Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 183

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 183 (NW ZK SED DDR 1971, S. 183); Sozialistische Erziehung der Schüler -Schwerpunkt des Rechenschaftsberichtes In der Direktive des Zentralkomitees für die Rechenschaftslegung und Neuwahl der Leitungsorgane der Partei wird die Aufmerksamkeit der Schulparteiorganisationen darauf gelenkt, bei allen Lehrern und Erziehern das Verantwortungsbewußtseih für die klassenmäßige Erziehung und wissenschaftliche Bildung der Schuljugend zu stärken. In unserer Grundorganisation der EOS „Arthur Ladwig“ in Ludwigsfelde (Kreis Zossen) haben wir bereits während des Umtausches der Mitgliedsbücher und Kandidatenkarten begonnen, diese Problematik in den Vordergrund zu rücken. Selbstverständlich hatten wir auch in den vergangenen fahren ständig über die Erziehung der jungen Menschen zu klassenbewußten Persönlichkeiten gesprochen. Doch mit den kameradschaftlichen Gesprächen haben wir eine kritische Atmosphäre erreicht; die noch vorhandenen Mängel kamen offen zur Sprache. Mit der gleichen Offenheit behandelte die Parteileitung auf der zweiten außerordentlichen Mitgliederversammlung die Aufgaben, die nach dem 14. ZK-Plenum vor uns stehen. In dieser Kampfatmosphäre, die für die Vorbereitung der Berichtswahlversammlung erforderlich ist, reifen die Vorschläge, wie die Genossen und das Parteikollektiv noch besser die Parteibeschlüsse erfüllen und den Forderungen des VII. Pädagogischen Kongresses gerecht werden können. ZK-Beschlüsse gründlich erläutern Während der Partei wählen wollen wir darauf Einfluß nehmen, daß sich künftig nicht nur die Genossen, sondern alle Lehrer intensiver mit den Beschlüssen des Zentralkomitees befassen. Die Lehrer, die die Schüler zu jungen Sozialisten erziehen sollen, müssen mit der Politik der Partei vertraut sein. Schon lange haben wir den Fehler überwunden, uns bei ZK-Tagungen nur mit dem Abschnitt über Volksbildung bekannt zu machen. In unserer Grundorganisation haben wir gesagt: Was wollen wir unseren Schülern antworten, wenn wir Lehrer zum Beispiel nur wenig über das ökonomische System des Sozialismus wissen. Zu Hause hören die Kinder Gespräche der Eltern über ökonomische Probleme im Industriebetrieb oder in der LPG. Sie stellen den Lehrern Fragen u. a. über die Strukturpolitik, die wissenschaftlich-technische Revolution, die Bilanzierung der Pläne. Wir haben weiterhin die Frage aufgeworfen: Was wollen wir Lehrer unseren Schülern antworten, wenn wir zum Beispiel internationale erwiesen: Überall, wo Leitungen die Betriebssituation real analysieren, schaffen sie eine fruchtbare Grundlage für die Erfüllung der Aufgaben. Wolfgang Krüger Mitglied der Leitung der APO Ökonomie im VEB Synthesewerk Schwarzheide ОЕібЩ/ШІМШИ Genosse Lüdecke, verantwortlich für das Parteilehrjahr Genosse Erich Honecker wertete das Parteilehrjahr auf der propagandistischen Großveranstaltung in der Thüringen-Halle Erfurt am 25. September 1970 als ein wichtiges und wirksames Mittel in der politisch-ideologischen Arbeit für die weitere Stärkung der DDR. Die Parteileitung des Röhrenwerkes Mühlhausen widmete gerade dieser Seite ihrer Arbeit besondere Aufmerksamkeit. Verantwortlich für die Anleitung der Zirkelleiter und für die Durchführung des Parteilehrjahres ist das Mitglied der Parteileitung, Genosse Leo Lüdecke. Im Kollektiv der Parteileitung gehört er zu jenen Genossen, die durch ihren parteilichen Standpunkt stets dazu beitragen, daß richtige Entscheidungen getroffen werden. Seit 1947 gehört Genosse Lüdecke zur Partei der Arbeiter- 183;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 183 (NW ZK SED DDR 1971, S. 183) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 183 (NW ZK SED DDR 1971, S. 183)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer geheimzuhaltende Nachrichten und Gegenstände zur Verwendung für weitergehende, vielfältige subversive Machenschaften, aber auch für anderweitige, beispielsweise ökonomische Interessen der Konzerne sammeln, verraten oder ausliefern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X