Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 573

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 573 (NW ZK SED DDR 1971, S. 573); Schichtversammlung unter Tage zum 25. Jahrestag der Partei man in Ruhe gelassen wird?“; „Keine Liebe zwischen Wettbewerb und Plan?“; „Wird in den Parteigruppen täglich Politik gemacht?“ Sehr aktuelle Fragen, die hier aufgeworfen werden. Ruhe oder Kampf? Und Kampf wofür? Darauf zielen sie letzten Endes ab. Antwort zu geben verlangt, mit sich selbst zu Rate zu gehen und Stellung zu beziehen. Genau damit wird die Diskussion zum Plan und zur Planerfüllung kämpferisch, entspricht sie der Forderung, die das 14. Plenum des ZK für die politisch-ideologische Arbeit formulierte : Alle erreichen, jeden gewinnen und niemanden zurücklassen. Interview unter Tage Wir setzen uns. Unser Informationsgespräch im Bereich 2 kann beginnen. „Welche Hauptaufgabe stellt eure Abteiilungspartei organisation in Vorbereitung des VIII. Parteitages?“ „Wir müssen den Plan erfüllen.“ „Was bedeutet das konkret für euch?“ „Wir müssen den Ursachen zu Leibe rücken, die uns die Planrückstände brachten.“ „Welche sind das?“ „Nicht alle unserer Kollegen sind sich schon genügend ihrer Verantwortung als sozialistische Eigentümer bewußt. Das ist eine Ursache. Und eine zweite: Wir haben bei unseren Großgerätefahrern erhebliche Qualifikationsunterschiede, die verständlicherweise zu unterschiedlichen Auslastungen der Großgeräte führen.“ „Wie diskutieren die Genossen dazu?“ „Das können euch, wenn ihr einverstanden seid, .die Genossen selbst erzählen.“ „Gut. Aber zuvor noch folgendes: Welche Rolle spielt der sozialistische Wettbewerb?“ „Der sozialistische Wettbewerb wird bei uns auf der Grundlage der täglichen Planerfüllung zwischen den einzelnen Bereichen geführt. Oben, auf der Brücke von der alten Kaue zur Lampenstube, werden täglich die Planergebnisse ausgehängt. Hier finden die einzelnen Bereiche exakte Angaben darüber, wie sie den Plan erfüllt haben. Durch diese Infor- mationen kennen unsere Genossen täglich ihre eigene Arbeit kritisch werten und Schlußfolgerungen für die Gespräche zur Planerfüllung ableiten. Entscheidend ist, daß wir den Wettbewerb öffentlich führen. Dadurch liefert er unseren Genossen handfestes Material für die Agitation.“ „Ihr führt die Diskussion zur Planerfüllung, die Volksaussprache zum VIII. Parteitag, wie man sieht, in verschiedenen Formen.“ „Ja. In den Schichtversammlungen, an den Wandzeitungen und durch die Genossen, indem sie, ausgehend von der täglichen Planerfüllung, den Wettbewerb als mobilisierendes und organisierendes Mittel nutzen. Doch darüber können wir uns an Ort und Stelle informieren.“ Vor Ort Kreischend frißt sich die Bohrstange ins Salz. Sicher und überlegt handhabt Alfred Heinkel seinen Bohrwagen. Erst werden die First-, dann die Mittellöcher und zuletzt die Kraucher gebohrt, das sind die Sprenglöcher am Fuße der Wand. Jedes einzelne vier bis sechs Meter tief. Etwa 573;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 573 (NW ZK SED DDR 1971, S. 573) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 573 (NW ZK SED DDR 1971, S. 573)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des Mißbrauchs von Transportmitteln mit gefährlichen Gütern für gefährliche Güter für Terror- und andere Gewaltakte, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die größten Schwächen in der der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und der Klärung der präge. Wer ist war? insgesamt bestehen. In die pläne der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das erfordert insbesondere die vorbeugende Verhinderung - - von Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X