Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 476

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 476 (NW ZK SED DDR 1971, S. 476); sitzt Talent zur Organisation. Er ist ein Statistiker, ein mit der Praxis verbundener, meine ich. Er legt Statistiken über die Entwicklung der Grundorganisation an, die wir nicht anfertigen würden, und doch stellen wir immer wieder fest, daß uns seine klaren Übersichten in der politischen Arbeit sehr helfen.“ Hinzu kommt, daß Erwin als stellvertretender Hauptbuchhalter eine gute Übersicht über alle betrieblichen Prozesse besitzt. Er weiß über die Materialökonomie, das Verhältnis der Kosten zum Nutzen und den Gewinn genau Bescheid und signalisiert in der APO-Leitung sofort, wenn sich Engpässe zeigen. Dadurch ist die Parteiorganisation in der Lage, entscheidende Aufgaben rechtzeitig unter Parteikontrolle zu nehmen. Ein Lobgesang in Superlativen also? Ein Mensch ohne Fehl und Tadel? „Nein“, erwidert Genosse Haedecke, „auch dem Erwin ist schon einiges schief gegangen, eine Mitgliederversammlung, die nicht gründlich genug vorbereitet wurde, zum Beispiel, oder ein in der Vielzahl der Aufgaben vergessener Termin. Aber er zieht aus jedem Fehler die richtige Lehre, und er gehört zu denjenigen, die einen Fehler bestimmt nur einmal machen.“ Und wie sieht es mit seinen fachlichen Leistungen aus? Der Hauptbuchhalter des Betriebes, Genosse Hans-Georg Riedel, muß es am besten wissen. Hans-Georg Riedel und Erwin Presdier begegneten einander zum ersten Male vor nunmehr 20 Jahren, und seitdem ist eigentlich die Entwicklung des einen mit der des anderen verbunden. „Erwin ist unduldsam gegen jede Lauheit im Arbeitsbereich“, unterstreicht Genosse Riedel, „und deshalb der beste Partner, den ich mir denken kann. Intensiv bemüht er sich um die Qualifizierung aller Mitarbeiter, besonders der Jugendlichen. Sein Hauptanliegen ist, ihnen theoretisches Wissen zu vermitteln, das in der Praxis anwendbar ist.“ Aber wie ist es bei ihm selbst? Wer zum Besteigen eines Berges auffordert, muß doch zumindest selbst Bergsteiger sein. Nachdenklich lächelnd erzählt mir Hans-Georg Riedel die Geschichte ihrer Freundschaft, die vor elf Jahren ihre Bewährungsprobe bestand. Damals wurden gerade die ersten Betriebsakademien geschaffen. Das war die Zeit, als die Kollegen noch zum Studium überredet werden mußten. Genosse Riedel hatte kurzentschlossen sich und den krank und ahnungslos zu Hause liegenden Erwin Prescher zum Studium an der Fachschule für Finanzwirtschaft in Gotha angemeldet. Erwin freute sich über den Krankenbesuch seines Genossen. Doch sein Gesicht wurde lang und länger, als er hörte, daß er zum Studium angemeldet sei. Wie viele Argumente wußte er damals dagegen anzubringen bis schließlich die Vernunft siegte. Heute schmunzelt er über diese Geschichte und ist froh, daß er sich letzten Endes doch überzeugen ließ. Jetzt hat er die stärkeren Argumente; denn er erwarb sich nicht nur fachliches Wissen, sondern gleichermaßen marxistisch-leninistische Kenntnisse und Einsichten; und wer weiß, vielleicht spricht er gerade jetzt mit einer Kollegin oder einem Kollegen über deren Weiterbildung. Ich denke, es war nicht der schlechteste Rat, den mir die Genossen der APO 15b gaben, einmal über Erwin Prescher zu schreiben. Ruth Enke Betriebszeitungsredakteur im ѴЕВ Elektromat Dresden Genossin Lydia Krüger (Mitte) trägt durch ihre aktive Arbeit als Abgeordnete des Kreistages Greifswald dazu bei, bessere Bedingungen für die Qualifizierung der Frauen, die Betreuung der Kinder und die Lösung anderer Probleme zu schaffen, die die Frauen ihres Wirkungsbereiches bewegen. Das können auch die Bohrerinnen Wally Melchin (links) und Hildegard Tornow aus dem Greifswalder Werk für Nachrichtenelektronik bestätigen. 476 Foto: ZB/Herbst;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 476 (NW ZK SED DDR 1971, S. 476) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 476 (NW ZK SED DDR 1971, S. 476)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Aktivitäten, die Stimmung der Bevölkerung, gravierende Vorkommnisse in Schwerpunktberoichcn in Kenntnis gesetzt werden sowie Vorschläge, zur Unterstützung offensiven Politik von Partei und Staatsführung zu unterstützen, hohe Innere Stabilität sowie Sicherheit und Ordnuno zu gewährleisten sowie die anderen operativen Diensteinheiten wirksam zu unterstützen. Die Ergebnisse der Komplexüberprüfungen wurden vom Leiter der Hauptabteilung zur Durchsetzung dar strafprozessualen Regelungen des Prüfungsstadiums gemäß in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Orientierung des Leiters der Hauptabteilung zur Strafverfolgung bestimmter Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei ergeben sich in erster Linie aus der inneren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der speziell aus der weiteren Entwicklung der sozialistischen Demokratie als Hauptrichtung der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gej sellschaftsordnung stützen, in denen auch die wachsende Bedeutung und der zunehmende Einfluß der Vorbeugung auf die schrittweise Einengung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Ermitt sozialistischen Rechts ins-ahrensrechts im Zusammen-lungsverfahren hat auf der Grundlose der Besoffl üoO der Partei zu erfoloen. l; sind und bleiben die: für die Tätigkeit der Linie des Untersuchungsorganes im Strafverfahren gebunden. Es ist nunmehr möglich, den Versuch der definitorischen Bestimmunge des Begriffs strafprozessuale Beweismittel zu unternehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X