Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 120

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 120 (NW ZK SED DDR 1971, S. 120); 'пит иииг'лwniTTwi имичіщі I nmi іімгііішиіштаг'міті'ііішжимяшмиш(аіиюімѵаюае Autoren- und Leserkonferenz des „Neuen Wegs" мввшяімяі тмиоиштюаисм иягшкіаюцге/шзэяіэшшидишиияиимиив as■шмшюг?‘&твеі? Inge Kumm, stellv. Parteisekretär im VEB Chemiefaserkombinat „Friedrich Engels“, Premnitz eine gute Hilfe bei der interessanten Gestaltung unseres Parteilehrjahres. In der Parteileitung unserer Grundorganisation werten wir sehr oft für uns besonders wertvolle Informationen und Anregungen aus dem „Neuen Weg“ aus. Auf dieser Grundlage führen wir Problemdiskussionen darüber, wie wir in der eigenen Genossenschaft bestimmte Anregungen verwerten können. So war uns zum Beispiel das Interview mit dem Genossen Jochen Möller, Parteisekretär in der LPG Rehfelde, Kreis Strausberg, im „Neuen Weg“ Nr. 24 eine gute Anleitung, wie auch wir, ausgehend von den Beschlüssen der 14. Tagung des Zentralkomitees, unsere Jahresrechenschaftslegung mit allen Genossenschaftsmitgliedern gründlich vorbereiten können. Wir machen es bei uns so, daß auf allen Brigadeversammlungen Parteileitungsmitglie-Jer auftreten und zu bestimmten Problemen sprechen, die das 14. Plenum unserer Partei aufgeworfen hat oder die der „Neue Weg“ als Anleitung und Anregung gegeben hat. Auf den monatlichen Stützpunktberatungen mit den Parteisekretären und in den Einweisungsseminaren mit den Propagandisten, die die Kreisleitung durchführt, werden wir auch auf bestimmte Veröffentlichungen im „Neuen Weg“, die für unsere Arbeit wertvoll sind, hingewiesen, um diese Artikel zu studieren und als Grundlage für die Arbeit zu nehmen. Die Arbeit mit dem „Neuen Weg“ hat uns geholfen, bei unseren Genossen das Interesse für ein systematisches Studium zu verbessern. Immer den Klassenstandpunkt beachten ' щадШШШШШ ШШМ1 :*щ Unser Kombinat führt auf Beschluß des Zentralkomitees und des Ministerrates ein strukturbestimmendes Automatisierungsvorhaben durch. Das ist das können wir mit Fug und Recht sagen die komplizierteste Aufgabe, die unserer Betriebsparteiorganisation und unserem gesamten Werkskollektiv bisher übertragen wurde. Unserem Automatisierungsvorhaben liegt ein Verfahren aus dem kapitalistischen Wirtschaftsgebiet zugrunde. Daraus leiteten nun einige Kader des Werkes die Meinung ab: Wir kaufen Weltniveau. Was brauchen wir da noch selbst zu forschen? Diese Kollegen haben offensichtlich das politische Grundproblem noch nicht verstanden, daß die Automatisierung ein bedeutender Teil des Klassenkampfes ist, denn die Kapitalisten haben sicher nicht die Absicht, uns Weltniveau zu verkaufen, damit wir siegen können. Unsere politisch-ideologische Arbeit muß also dazu beitragen, bei den Kolleginnen und Kollegen unseres Werkes einen festen Klassen- Ernst Röthig, Parteisekretär im VEB Wälzkörperfabrik Bad Liebenstein Mitgliederversammlungen in Parteigruppen vorbereiten Wir sind der Meinung, daß sich eine Parteileitung bei der Vorbereitung der Mitgliederversammlung nicht auf schriftliche Einladungen beschränken kann. Demzufolge sicherten wir, daß die Thematik der Mitgliederversammlungen im September, Oktober, November und Dezem- ber 1970 rechtzeitig mit den APO-Leitungen und den Parteigruppenorganisatoren beraten wurden. Dadurch wurden auch die Genossen in den Parteigruppen zeitig mit den zu behandelnden Schwerpunkten vertraut gemacht und konnten sich auf die Diskussion vorbereiten Genossen, die über gute Erfahrungen verfügen, wurden beauftragt, in den Versammlungen zu aktuellen politischen Problemen zu sprechen und darzulegen, wie sie diese mit ihren Kollegen diskutiert haben. Zur gründlichen Vorbereitung der Mitgliederversammlungen gehört auch die langfristige Planung. In unserer Parteiorganisation werden die Themen für die Mitgliederversammlungen in einem Halbjahresplan festgelegt. Damit auch die Parteigruppen 120;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 120 (NW ZK SED DDR 1971, S. 120) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 120 (NW ZK SED DDR 1971, S. 120)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Untersuchungshandlungen stellen an die Persönlichkeit des Untersuchungsführers in ihrer Gesamtheit hohe und verschiedenartige Anforderungen. Wie an anderer Stelle dieses Abschnittes bereits ausgeführt, sind für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X