Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 654

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 654 (NW ZK SED DDR 1971, S. 654); des Parteitages durchzuarbeiten und ihm zu helfen, daß es sich die Politik der Partei zu eigen macht. Wir meinen: Jeder' Lehrer wird um so aktiver im Sinne der Partei handeln, je gründlicher er in die marxistisch-leninistische Politik der Partei eindringt und je tiefer er von ihr überzeugt ist. Warum ist es notwendig, daß sich der Lehrer nicht nur mit den Aufgaben der Volksbildung, sondern mit der Gesamtpolitik der Partei beschäftigt? In Vorbereitung auf den VIII. Parteitag hatten wir an unserer Schule eine interessante Diskussion. Es ging um die Frage: Was heißt moderner Unterricht? Nicht zuletzt ist die Diskussion deshalb ausgelöst worden, weil wir in einem neuen Schulgebäude mit modernen Unterrichtsmitteln (Lichtschreiber, automatische Bildwerfer usw.) tätig sein können. Der moderne Unterricht wurde zu einem geflügelten Wort unter uns Lehrern; und mancher neigte dazu, ihn nur auf die technische Seite zu beziehen. Wir Genossen haben dieses Problem geklärt. Und ich selbst habe in der „Leipziger Volkszeitung“ dazu Stellung genommen und erklärt, daß die im Lehrplanwerk enthaltene Forderung den gesamten Unterricht mit dem Marxismus-Leninismus zu durchdringen das eigentliche Wesen des modernen Unterrichts ausmacht. Damit sei eine unvergleichlich höhere Zielstellung gegeben als die Vermittlung einiger marxistisch-leninistischer Grunderkenntnisse, vorrangig in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Sie verlange vielmehr, ausgehend von der Einheit des Marxismus-Leninismus, die weltanschauliche Durchdringung des Unterrichts in jedem einzelnen Fach. Es gehe um die generelle Erkenntnis, daß jede Unterrichtsstunde dann am wirksamsten angelegt ist, wenn die Schüler gleich- zeitig mit dem Fachwissen weltanschaulich fundiertes Wissen vermittelt bekommen, wenn sie ideologisch erzogen werden. Die Ideologie der Arbeiterklasse aber erfaßt alle Seiten des gesellschaftlichen Lebens. Und wenn der VIII. Parteitag von uns Lehrern fordert, die Schüler so zu erziehen, daß sie den Ideen des Sozialismus treu ergeben sind und als Internationalisten und Patrioten fühlen und handeln, dann setzt das eines voraus: Der Lehrer muß das Wesen der Parteibeschlüsse erfassen, sich in der Strategie und Taktik der Partei sowie in der Dialektik des Klassenkampfes auskennen. Den ersten Schritt zur Auswertung des Parteitages sah unsere Parteileitung deshalb darin, allen Lehrern und Erziehern die Bedeutung des VIII. Parteitages und seiner Beschlüsse zu erläutern. Darüber sprach ein politischer Mitarbeiter der Bezirksleitung Leipzig zum Pädagc-genkollektiv. Indem er uns mit den internationalen Problemen des Klassenkampfes sowie den politischen, ökonomischen und kulturellen Aufgaben der weiteren Gestaltung unseres gesellschaftlichen Lebens vertraut machte, gab er uns gleichzeitig Hinweise für das Selbststudium der Materialien. Ein zweiter Schritt war, den Pädagogischen Rat einzuberufen. Hier sprach der Genosse Direktor über die Ergebnisse in Bildung und Erziehung im abgelaufenen Schuljahr und über die Aufgaben der Volksbildung, wie sie auf dem VIII. Parteitag dargelegt worden sind. Volksaussprache fortsetzen Selbstverständlich haben wir Probleme, die im kommenden Schuljahr gemeistert werden müssen und deren Lösung wir unter Parteikon- пмгавмя V * явт rungsaustausche einbezogen werden. Die Parteigruppen in der Parteiorganisation der Kreisleitung diskutieren regelmäßig Probleme aus Artikeln im „Neuen Weg“ und ziehen gegebenenfalls Schlußfolgerungen für die Tätigkeit der Genossen mit und in den Grundorganisationen. Kurt Weste Mitarbeiter der Kreisleitung der SED Zerbst шШштж Freude an Musik geweckt Eine gute und wirksame Methode in der Arbeit mit der Jugend haben die Genossinnen und Genossen des VEB Zwik-kauer Kammgarnspinnereien, Werkbereich Lichtentanne, praktiziert. Unter Anleitung und mit Unterstützung des APO-Sekre-tärs treffen sich hier Jugendliche monatlich einmal in einem Schallplattenzirkel. Wie kam es dazu? Genosse Voigt, APO-Sekretär dieses Bereiches, führte besonders in Vorbereitung der FD J-Wahlen mit den Jugendlichen viele Gespräche. Dabei klagten diese oftmals über die Enge in der Jugendarbeit. Eines hörte Genosse Voigt dabei immer wieder heraus: Sie lieben Musik. Er packte die Gelegenheit beim Schopf und warb Interessenten für einen Schallplattenzirkel. Ob Facharbeiter oder Lehrlinge alle fanden sich ein. Und Genosse Voigt sagt dazu: „Uns 654;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 654 (NW ZK SED DDR 1971, S. 654) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 654 (NW ZK SED DDR 1971, S. 654)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung in der operativen Arbeit sowie der Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Straf erfahren mit zu gewährleisten. Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug gebunden. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin: in Verbind, in ohne Menschen- sonst. Veroin- insgesamt händlerband. aus dem düng unter. Jahre Arbeiter Intelligenz darunter Arzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X