Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 497

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1971, S. 497); Von den Kreisdelegiertenkonferenzen Auswertung begann Lothar Frisch, 1. Sekretär der Stadtbezirksleitung der SED Erfurt-Mitte Wir sind dabei, das 16. Plenum unseres Zentralkomitees und den Entwurf der Direktive zum Fünfjahrplan auszuwerten. Erfreulich ist, daß die Parteileitungen im Funkwerk, in der Optima, im Wohnungsbaukombinat, im Bekleidungskombinat, im Straßen- und Tiefbaukombinat, im Centrum-Warenhaus, in der Konsumgenossenschaft ünd anderen Betrieben Programme zur Beratung des Entwurfs der Direktive ausarbeiteten. Das Ziel der Programme in den jeweiligen Betrieben besteht darin, zu sichern, daß der Entwurf der Direktive in allen APO und Parteigruppen, in Arbeiterversammlungen und in differenzierten Aussprachen mit den Werktätigen diskutiert wird. Den Agitatoren dieser Grundorganisationen werden zum Teil bereits Grundgedanken erläutert. Die Parteiorganisationen erhielten Hinweise für die weitere noch umfassendere Volksaussprache in Vorbereitung des VIII. Parteitages. Maßnahmen zum gründlichen Studium der Materialien in Verbindung mit der weiteren Auswertung des XXIV. Parteitages der KPdSU wurden festgelegt. Arbeitsprogramm für fünf lahre Conrad Platzdasch, Meister im Wohnungs baukombinat Erfurt Schlechte oder ungenügende Qualität in der Arbeit kostet vor allem wertvolles Material. In unserem Kombinat macht der Materialanteil etwa 60 bis 70 Prozent der Gesamtkosten aus. Im Kombinat gibt es ein gutes Programm der Materialökonomie, und es hat auch in der Vergangenheit nie an guten Programmen und Konzeptionen gefehlt. Worauf es aber jetzt ankommt, das ist die Durchsetzung dieser Ausarbeitungen in der Praxis. Das ist um so notwendiger, als ein erstes Durchlesen der Dokumente der 16. Tagung, vor allem der Direktive, zeigt, daß für das Bauwesen auch in unserem Bezirk neue und höhere Maßstäbe gesetzt werden. Jetzt beginnt für uns eine Zeit des verstärkten Knobelns und Denkens, der Rationalisierung unseres Arbeitsprozesses mit dem Ziel, besser, schneller und billiger zu bauen. Wir müssen schließlich als Kombinat in Zukunft beginnend 1972 etwa 1000 Wohnungen jährlich mehr der Bevölkerung übergeben. Trotz dieser großen und wir sind uns darüber im klaren komplizierten Aufgabe, sind wir in meinem Meisterbereich voller Optimismus. Mein bester Brigadier, Kollege Wehling, hat unmittelbar nach den ersten Diskussionen über die 16. Tagung den Antrag gestellt, Kandidat unserer Partei zu werden. Lokreparatur eingeführt. Die Standzeiten der Triebfahrzeuge konnten dadurch um 12 Tage gesenkt werden. Das entspricht einer Einsparung von jährlich etwa 75 TM. Die Genossen tauschten weiterhin ihre Erfahrungen bei der Verbesserung der Ordnung, Disziplin und Sicherheit aus. Dieser umfangreiche Erfahrungsaustausch wurde sinnvoll DfR/HÄTWBWOIfT ergänzt durch theoretische Seminare zu einigen Hauptproblemen des XXIV. Parteitages der KPdSU. Folgende Schwerpunkte wurden behandelt: Die Einschätzung des internationalen Kräfteverhältnisses, besonders die Entwicklung des sozialistischen Weltsystems sowie das Anwachsen der nationalen Befreiungsbewegung, die Besonderheiten des modernen Kapitalismus sowie der vom Genossen Breshnew dargelegte 6-Punkte-Plan des Friedens und der Sicherheit; die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der UdSSR bei der Erfüllung des achten Fünf jahrplanes und die sozialökonomischen Hauptaufgaben des neunten Fünfjahrplanes; die Rolle und Verantwortung der Parteiorganisationen im gesellschaftlichen Prozeß der Entwicklung zum Kommunismus. Sowohl die Seminare als auch der Erfahrungsaustausch über praktische Probleme der Parteiarbeit haben den Genossen viele wertvolle Anregungen vermittelt. Sie wurden so in die Lage 2 Neuer Wog 497;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1971, S. 497) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1971, S. 497)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X