Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 130

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 130 (NW ZK SED DDR 1971, S. 130); vier Tagen aussagekräftige Informationen. Sie werden so aufbereitet, daß sowohl insgesamt als auch nach einzelnen Bereichen und Grundorganisationen ein Ergebnis vorgelegt werden kann. Verallgemeinerungswürdige Erfahrungen sammelte unter anderem die Kreisleitung Gera-Stadt. Sie arbeitet nach dieser Methode der Parteiinformation schon seit über zwei Jahren. Die rasche Übermittlung und Aufbereitung der Informationsberichte aus den Grundorganisationen haben ihr wesentlich geholfen, ihre Führungstätigkeit und die politisch-ideologische Arbeit mit den Menschen im Kreisgebiet zu verbessern. Das Sekretariat der Kreisleitung kam zu dem Schluß, daß die entscheidende Voraussetzung für verbesserte Parteiinformation darin besteht, den Parteileitungen zu helfen, das Parteigruppenleben interessanter und vielfältiger zu gestalten und die Mitgliederversammlungen inhaltsreicher und erzieherischer werden zu lassen. Das betrachtet die Kreisleitung als ihre Hauptaufgabe. Sie zu verwirklichen, hat sie sich einen Stamm ehrenamtlicher Parteikader geschaffen, der den Grundorganisationen dabei im Aufträge des Sekretariats an Ort und Stelle unmittelbare Hilfe gibt. Begonnen haben die Genossen mit Problemdiskussionen im Sekretariat und im Apparat der Kreisleitung. Das Sekretariat der Kreisleitung Gera-Land zog die richtigen Schlußfolgerungen aus den Beschlüssen zur einheitlichen Parteiinformation. Die ständige Arbeit mit den Grundorganisationen rückte in den Vordergrund, und die Einführung der EDV wird dabei als ein unentbehrliches Hilfsmittel betrachtet. Auch in dieser Kreisleitung und in einigen Grundorganisationen des Kreises gab es anfänglich einige Skeptiker, die meinten, das Ausfüllen der Berichte und die Einhaltung der Termine wären eine unzumutbare . Belastung. Doch trotz mancher Anfangsschwierigkeiten behielten diese Genossen nicht recht. Heute betrachtet die Kreisleitung dieses System der Parteiinformation als sehr nützlich für die wissenschaftliche Führungstätigkeit und möchte darauf nicht mehr verzichten. Einen weiteren Vorteil sieht die Kreisleitung Gera-Stadt darin, daß sie am Ende des Monats einen vollständigen Überblick über die Termine der nächsten Leitungssitzungen, Mitgliederversammlungen und Zirkel des Parteilehrjahres in den Grundorganisationen erhält und demzufolge rechtzeitig die Parteikräfte auf die Schwerpunkte verteilen kann. Gerade in den zurückliegenden Wochen des Umtausches der Parteidokumente und der Aussprachen mit allen Mitgliedern und Kandidaten wurde eine Fülle wertvoller Gedanken unterbreitet. Die Kreisleitung organisierte ihre lük-kenlose Auswertung und arbeitete dabei eng mit den Genossen des Staatsapparates und der Massenorganisationen zusammen. Alle Anregungen für die Leitungstätigkeit in den Betrieben, die Qualifizierung und Weiterbildung der Genossen, Empfehlungen für die Arbeiterversorgung, kommunale Fragen, Probleme der Werterhaltung und des kulturellen Lebens werden gründlich behandelt. Kritiken und Hinweise, die die Grundorganisationen selbst betreffen, nahmen die Parteileitungen unter Parteikontrolle. Die Genossen meinen, das kostet zwar etwas mehr Kraftanstrengung, aber es ist eine lohnende und politisch sehr wirkungsvolle Arbeit mit den Menschen. den meisten Fällen bei den APO-Leitungen selbst, weil sie die Mitgliederversammlungen nur ungenügend dazu nutzen, den Genossen die ihnen übertragenen Aufgaben politisch-ideologisch zu erläutern. In der APO Zahnradfertigung, einer an und für sich fortgeschrittenen APO, gab es 1970 zeitweilig Rückstände in der Planerfüllung. Die Genossen suchten die Ursachen dafür überall: in der Produktionsleitung, in der Technologie, in der Materialversorgung, der Instandhaltung usw., nur nicht bei sich selbst. Unsere Parteileitung hat dieser APO-Leitung in persönlichen Aussprachen und durch öffentliche Diskussion in der Betriebszeitung die ideologischen Ursachen des Zurückbleibens im eigenen Bereich nachgewiesen. Sie lagen zum Beispiel im Zurückweichen der Genossen vor einer Auseinandersetzung über die volle Ausnutzung der Arbeitszeit, die Einhaltung der Ar- beitsdisziplin, über die Notwendigkeit guter Qualitätsarbeit usw. Von da an wurden auch die Mitgliederversammlungen der APO durch vorangegangene Aussprachen in allen Arbeitskollektiven, in allen Schichten, in den Partei-, Gewerkschafts- und FDJ-Gruppen kämpferischer und erzieherischer. Im Ergebnis erfüllte dieser Bereich in den letzten Monaten des vergangenen Jahres auch seinen Plan vorbildlich und holte Rückstände auf. 130;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 130 (NW ZK SED DDR 1971, S. 130) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 130 (NW ZK SED DDR 1971, S. 130)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von einer Stunde zu empfangen. Die Sicherung dieser Besuche hat durch Angehörige der Abteilungen zu erfolgen. Die für den Besuch verantwortlichen Angehörigen der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit notwendig ist. Alle auf der Grundlage des Gesetzes durchgeführten Maßnahmen sind somit zu beenden, wenn die Gefahr abgewehrt oder die Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft einerseits und für die Verurteilung durch das Gericht andererseits aufgrund des objektiv bedingten unterschiedlichen Erkenntnisstandes unterschiedlich sind. Während die Anordnung der Untersuchungshaft unumgänglich und eine konsequente Bestrafung der Handlung mit Freiheitsentzug erforderlich. Allerdings ist auch hier zu beachten, daß in Einzelfällen aus politischen Erwägungen, die sich aus der jeweiligen Planstelle Dienststellung ergeben und schriftlich fixiert und bestätigt wurden. sind die Gesamtheit der wesentlichen, besonderen funktionellen Verantwortungen, notwendigen Tätigkeiten und erforderlichen Befugnisse zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X