Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 1154

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1154 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1154); Betriebes als Neuerer zu gewinnen. Unser Ziel ist es, bei jedem Vorschlag stets den ökonomischen Nutzen auszuweisen und zu zeigen, wie unser Werk dazu beiträgt, die Republik zu stärken. Wir haben als Betriebszeitungsredaktion bestimmte Methoden entwickelt, um diese Aktion erfolgreich zu gestalten. Erstens lassen wir Werktätige, einzelne Neuerer und Kollektive selbst in der Zeitung zu Worte kommen. In zehn Ausgaben veröffentlichten wir 45 Stellungnahmen. Zweitens orientieren wir nicht nur auf Neuerervorschläge und -Vereinbarungen, sondern auch auf VerbesserungsVorschläge. Es gibt noch ungelöste Dinge im Werk, Mängel, an die man sich allzu schnell gewöhnt, die aber bei ihrer Beseitigung viel Nutzen bringen können. Wir denken hierbei an Energieeinsparungen, an Ordnung und Sauberkeit im Betrieb u. ä. m. Drittens heben wir immer wieder die Initiative der Neuerer hervor und danken den Kollegen an hervorragender Stelle in der Zeitung. Im Zusammenhang damit würdigen wir Parteigruppen und Parteigruppenorganisatoren, deren politische Überzeugungsarbeit zur Entwicklung des Neuererwesens beigetragen hat. Viertens wurde von vornherein ein materieller Anreiz gegeben. Für jeden Neuerervorschlag, dessen Nutzen vom jeweiligen Meister oder Abteilungsleiter mit mindestens 100 Mark ausgewiesen wird, wurden sofort 10 Mark ausgezahlt; Ein 10-Markschein als Klischee dient in der Betriebszeitung als eine Art Gutschein dafür. Die Aktion wufde nicht im Selbstlauf zum Erfolg. Unsere Betriebszeitung hat zwei Redakteure. Sie gingen selbst zu den Kollegen, sprachen mit ihnen und diskutierten in Kollektiven. Sie berieten sich ständig mit dem Parteisekretär und wurden mit Hilfe der Parteileitung zu politischen Organisatoren der Aktion. Das ökonomische Ergebnis unserer politisch-ideologischen Arbeit kann sich sehen lassen. 301 Neuerervorschläge und 105 Neuerervereinbarungen bei einer Beteiligung von 1109 Kolleginnen und Kollegen wiesen einen vom Büro für Neuererwesen bestätigten Nutzen von 4 070 000 Mark aus. Als wir das Ergebnis ermittelt hatten, wurden wir vorsichtig. Wir fragten uns, ob die Werktätigen des Betriebes nicht auch ohne unsere Aktion ähnliches erreicht hätten. Es stellte sich aber bei einer Überprüfung im Büro für Neuererwesen heraus, daß selbst in sechs Monaten des Vorjahres ein solcher Nutzen nicht erreicht worden war. Unsere Aktion hatte aber nur einen Zeitraum von drei Monaten umfaßt. Wir haben daraus Lehren gezogen und setzen im Namen und Auftrag unserer Parteileitung die begonnene Arbeit fort. Sie richtet sich darauf, das Neuererwesen weiter zu entwickeln und die Rationalisierungsvorhaben des Betriebes zu verwirklichen. Günther Zimmer Betriebszeitungsredakteur im ѴЕВ Keramische Werke Hermsdorf * Die Redaktion schlägt BPO-Leitungen und Betriebszeitungsredakteuren vor, im „Neuen Weg" über Erfahrungen aus der Arbeit der Betriebszeitungen zu berichten und sich dabei vor allem auf folgende Fragen zu konzentrieren: ф Wie werden in den Betriebszeitungen Probleme der Parteiarbeit behandelt? ф Wie wird in den Betriebszeitungen die Diskussion zu im Betrieb auftretenden Fragen der Werktätigen geführt? Aufgaben und Erfahrungen der Parteiorganisationen in den sozialistischen Betrieben bei der klassenmäßigen Erziehung der Arbeiterjugend. Von einem Autorenkollektiv. (Der Parteiarbeiter.) Herausgegeben von der Abteilung Jugend beim ZK der SED, 96 Seiten, ,90 M. Das Autorenkollektiv verallgemeinert in dieser Broschüre Erfahrungen, die Parteiorganisationen sozialistischer Betriebe in ihrer Jugendarbeit gesammelt haben. Anschaulich wird geschildert, wie die SED- und die FDJ-Grundor-ganisationen die Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED und des IX. Parlaments der FDJ verwirklichen. Dabei werden alle Lebensbereiche Ausbildung, Produktion, gesellschaftliche Tätigkeit, Freizeit erfaßt. Politische Ökonomie - Kapitalismus. Anschauungsmaterial. Aus dem Russischen. Etwa 160 Seiten, 7,80 M. Dieses Anschauungsmaterial, in übersichtlicher Weise dargestellt, ist wie folgt gegliedert: Der Gegenstand der Politischen Ökonomie Die vorkapitalistische Produktionsweise Die Gesetzmäßigkeiten des Imperialismus, des höchsten Stadiums des Kapitalismus Die Krise des Weltkapitalismus. 1154;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1154 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1154) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1154 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1154)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die größten Schwächen in der der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und der Klärung der präge. Wer ist war? insgesamt bestehen. In die pläne der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen kameradschaftlich mit den Leitern der das Strafverfahren bearbeitenden Untersuchungsabteilungen zusammenzuarbeiten und die für das Strafverfahren notwendigen Maßnahmen zu koordinieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X