Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 298

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1971, S. 298); die Verantwortung des einzelnen und der Kollektive für das Ganze zu fördern. Eine wichtige Lehre aus den Parteiwahlen besteht darin, daß die Hilfe für die ideologische Arbeit der Grundorganisationen, die ihnen durch das verstärkte Auftreten der Genossen der Bezirksleitungen und der Kreisleitungen in den Berichtswahlversammlungen und vor den Produktionskollektiven gegeben wurde, auch nach den Parteiwahlen beizubehalten und zum ständigen Prinzip zu machen ist. Dazu gehören die gründliche Auswertung der Argumentationen des Zentralkomitees und der Parteipresse sowie der Einsatz von Referenten und Beauftragten durch die Kreisleitung. Die Rechenschaftsberichte müssen eine sinnvolle Einheit zwischen Aufgaben und Inhalt, Erfahrungen und besten Methoden der politisch-ideologischen Arbeit hersteilen. Dazu gehört die differenzierte Einschätzung des Be-wußtsseinstandes der Bevölkerung im Kreis und die Beantwortung der Fragen, die bei den Parteiwahlen in den Grundorganisationen und in der Volksdiskussion zum VIII. Parteitag gestellt wurden. Die Delegierten sollten sich offen und kritisch damit beschäftigen, daß es zwar in vielen Grundorganisationen einen Aufschwung in der massenwirksamen ideologischen Arbeit gibt, daß es den Genossen in anderen Grundorganisationen jedoch noch schwerfällt, die von den Werktätigen gestellten Fragen sofort überzeugend zu beantworten. Das hat verschiedene Ursachen, die im Re- chenschaftsbericht der Kreisleitung beim Namen genannt werden sollten. So gibt es Parteisekretäre, denen die guten schriftlichen Argumentationen übergeordneter Parteiorgane nur das persönliche Wissen bereichern und dann in einem Schubfach verschwinden. Es muß zum festen Prinzip werden, daß solche Argumentationen in den Mitglieder- oder Parteigruppenversammlungen allen Genossen bekannt weiden, damit sie darüber ihre Meinung austauschen und die Probleme für die Überzeugungsarbeit nutzen. Die Kreisleitungen sollten die Forderung vieler Genossen aufgreifen und darauf Einfluß nehmen, daß in den Mitgliederversammlungen mehr über politisch-ideologische Grundfragen und aktuelle politische Ereignisse diskutiert wird. Es geht insgesamt darum, alle Werktätigen für die Durchführung der Maßnahmen zu aktivieren, die von der 14. Tagung des Zentralkomitees beschlossen wurden. Das erfordert eine solche politisch-ideologische Arbeit, die nicht bei der Parteileitung oder in der Mitgliederversammlung endet, sondern sich tagtäglich bis in die Brigaden hinein erstreckt. Jede Kreisleitung sollte großen Wert darauf legen, die Vorschläge und Hinweise sowie die Kritiken der Parteimitglieder und der Werktätigen aus den Parteiwahlen und der Volksdiskussion zum VIII. Parteitag sorgfältig zu analysieren, rasch notwendige Veränderungen herbeizuführen und auf der Kreisdelegiertenkonferenz darüber Rechenschaft abzulegen. Große Aufmerksamkeit dem weiteren Kampf um die Lösung der ökonomischen Aufgaben Die Kreisdelegiertenkonferenzen müssen ihr besonderes Augenmerk auf die geistige und leitungsmäßige Bewältigung jener Aufgaben richten, die die Erfüllung des Planes, die Einhaltung der Exportverpflichtungen, eine hohe Effektivität und Arbeitsproduktivität, die Durchsetzung des sozialistischen Sparsamkeitsprinzips, höchste Materialökonomie und zuverlässige Qualitätsarbeit sichern. Bei der Einschätzung des Standes der Planerfüllung des gesamten Kreises und vor allem in den Schwerpunkten muß dem sozialistischen Wettbewerb ein wichtiger Platz eingeräumt werden. Auf der Kreisdelegiertenkonferenz soll für alle Grundorganisationen deutlich werden, daß der Wettbewerb einen zentralen Platz in der ideologischen Arbeit der Grundorganisationen, der Massenorganisationen und aller leitenden Kader in Staat und Wirtschaft einnehmen muß. Durch ihn wird die Wirtschaftskraft der DDR gestärkt, die Menschen reifen zu sozialistischen Persönlichkeiten, handeln bewußt als sozialistische Eigentümer; die sozialistische Demokratie und die Gemeinschaftsarbeit werden immer breiter entfaltet. Es ist deshalb Aufgabe der Kreisdelegiertenkonferenzen, gründlich einzuschätzen, wie es die Grundorganisationen verstehen, auf den Wettbewerb zu Ehren des VIII. Parteitages „Planmäßig produzieren klug rationalisieren uns allen zum Nutzen“ mobilisierenden Einfluß zu nehmen und den Gewerkschaftsleitungen bei der Führung des Wettbewerbs durch Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die beste Unterstützung ist die vorbildliche, aktive und mobilisierende Rolle der Parteimitglieder in den Brigaden. Es geht vor allem darum, das geistige Leben und den sozialistischen Wettbewerb bis in jedes Arbeitskollektiv zu organisieren und die politisch-ideologische Arbeit besonders in den Brigaden und Arbeitsbereichen zu verstärken. Entscheidend ist, daß der sozialistische Wettbe- 298;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1971, S. 298) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1971, S. 298)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Erwirkung der Entlassung Verhafteter aus der Untersuchungshaftanstalt oder der Rücknahme notwendiger eingeleiteter Maßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft zur Störung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Person, Personen, Insgesamt beabsichtigten ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X