED DDR 1971, S. 915); Genosse Bruno Olschewski, Brigadier im VEB Qualitäts- und Edelstahlkombinat, Werk Hennigsdorf, beim Selbststudium. Foto: ND Schmidtke schaftsordnung widerlegt war der unumstößliche Beweis war erbracht, daß der weltweite Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus unausbleiblich ist. Die Menschheit wurde vom Aberglauben und jahrhundertelanger geistiger Knechtschaft befreit und in die Lage versetzt, sich von jedweder Ausbeutung und Unterdrückung zu befreien, ihr Dasein in die eigenen Hände zu nehmen. In diesem Kampf um die Befreiung vom Kapitalismus, für den Sieg und die erfolgreiche Gestaltung der neuen, sozialistischen Ordnung gehen die Arbeiterklasse und ihre marxistisch-leninistische Partei allen anderen werktätigen Klassen und Schichten führend voran. Während jeder Phase des sozialistischen Aufbaus wächst mit der Rolle der Arbeiterklasse auch die Rolle der Partei bei der politischen Leitung der gesellschaftlichen Entwicklung auf allen Gebieten. Die Partei weckt und fördert die Initiative aller Werktätigen für das weitere Gedeihen der sozialistischen Ordnung. Sie lehrt die Massen, und sie lernt von ihnen, denn „der Geist von vielen Millionen Menschen schafft“, wie Lenin sagte, „etwas unendlich Höheres als die größte und genialste Voraussicht“.1) Wenn man die Welt von heute betrachtet, so erweist sich die Lebenskraft der Ideen von Marx, Engels und Lenin überzeugender denn je. Sie spricht aus der Verwirklichung des vom XXIV. Parteitag der KPdSU beschlpssenen Programms für den weiteren Vormarsch der Sowjetvölker zum Kommunismus, aus den Fortschritten, aus der wachsenden Einheit und Geschlossenheit aller Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft. Sie spricht nicht zuletzt aus den vom VIII. Parteitag unserer Partei vorgezeichneten Zielen bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. Unsere sozialistische Staatengemeinschaft erweist sich in der Tat als Lokomotive in der Geschichte. Ohne die Sowjetunion und die um sie gescharten sozialistischen Länder gibt es keine Vorwärtsbewegung in der Welt. Diese großen Zusammenhänge richtig zu erfassen und zu durchdringen, ist eine wichtige Aufgabe des nun beginnenden Parteilehrjahres 1971/72. Je gründlicher die Teilnehmer am Parteilehrjahr unsere Strategie und Taktik Unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei zum Sozialismus-Kommunismus 915 i) W. I. Lenin: Dritter Gesamtrussischer Sowjetkongreß, Werke, Bd. 26, S. 474;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 915 (NW ZK SED DDR 1971, S. 915) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 915 (NW ZK SED DDR 1971, S. 915)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, sich den Zielobjekten unverdächtig zu nähern und unter Umständen für einen bestimmten Zeitraum persönlichen Kontakt herzustellen. Sie müssen bereit und fähig sein, auf der Grundlage und in Durchführung der Beschlüsse der Parteiund Staatsführung, der Verfassung, der Gesetze und der anderen Rechtsvorschriften der und der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister und der Dienstvorgesetzten sowie der Einhaltung der Normen Staatssicherheit . Sie ist eine entscheidende Bedingung der Kampfkraft der Diensteinheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X