Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 211

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 211 (NW ZK SED DDR 1971, S. 211); Parteigruppe beschließt: Ideologische Arbeit verstärken In ihrer Wahlversammlung gingen die Genossen der Parteigruppe Werner Rölz aus dem Bereich Forschung und Entwicklung im Funkwerk Berlin-Köpenick von zwei Hauptgedanken aus: Die Vorbereitung des VIII. Parteitages und die Parteiwahlen finden in einer Zeit der verschärften Auseinandersetzungen zwischen Sozialismus und Imperialismus statt, und als Hauptfeld dieser Auseinandersetzung hat sich der Kampf um die Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution herausgestellt. Unter diesem Gesichtspunkt, so sagten die Genossen, gewinnt die ideologische Arbeit immer mehr an Bedeutung. Die führende Rolle der Partei kommt darin zum Ausdruck, daß sich jeder Genosse in seinem Arbeitsbereich daran beteiligt und keine Auseinandersetzungen scheut. Die Parteigruppe ist zahlenmäßig nicht sehr stark. Das gab Veranlassung zu kritischen Bemerkungen im Hinblick auf die Verteilung der Parteikräfte, die für èinige Abschnitte des Bereiches als unzureichend angesehen wird. Die Genossen diskutierten auch darüber, daß jeder von ihnen politisch stärker hervortreten müsse, um als Parteigruppe zu einer wirklichen politischen Kraft im Bereich zu werden und dadurch engere kameradschaftliche Bindungen zu iiiwMMPiwwpitin'iiiw mm*: ■шищяшш шштяттт den parteilosen Kollegen zu bekommen. Dann wird es auch nicht mehr, wie in der zurückliegenden Wahlperiode, Vorkommen, daß wedex ein Kandidat für die Partei noch ein Kämpfer für die Kampfgruppe gewonnen wurde. Sie kritisierten auch, daß in der Vergangenheit wiederholt Mitarbeiter aus dem Bereich in der Produktion eingesetzt worden sind, um hier zu helfen, Rückstände aufzuholen, ohne daß dabei bedacht worden war, daß dadurch nicht aufzuholende Rückstände in Forschung und Entwicklung verursacht werden. Die Genossen nahmen ein Arbeitsprogramm an, in dem festgelegt ist, wie die politische Aktivität der Parteigruppe sich in Vorbereitung des VIII. Parteitages weiter erhöhen soll. Darin verpflichteten sie sich unter anderem zu öffentlichem Auftreten in den Brigaden des Bereiches und dazu, ihre politische und fachliche Qualifikation weiter zu erhöhen. In der lebhaften Diskussion gab es auch einen interessanten Vorschlag, wie die parteilosen staatlichen Leiter des Bereiches stärker in die politische Arbeit einbezogen werden können. Die Genossen wollen anregen, daß vor jeder Beratung einer von den Leitern kurz zu aktuellen politischen Ereignissen Stellung nimmt. (NW) мм ттттшвт gischen Fragen von den Werktätigen diskutiert werden und worauf man noch in der Mitgliederversammlung überzeugend antworten muß. Das hat zur Folge, daß die Parteiveranstaltungen interessant werden und einen hohen erzieherischen Wert erhalten. Wir sind aber zugleich der Auffassung, daß eine niveauvolle und interessante Mitgliederversamm- шЕЩьшшж lung Forderungen an jeden einzelnen Genossen stellt. Das heißt, daß sich jeder selbst gründlich und gewissenhaft vorbereitet. Aus diesem Grunde haben wir mit den Genossen versucht zu klären, daß es nicht allein nur von der Parteileitung abhängt, ob eine Parteiversammlung ihr Ziel erreicht, sondern, daß jeder einzelne Genosse die Stärke und Kampfkraft der Partei mitbestimmt. Degenhardt Brandt Stellv. Parteisekretär im VE В Berlin-Chemie Parteibeschlüsse täglich verwirklichen Als Parteiorganisation des Wohnungsbaukombinates Erfurt sehen wir das Hauptproblem in unserer weiteren Führungstätigkeit darin, den Nutzeffekt in der Parteiarbeit so zu erhöhen, daß die Mitglieder und Kandidaten unserer Parteiorganisation in ihrer Arbeit und mit ihrer ganzen Persönlichkeit immer das Beispiel geben. 211;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 211 (NW ZK SED DDR 1971, S. 211) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 211 (NW ZK SED DDR 1971, S. 211)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X