Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 663

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 663 (NW ZK SED DDR 1971, S. 663); Sieger in den einzelnen Bereichen der Vieh Wirtschaft und Feldwirtschaft erhalten soll. Diese moralische Anerkennung und Würdigung hervorragender Leistungen hat bei den Genossenschaftsmitgliedern große Anerkennung gefunden. Die Parteileitung tritt dafür ein, daß auch die materielle Interessiertheit vom Vorstand beachtet wird. Besonders in der Feldwirtschaft werden in Verbindung mit der moralischen Anerkennung der Leistungen Zielprämien eingesetzt. Jene Kollektive und Genossenschaftsmitglieder, die im Jahr mehrmals den Wanderwimpel bzw. eine Urkunde erhielten, werden bei der Jahresendprämie höher eingestuft. Große Aufmerksamkeit widmet die Parteileitung der Information der Genossenschaftsmitglieder. Sie forderte vom Vorstand eine exakte Information. Die Genossenschaftsmitglieder erhalten einen Überblick über die Entwicklung der ganzen LPG, sie erkennen immer mehr, daß alle Bereiche der LPG miteinander verbunden und aufeinander angewiesen sind. Das erhöht ihr Verantwortungsbewußtsein. Die leitenden Kader der LPG wurden von der Parteileitung veranlaßt, die Arbeitskollektive über wichtige Probleme der LPG und über aktuelle politische Ereignisse gut zu informieren. Regelmäßig treten jetzt Leiter in den Mitgliederversammlungen der LPG und in den Kollektiven auf, legen Rechenschaft ab, erläutern die politischen und ökonomischen Aufgaben und nehmen am geistig-kulturellen Leben der Kollektive teil. Es entstand eine gute und enge Verbindung zwischen Leitern und Kollektiven, die sich positiv auf die Wettbewerbsatmosphäre aus wirkt. Das ist von Nutzen für die sozialistische Erziehung sowohl der Kollektive als auch der Leiter. Die Brigadeberatungen und die LPG-Mitgliederversammlungen wurden in- haltsreicher, die Genossenschaftsmitglieder nehmen interessiert daran teil, ihre Mitarbeit in den Kommissionen und Aktivs der LPG verstärkte sich. Alle Genossen gut gerüstet Die Lenzener Genossen überlegen, welche Schlußfolgerungen sich aus dem VIII. Parteitag für die politisch-ideologische Arbeit in ihrer LPG ergeben. Sie werden sich künftig in den Mitgliederversammlungen der Grundorganisation aufmerksamer mit den Meinungen, Kritiken und Vorschlägen der Genossenschaftsmitglieder befassen. Regelmäßig wollen sie dazu Stellung nehmen, wie die Genossen in ihren Arbeitskollektiven politisch auftreten, wie sie als Vertrauensmann der Genossenschaftsmitglieder wirken, und sie wollen den Genossen die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geben. Die Parteileitung wird auch dafür sorgen, daß die Genossen für die tägliche Agitation besser mit Argumenten ausgerüstet werden. In den Mitgliederversammlungen zur Auswertung des Parteitages wird die weitere Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR ausführlich behandelt. In diesem Zusammenhang soll die Entwicklung einer intensiven Landwirtschaft als wesentliche Seite der planmäßigen proportionalen Entwicklung der Volkswirtschaft erläutert werden. Daraus lassen sich dann die Schlußfolgerungen für den Zeitraum des Fünfjahrplanes ableiten. Mehr Aufmerksamkeit wird die Leitung der Grundorganisation auch der marxistisch-leninistischen Bildung der Parteimitglieder widmen Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Erhöhung der Kampfkraft der Grundorganisation. Harry Hel bi g / Fred Müller шготіііг г-ггт-т-ігтгг-п тжжгг- 'г* \ -л und Ende Mai hatten bereits alle Parteigruppen Programme ausgearbeitet. Sie bereiteten sich gründlich auf die Mitgliederversammlung vor. In unserer APO 26 gibt es 85 Genossinnen und Genossen. Sie alle waren an dem Wettstreit beteiligt. Selbstgeschriebene Sketsche wurden vorgeführt, satirische Verse vor getragen, aus Büchern von Louis Fürnberg und Rudolf Tarnow wurde vorgelesen. Ein Wissenstoto über Ökonomie, Politik und Sport fand statt. Jede Parteigruppe gestaltete eine Wandzeitung. Eine Hobbyausstellung ließ so manches Talent erkennbar werden. Alles in allem, unsere Veranstaltung, zu der wir die Parteileitung unserer BPO und die Vertrauensleute aus unseren Gewerkschaftsgruppen eingeladen hatten, wurde für alle ein Erlebnis. Man lobte unsere Initiative und die gelungene Veranstaltung, die nicht ohne Wirkung in unseren Gewerkschaftsgruppen blieb. Sie wollen ebenfalls ähnliche Veranstaltungen vorbereiten. Ein-bis zweimal im Jahr einen Wettstreit dieser Art, ausgehend von den Genossen der APO, durchzuführen, fördert das Interesse der Mitglieder für die kulturelle Massenarbeit und weckt die Initiative in den sozialistischen Brigaden und Kollektiven. Hans Sch m i etendоrf Parteigruppenorganisator im ѴЕВ Schiffswerft „Neptun“ Rostock 663;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 663 (NW ZK SED DDR 1971, S. 663) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 663 (NW ZK SED DDR 1971, S. 663)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X