Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 233

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1971, S. 233); die dem Sekretariat entsprechende Vorschläge für die Gestaltung und Planung der Arbeit des Kabinetts unterbreitet. In nächster Zeit werden wir das Kabinett verstärkt für die Qualifizierung der Genossen nutzen, die neu in eine Parteifunktion gewählt wurden. Für diese Genossen sind ab April zunächst drei Kurzlehrgänge vorgesehen. Im Verlauf von drei Tagen sollen sie sich im Kabinett mit wichtigen Beschlüssen der Partei und mit praktischen Erfahrungen der Leitungstätigkeit vertraut machen. Erfahrene Parteisekretäre werden den neugewählten Leitungsmitgliedern in Vorträgen und seminaristischen Gesprächen ihre Erfahrungen darlegen. Methodische Ratschläge des „Neuen Wegs“, beispielsweise über die Vorbereitung und Durchführung einer Mitgliederversammlung, fotokopiert, auf DIN A 4-Format vergrößert und in Mappen zusammengefaßt, sind ein Hilfsmittel für die Schulung. In Arbeit sind gegenwärtig weitere Sichttafeln zu den Themen: „Der Leninsche Arbeitsstil“, „Die Leninschen Normen des Parteilebens“ und „Was einen Genossen der 70er Jahre auszeichnet“. Neben diesen Kurzlehrgängen sind nach wie vor Schulungen der Parteisekretäre, Leitungen und Parteigruppenorganisatoren geplant. Selbstverständlich werden Genossen in diesen Funktionen entsprechend dem Kaderentwicklungsplan zum Besuch von Parteischulen, einschließlich der Kreisschule des Marxismus-Leninismus, delegiert. Dennoch besitzen mehr als die Hälfte der Sekretäre und Leitungsmitglieder keine solche politische Qualifikation. Die Schulungen im Kabinett müssen dem Rechnung tragen. Neben den Grundfragen des Marxismus-Leninismus und der Strategie und Taktik unserer * Partei stehen Probleme der Leitungstätigkeit im Blickpunkt des Interesses. Die Leitungsmethoden und Erfahrungen der politisch-ideologischen Arbeit fortgeschrittener Grundorganisationen und Kooperationsgemeinschaften des Kreises, ebenfalls auf den raumsparenden Klapptafeln dargestellt, sind immer wieder Gegenstand des Meinungsaustausches. Gegenwärtig werden die Erfahrungen der Parteiarbeit im Walzwerk Burg und in der Kooperationsgemeinschaft Königsborn vermittelt. Außerdem haben wir einen Dia-Ton-Vortrag über die Erfahrungen bei der politischen Führung des Automatisierungsprogramms im VEB „Burger Knäcke-Werke“ fertiggestellt. Dia-Ton-Vorträge führen wir unter Tageslichtbedingungen mit Hilfe des „Aspektomat“ in einem von uns entwickelten Gerät vor, das etwa einem großen Fernsehapparat gleicht. Auch den Polylux-Bildschreiber setzen wir ein. Immer mehr Parteileitungen nutzen das Kabinett für ihre Leitungssitzungen bzw. Problemdiskussionen. Hier können sie die eigene Arbeitsweise mit den anschaulich vermittelten Erfahrungen vergleichen. Auch die 160 Teilnehmer unserer Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus treffen sich zu ihren Seminaren oder Konsultationen im Kabinett. Die Schulen der Stadt Burg gestalten hier für die Teilnehmer an der Jugendweihe interessante Stunden. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß auch Delegationen verschiedener Bruderparteien in unserem Kabinett einen guten Überblick über die Arbeit der Kreisparteiorganisation gewannen. Fritz G elf Sekretär für Agitation/Propaganda der Kreisleitung der SED Burg * -Km-, MR& X " die Partei .“, „Lob der Partei“, „Seid Euch bewußt der Macht .“ u. a. Der dritte Block enthält u. ä. Auszüge aus den Originalreden der unvergessenen Genossen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag und aus dem Schlußwort des Genossen Walter Ulbricht auf dem Vereinigungsparteitag. Im vierten Block sind Auszüge aus Dokumenten und Reden enthalten. Dazu gehören u. a. Texte aus dem „Kommunisti- schen Manifest“, Auszüge aus den Aufrufen der KPD und der SPD vom Juni 1945 und aus dem „Manifest des VII. Parteitages“. Die Leitungen der Grundorganisationen können mit diesem Tonbandmaterial je nach dem Charakter der Veranstaltung kurze und vielseitige Programme zusammenstellen. Uber die Veranstaltungen zum 25. Jahrestag der SED hinaus kann dieses Tonband auch bei der feierlichen Überreichung der Kan- didatenkarten, bei Jugendstunden u. a. genutzt werden. Die Tonbänder werden im Februar an die Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen und an die Bezirksparteischulen ausgeliefert. (NW) Berichtigung: In Nr. 4/71 Seite 160 ist uns ein bedauerlicher Fehler unterlaufen. In der ersten Spalte des Leserbriefes muß es richtig heißen: „der Mordanschlag auf den sowjetischen Soldaten am Ehrenmal im Westberliner Tiergarten“. Die Redaktion 233;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1971, S. 233) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 233 (NW ZK SED DDR 1971, S. 233)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die - ordnungsgemäße Durchsetzung der Anweisungen zur Gefangenentransportdurchführung und Absicherung sowie zur Vorführung, Durchsetzung und Einhaltung der Sicherheit im Dienstobjekt, Absicherung der organisatorischen. Maßnahmen des Uniersuchungshaft vozugeVorbereitung, Absicherung und Durchführung von Transporten und liehen Haupt Verhandlungen. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsauf-gaben sowie zur Erziehung, Qualifizierung und Entwicklung der unterstellten Angehörigen vorzunehmen - Er hat im Aufträge des Leiters die Maßnahmen zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit auf der Grundlage der Untersuchungshaftvollzugs Ordnung, der dazu erlassenen äfisOrdnungen sowie in einer exakten Ausführung der der Abteilung gegebenen Befehle und Wsangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X