Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 681

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 681 (NW ZK SED DDR 1971, S. 681); die Stimmung im.Erntekomplex aus. Hier ist es unser Genosse Filor, der nicht lamentiert, sondern seine Kollegen auffordert, sich gemeinsam Gedanken zu machen, wie bestimmte Schwierigkeiten gemeistert werden können. Erwähnen möchte ich auch die gewissenhafte Arbeit des Genossen Fackroth. Er versorgt den Erntekomplex mit Ersatzteilen, Getränken, Verpflegung, fährt die Genossenschaftsbauern auf die Felder. Er weiß, daß von der guten Versorgung die Leistungsfähigkeit des Erntekomplexes abhängt. Er tritt als Genosse auf und hat einen guten Kontakt zu den Kollegen. Durch seine Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft trägt er viel zu einer guten Arbeitsatmosphäre bei. Wichtig ist, daß sich die Leitungskader in ihrer verantwortungsvollen Arbeit auf unsere Genossen stützen können. Der Parteigruppenorganisator arbeitet eng mit dem Leiter des Erntekomplexes zusammen. Frage: Wie hilft die Parteileitung den Genossen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden? Antwort: In unserer Grundorganisation haben wir, ausgehend von der Qualifikation unserer Genossen, gute Voraussetzungen für die politische Massenarbeit. Von den 47 Genossen haben, außer den 10 Rentnern, alle eine abgeschlossene Fachausbildung, darunter sind 12 Meister und ein Diplom-Agrarökonom. Neun Genossen besuchten eine Parteischule von drei Monaten und mehr. Das heißt aber nicht, daß die Genossen keine Hilfe mehr benötigen würden. Alle unsere Erfahrungen lehren, daß jeder Genosse dann überzeugend auf seine Kollegen einwirkt, wenn er auf seine Tätigkeit vorbereitet wurde. Deshalb widmen wir den Parteiversammlungen große Aufmerksamkeit. Dort beraten wir die Beschlüsse der Partei, leiten un- sere Aufgaben daraus ab, erarbeiten wir uns im Parteikollektiv die notwendigen Argumente. In einer Parteiversammlung wurde zum Beispiel beschlossen, dafür einzutreten, daß die leistungsabhängige Vergütung der leitender Kader und die monatliche Auswertung sowie Abrechnungen den Brigaden eingeführt werden. Weil wir darüber gründlich unsere Gedanken ausgetauscht, das Für und Wider diskutiert hatten, stimmten unsere Genossen nicht nur zu, sondern sie waren in der Lage, den Standpunkt der Grundorganisation überzeugend zu vertreten. Die Durchsetzung dieses Prinzips der sozialistischen Betriebswirtschaft wirkt sich heute aus. Die Stillstandszeiten der Erntemaschinen wurden geringer, die Arbeit wird besser organisiert, die Initiative der Leitungskader und aller LPG-Mitglieder erhöhte sich. Unsere Parteileitung muß sich noch mehr dafür einsetzen, daß auch diejenigen Genossen als Parteimitglieder wirksam werden, die bisher noch sehr zurückhaltend sind. Die Aktivität unserer Genossen ist noch nicht in allen Bereichen so wie im Erntekomplex. Gegenwärtig wirken in dieser Hinsicht noch nicht alle Mitglieder der Parteileitung erzieherisch. Die Kollektivität der Parteileitung muß so entwickelt werden, daß Leitungsmitglieder sich nicht nur an den Beratungen beteiligen, sondern auch nachher unter ihren Genossen in ihren Arbeitsbereichen als Leitungsmitglieder in Erscheinung treten. Die Erntezeit ist die Bewährungsprobe für jeden Genossen. Die Parteileitung wird sich regelmäßig mit dem Stand der Ernte und den Folgearbeiten beschäftigen. Sie wird sich von den leitenden Kadern und den Genossen berichten lassen, den Parteigruppenorganisator unterstützen und die ganze Kraft der Grundorganisation mobilisieren. lull IHIIII ІіІІІИШТІТИТШГГІ II НИШЯІШГЖТГТШПГТГТГ INFORMATION Zuviel Tagungen Auf der Kreisparteiaktivtagung zur Auswertung des VIII. Parteitages wies der Leiter der DSG-Außenstelle Anklam, Genosse Thiele, in der Diskussion auf die Verantwortung des Kreises hin, besonders durch gute Kartoffelvermehrung zur Lösung der Hauptaufgabe des Fünf jahrplanes beizutragen. Zugleich wandte er sich gegen die Fülle von Tagungen und Zusammenkünften aller möglichen Organisationen und Institutionen im Kreis. Genosse Thiele bezog sich auf den VIII. Parteitag, wo Genosse Honecker auch auf die Ausnutzung der Arbeitszeit hingewiesen hat. Der Beschluß vom vergangenen Jahr, daß nur die wichtigsten Tagungen durchgeführt werden sollten, sei nur drei oder vier Wochen eingehalten worden. Nicht nur die Funktio- näre, sondern auch viele Produktionsarbeiter werden wegen Beratungen aus dem Produktionsprozeß herausgezogen, was zu Stockungen im Arbeitsablauf und schließlich zur Gefährdung der Planerfüllung führt. Die Beratungen sollten nach Feierabend stattfinden, schlug Genosse Thiele vor. Dann würde sich gut widerspiegeln, welcher Schwung in diesen Organisationen herrsche. Vielleicht würden manche Tagungen dann nicht unbedingt drei Stunden, sondern nur eine Stunde dauern. (NW) 681;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 681 (NW ZK SED DDR 1971, S. 681) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 681 (NW ZK SED DDR 1971, S. 681)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt unbedingt erforderlichen Maßnahmen entschlossen zu veranlassen und konsequent durchzusetzen. Es kann nicht Aufgabe des Vortrages sein, alle möglichen Angriffe Verhafteter einschließlich der durch die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren im Verantwortungsbereich der Sezirksverwal-tung Neubrandenburg mit erheblichen Aufwand eine neue Vollzugseinrichtung gebaut, die wir morgen besichtigen werden Damit wurden insgesamt sehr günstige äußere Bedingungen sowohl für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen, einschließlich der von ihnen mitgeführten Gegenstände zum Zwecke der Verwahrung oder Einziehung dieser Sachen durchsucht werden dürfen, wenn nur dadurch die öffentliche Sicherheit und Ordnung richten, den zuständigen Diensteinheiten dos Staatssicherheit rechtzeitig übermittelt werden. Die heiter dor Abteilungen und haben, zu gewährleisten, daß die zur -Arehiviortmg abzuverfügenden, operativen Handakten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X