Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 1140

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1140 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1140); Ich kann sagen, daß uns die Kreisleitung in keinem Fall geringere Aufmerksamkeit schenkt als den zahlreichen großen Parteiorganisationen im Kreis Oranienburg. So bin ich noch beeindruckt von der kameradschaftlichen Hilfe, die uns kürzlich das Sekretariat der Kreisleitung gab. Ende Oktober mußten wir mit noch drei anderen Schulparteiorganisationen über unsere Parteiarbeit zu den Wahlen der Volkskammer und zu den Bezirkstagen sowie zu den Klassenelternaktiv wählen berichten. Für uns Parteisekretäre sind die monatlichen Anleitungen der Kreisleitung sehr wertvoll. Nicht immer hatten sie das heutige Niveau. Nachdem uns der 1. Kreissekretär oder ein anderer Sekretär über Parteibeschlüsse und die Aufgaben der Kreisparteiorganisation informiert, uns Argumente zu aktuellen Ereignissen gegeben hat, kommen wir in Arbeitsgruppen zusammen. So sind zum Beispiel alle Parteisekretäre aus größeren Schulen (an unserer Schule werden über 900 Schüler unterrichtet) und von den EOS in einer Gruppe zusammengefaßt. Hier besprechen wir unter Leitung des Sektorenleiters für Volksbildung und Kultur bei der Kreisleitung im Detail unsere Aufgaben, tauschen Erfahrungen aus und erarbeiten Argumentationen. Diese Anleitung wird ergänzt durch ein schriftliches Material der Kreisleitung, in dem unter anderem allen Grundorganisationen differenzierte Vorschläge für Themen zur Mitgliederversammlung unterbreitet werden. In einem Jahr können wir drei- bis viermal einen Sekretär oder einen politischen Mitarbei- ter der Kreisleitung in unserer Schule begrüßen. Mit meinen Darlegungen will ich nun keinesfalls den Eindruck erwecken, als ob es in der Arbeit der Kreisleitung nichts zu verbessern gäbe. Aus meiner Sicht möchte ich einige Anregungen geben. Mit Beginn des neuen Schuljahres waren wir Staatsbürgerkundelehrer verpflichtet, die Materialien des VIII. Parteitages im Unterricht auszuwerten. Die Anleitung der Kreisleitung aber war erst Mitte Oktober; doch sie hätte früher erfolgen müssen. Wichtig ist auch, daß sich Termine für Anleitungen und Qualifizierungen der Lehrer nicht überschneiden. Bei den Anleitungen erhalten wir zahlreiche Anregungen für die Parteiarbeit. Man hört viel, doch man vergißt auch viel. Ich würde es deshalb begrüßen, wenn ich von der Kreisleitung einmal ein schriftliches Material über das Wie der Parteiarbeit einer beispielgebenden Schulparteiorganisation in die Hand bekäme. Ich halte es auch für angebracht, daß die Kreisleitung die Betriebsparteiorganisationen von Zeit zu Zeit daran erinnert, an die Genossen Eltern zu appellieren, daß sie ihre Pflicht gegenüber der Schule und bei der Erziehung ihrer Kinder erfüllen. Wir sind zum Beispiel nicht zufrieden, daß der Anteil der Genossen in den neugewählten Klassenelternaktiven so gering ist. Nur 25 Prozent ihrer Mitglieder gehören unserer Partei an. In der Parteileitung haben wir den Schluß gezogen, noch enger mit der Parteigruppe der Eltern Vertretungen zusammenzuarbeiten. Aluminiumschmelzer Herbert Bettführ aus dem Chemiekombinat Bitterfeld ist einer der Aktivsten im Kampf um den sparsamsten Energieverbrauch. Die Werktätigen der Aluminiumschmelze erzeugen gegenwärtig bei gleichbleibendem Energiebedarf täglich 10 kg Aluminium mehr als zu Beginn des J.ohres. Foto: ZB Schaar 1140;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1140 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1140) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1140 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1140)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden sowie der diese betreffenden Regelungen zur Feststellung des Aufenthaltes der Reisewege sowie zur Überwachung von Personen, zur Auffindung von Gegenständen Räumen im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X