Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 763

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 763 (NW ZK SED DDR 1971, S. 763); nügen, um die Versorgung großer Produktionsanlagen mit ausreichendem und gutem Futter zum richtigen Termin zu sichern. Die Grundorganisation kam zu der Meinung, daß es notwendig ist, zu einer Abteilung kooperative Pflanzenproduktion überzugehen. Wir beschäftigten unis im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Kooperation damit, welche politischen Aufgaben sich dabei für die Grundorganisation ergeben. Wir forderten von den Genossen im Vorstand, zielstrebig für den Aufbau der Abteilung kooperative Pflanzenproduktion einzutreten. Die übrigen Genossen wurden beauftragt, in ihren Arbeitsfcollek-tiven den Standpunkt der Grundorganisation zur weiteren Entwicklung der Kooperation darzulegen. Eine Mitgliederversammlung wird sich damit befassen, wie die genossenschiaftliche Demokratie und der sozialistische Wettbewerb das Bewußtsein der Geinoissensdhaftsimitglieder beeinflussen. In offener kritischer Ausspradhe werden wir uns vor allem mit einigen leitenden Genossen auseinandersetzen, die nicht immer einen richtigen Standpunkt dazu eitnnehmen. In erster Linie soll erreicht werden, daß die ganze Grundorganisation dafür eintritt, durch Demokratie und Wettbewerb die Genossenschaftsmitglieder immer bewußter an der Leitung und Pllamung der genossenschaftlichen Produktion zu beteiligen. In dieser Hinsidht ist noch manches zu verbessern. Eine der nächsten Mitgliederversammlungen wird die politisch-ideologische Vorbereitung des Planes für das Jahr 1972 zum Inhalt haben. Im November wird die Mitgliederversammlung beraten, wie die Jahresendversammlung und der sozialistische Wettbewerb für das Jahr 1972 politisch vorbereitet werden sollen. Hier werden wir prüfen, wie die Genossen im Wettbewerb mit gutem Beispiel vorangegangen sind, wie sie in ihren Kollektiven politisch auf getreten sind. Wir werden unsere 'Genossen verpflichten, in ihren Kollektiven eine kritische Einstellung zu den Ergebnissen der Arbeit des Jahres 1971 zu erzielen. Für den Dezember ist eine Art Zwischenbericht der Parteileitung vorgesehen. Hier wollen wir in der Mitgliederversammlung prüfen, wie die Grundorganisation die politische Führung in der LPG verstärkt hat, welche Ergebnisse unsere politische Arbeit zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages zeitigte und wie sich jeder Genosse dabei bewährt hat. Aktivität des Genossen Die politische Führung hängt wesentlich von der Aktivität jedes Genossen in seinem Arbeitsbereich ab. Unsere Grundorganisation ist nicht klein,. Sie zählt 34 Genossen, die auf alle Bereiche verteilt sind. Ehre., politische Aktivität ist unterschiedlich, und wir versuchen, durch unsere Mitgliederversammlungen und durch Partei auf träge alle Genossen zu aktiver politischer Arbeit anzuhalten. In diesen Wochen sind die Genossen verpflichtet, in ihren Arbeitskollektiven die Beschlüsse des VIII. Parteitages zu erläutern, Fragen zu beantworten oder weiterzuleiten und die Parteileitung zu informieren, welche Gedanken die Genossenschaftsmitglieder bewegen. Sie wurden darauf aufmerksam gemacht, nicht nur die Agrarpolitik, sondern die Gesamtpolifik der Partei zu erläutern. Die Genossen im Hauptproduktionszweig Milchwirtschaft haben den Auftrag, die Diskussion, die wir in Vorbereitung des VIII. Partei- I W FORMATION lungen der WPO zur Beratung and Bestätigung vorgelegt. Im Arbeitsplan der Ortsparteilei-;ung ist eine vierteljährliche Berichterstattung des VKA-Vbrsitzenden vor der Ortspar-;eileitung festgelegt. Der Volkskontrollausschuß und lie Gruppen der Volkskontrolle iahen im ersten Halbjahr 1971 bereits mehrere Kontrollen mit Srfolg durchgeführt. So zum Beispiel eine Kontrolle zur sparsamsten Energieverwendung. Das Ergebnis war, daß allein im kommunalen Bereich der Kreisstadt wöchentlich etwa 700 kWh Energie eingespart werden konnten. Die Kontrollgruppe Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft hat eine gründliche Arbeit geleistet bei der Massenüberprüfung zur effektivsten und rationellsten Nutzung des Bodenfonds. Dadurch wurden 5,75 ha landwirtschaftliche Nutzfläche als ungenutzte Fläche aufgedeckt, wovon 4,50 ha der Nut- zung sofort zugeführt werden konnten. Im Prozeß dieser Überprüfung wurden viele Werktätige, vör allem Genossenschaftsbauern, in die Kontrolle einbezogen. Dadurch wurde erreicht, daß im Anschluß an die Auswertung der Kontrollergebnisse eine Kommission der ABI in der LPG, bestehend aus fünf Mitgliedern, gebildet werden konnte. Hans Walter Vorsitzender des Volkskontrollausschusses Beeskow 763;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 763 (NW ZK SED DDR 1971, S. 763) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 763 (NW ZK SED DDR 1971, S. 763)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X