Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 1161

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1161 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1161); Meister von morgen, gilt es zu fördern. Bei der Entwicklung, die die MMM-Bewegung gerade in Vorbereitung und im Ergebnis des VIII. Parteitages der SED genommen hat, darf nicht übersehen werden, daß hier noch ein großes Reservoire zu erschließen ist. Mit der МММ gilt es, die Jugend in die ökonomische Stärkung der DDR einzubeziehen und gleichzeitig ihr sozialistisches Bewußtsein zu erhöhen. Deshalb ist eine wesentliche Aufgabe jeder Parteiorganisation, den jungen Menschen bewußtzumachen, wofür sie hohe Leistungen vollbringen. Durch ihre Mitarbeit an dieser Aktion der FDJ bilden sich solche Verhaltens weisen heraus wie Neuerertum;, Kameradschaftlichkeit, gegenseitige Hilfe und Erweiterung des eigenen Wissens und Könnens. Forschungsdrang und Erfindergeist auf der einen Seite, aber auch noch eine abwartende Haltung auf der anderen. Wenn Jugendliche, die im allgemeinen gern knobeln und vorwärtsdrängen, heute noch abseits stehen, dann doch in erster Linie deshalb, weil sie nicht genügend einbezogen werden. Daß in unserem Staat der Jugend Vertrauen entgegengebracht und Verantwortung übertragen wird, dokumentiert sich auch in der Zahl der jungen Menschen, die bei uns mitregieren. Sie tun das nicht allein durch Teilnahme an der Leitung ihrer Betriebe, sondern auch als gewählte Vertreter des Volkes. Nicht unbeträchtlich ist die Zahl der Abgeordneten im Alter bis zu 25 Jahren. Der Volkskammer gehören 32 junge Abgeordnete an, den Bezirkstagen 591 (einschließlich Nachfolgekandidaten), den Kreistagen 2238, den Stadtverordnetenversammlungen kreisangehöriger Städte und den Gemeindevertretungen insgesamt 18 965. Hinzu kommen 508 Abgeordnete der Stadtkreise und 439 der Stadtbezirksversammlungen. Die Erfahrungen lehren, daß junge Menschen erst durch die aktive, schöpferische Teilnahme an den von der Gesellschaft zu lösenden Aufgaben, durch persönlichen Einsatz bei der Überwindung von Schwierigkeiten und Hemmnissen jene Reife erlangen, die eine allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit auszeichnen. Für die Jugendpolitik der Partei ist ferner charakteristisch, daß sie die Entwicklung des jungen Menschen zur sozialistischen Persönlichkeit als einen alle Seiten seines Lebens umfassenden Prozeß betrachtet. Das setzt eine Jugendarbeit voraus in erster Linie durch die jungen Genossen in der FDJ , die die Mehrheit der Es kann und darf auch nicht übersehen werden, daß sich im jugendlichen Alter wesentlich die weltanschauliche Haltung des jungen Menschen formt. Das Lernen ist in dieser Zeit viele Jahre lang Hauptaufgabe. Der junge Mensch beginnt erst, Lebenserfahrungen zu sammeln. Viele für sein weiteres Leben wichtige Entscheidungen sind zu treffen. Wachsende Eigenverantwortung paart sich mit dem Wunsch nach dem kameradschaftlichen Rat älterer, erfahrener Menschen. Es ist verständlich, daß die Spezifik dieses Alters sowohl bei wichtigen Entscheidungen zur Jugendarbeit als auch im Verhältnis der Genossen gegenüber den jungen Menschen stets berücksichtigt werden muß. Lenin forderte deshalb, in richtiger Weise an die Jugend heranzutreten. Sie nähert sich auf anderen Wegen Jugend bewegt, an ihre vielfältigen Interessen anknüpft und in den jungen Menschen Bedürfnisse weckt, die mit den gesellschaftlichen Erfordernissen im Einklang stehen. Sozialistische Haltung der Jugend wird geformt durch politisch-ideologische Erziehung und Bildung, durch schöpferische Mitarbeit in der Produktion. Sie wird geformt durch ständiges Lernen, kulturelle Erlebnisse und eine gesunde Lebensweise. Gerade weil die Jugendlichen hierzu den Rat, aber auch die kameradschaftliche, helfende Kritik der Älteren, ihre lenkende Hand brauchen, darum gehört auch der jungen Generation die besondere Aufmerksamkeit der Partei. Der VIII. Parteitag der SED fordert, alle Jugendlichen einzubeziehen und die Entwicklungsbedingungen der verschiedenen Schichten und Altersgruppen zu berücksichtigen. dem Sozialismus als ihre Väter. Die Verwirklichung der Jugendpolitik der Partei ist ohne den sozialistischen Jugendverband nicht denkbar. Als Helfer der Partei bereitet er seine Mitglieder und darüber hinaus alle Jugendlichen darauf vor, das Werk des Sozialismus weiterzuführen. Der führenden Rolle der Arbeiterklasse in der DDR entspricht, daß die Arbeiterjugend als Teil und Nachwuchs der Klasse die entscheidende Kraft der Jugend unseres Landes ist und den Kern des Jugendverbandes darstellt. Es gilt bei jedem jungen Arbeiter den Stolz zu entwickeln, jener Klasse anzugehören, die im Bündnis mit den Genossenschaftsbauern und der sozialistischen Intelligenz die Macht äusübt. Dr. Gerhard Naumann Im Jugendalter reifen wichtige Entscheidungen 1161;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1161 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1161) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1161 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1161)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X