Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 442

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1971, S. 442); teiaktiv zusammen, um zu den Erfahrungen im gemeinsamen Wettbewerb Stellung zu nehmen. Hier steht im Mittelpunkt, wie die gemeinschaftliche Milchviehanlage für 1800 Kühe ihren Plan erfüllt und wie die kontinuierliche Produktion und Anlieferung des Futters durch die beteiligten LPG, wie eine hohe Futterqualität gesichert werden. Kürzlich befaßte sich zum Beispiel eine Parteiaktivtagung mit der Verbesserung der Information im Wettbewerb. Auch solche Formen der Einflußnahme der Partei auf die Festigung der Kooperationsbeziehungen im Wettbewerb bewähren sich. Einfluß auf Vorstand und Leiter Die Parteiorganisation ist dafür verantwortlich, daß der Wettbewerb in den LPG und VEG zu einer ständigen Leitungsmethode wird. Auf der Kreisdelegiertenkonferenz in Großenhain schilderte der Vorsitzende der LPG Typ III Ebersbach, Genosse Böhnisch, unter anderem, wie sich der Vorstand der LPG mit dem Stand des Wettbewerbs beschäftigt. Er läßt sich zum Beispiel nicht nur von den Leitern größerer Produktionsbereiche berichten, sondern auch von Kollegen, die kleinere Arbeitskollektive leiten oder die allein für einen bestimmten Arbeitsabschnitt verantwortlich sind. Der Vorstand dringt auf regelmäßige Brigadeversammlungen, die zu einem breiten Erfahrungsaustausch und zu einem Forum prinzipieller Auseinandersetzung geworden sind. In der schon erwähnten LPG Stößen führt der Vorstand auf Vorschlag der Grundorganisation monatlich den „Tag des Traktoristen“ und den „Tag des Melkers“ durch, wo er sich speziell mit den Problemen dieser Genossenschaftsmitglieder befaßt. Es gehört zu den Pflichten jeder Parteiorganisation, dafür zu sorgen, daß der LPG-Vor stand bzw. im VEG der Direktor und die BGL ihrer Verantwortung bei der Leitung des sozialistischen Wettbewerbs gerecht werden. LPG-Vor stand und VEG-Direktor müssen durch ihre Leitungstätigkeit die Bedingungen schaffen, daß ein echter Wettbewerb möglich wird. Das beginnt bei der Aufschlüsselung des Planes, dazu gehören die ständige Information und die exakte Abrechnung, die Anleitung der Bri-gadiere und Arbeitsgruppenleiter, das sofortige Eingreifen bei besonderen Schwierigkeiten, die Würdigung der Leistungen, die Kritik an denen, die ihrer Pflicht nicht nachkommen. Wettbewerbsatmosphäre erzeugen Die Parteiorganisationen einer Reihe von LPG und VEG haben erreicht, daß der Wettbewerb öffentlich geführt wird und daß eine echte Wettbewerbsatmosphäre entsteht. Genossin Tersch, Parteisekretär in der LPG Goßmar im ! Kreis Luckau, hob neben regelmäßigen Versammlungen besonders die Bedeutung der Dorfwandzeitung hervor. Dort werden die Ergebnisse ständig öffentlich ausgewertet. Eine Wettbewerbstafel könnte es in jedem Dorf geben. Aber sie erfüllt ihren Zweck nur, wenn sie immer auf dem neuesten Stand ist. Dann nimmt das ganze Dorf Anteil. Genossin Tersch betonte, I daß an der Wandzeitung offen Lob und Tadel I ausgesprochen werden. Auf eine öffentliche Kritik zum Beispiel wegen fehlender Ordnung I und Sauberkeit in den Ställen hätten zuerst manche gemurrt, aber einige Tage später habe sich alles zum „Generalputz“ zusammen -I gefunden. j öffentliche Anerkennung und Kritik sind ein wichtiger Schritt, um eine kämpferische Hal-I tung zu erzeugen. Er ist mit .manchen Auseinandersetzungen verbunden und verlangt ein entschiedenes Auftreten der Leitungskräfte. Die I Parteileitungen sollten den LPG-Vor ständen I Vorschlägen, auch hervorragende Leistungen be-! kanntzumachen und zu würdigen. Es gibt Beispiele, daß bewährte Genossenschaftsmitglieder І nicht nur in der Brigadeversammlung, sondern auch an Dorfwandzeitungen besonders herausgestellt werden. Aber meistens ist man mit der öffentlichen Anerkennung der Leistungen recht I sparsam. Um die sozialistische Einstellung zur g Arbeit zu entwickeln, ein echtes Wetteifern um gute Ergebnisse zu erzeugen, genügt es nicht, I nur mit Prämien zu winken, sondern dazu gehört der moralische Anreiz, gehört die Würdigung guter Leistungen. % I Viele Grundorganisationen von LPG arbeiten eng mit anderen Parteiorganisationen und gesellschaftlichen Organen des Dorfes zusammen. Das wirkt sich gut auf den Wettbewerb aus. Dabei gelingt es beispielsweise, freiwillige Helfer für die Pflege der Zuckerrüben und weitere Arbeiten zu gewinnen. Andererseits übernehmen Genossenschaften und Volksgüter Aufgaben zur Verschönerung des Dorfes, ein wichtiger Beitrag dafür, daß sich alle Bewohner wohler fühlen. Mit dem Wettbewerb unter der Losung „Planmäßig produzieren, klug rationalisieren uns allen zum Nutzen. Dem VIII. Parteitag entgegen!“ bringen die Genossenschaftsbauern und Landarbeiter ihre Verbundenheit mit unserer Partei zum Ausdruck. Zugleich schaffen sie damit die Voraussetzungen, um die zu erwartenden Beschlüsse des VIII. Parteitages mit Elan durchzuführen. 442;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1971, S. 442) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1971, S. 442)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der BRD. eine Legaldefinition der Sie sind darauf gerichtet, subversive und andere, die Interessen der und ihrer Bürger schädigende gefährdende Pläne, Absichten und Maßnahmen zu mißbrauchen. Dazu gehören weiterhin Handlungen von Bürgern imperialistischer Staaten, die geeignet sind, ihre Kontaktpartner in sozialistischen Ländern entsprechend den Zielen der politisch-ideologischen Diversion zu erkennen ist, zu welchen Problemen die Argumente des Gegners aufgegriffen und verbreitet werden, mit welcher Intensität und Zielstellung dies geschieht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X