Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 110

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 110 (NW ZK SED DDR 1971, S. 110); Autoren- und Leserkonferenz des „Neuen Wegs“ Besondere Aufmerksamkeit habe der „Neue Weg“ der marxistisch-leninistischen Bildung und Qualifizierung der Parteikader geschenkt sowie sich bemüht, durch Argumentationen und Faktenmaterial den Propagandisten der Partei Hilfe zu leisten. Parteifunktionäre schreiben den „Neuen Weg“ selbst Genosse Wettengel wandte sich mit einem Dank an die Autoren des „Neuen Wegs“, an die zahlreichen Parteifunktionäre aus Grundorganisationen und Parteigruppen, aus Bezirks- und Kreisleitungen, die mitgeholfen haben, das Organ für Fragen des Parteilebens zu gestalten. „Kein noch so kluger Parteiredakteur wird jemals in der Lage sein“, so sagte er, „all die reichen und vielfältigen Erfahrungen beim Kampf um die Durchführung der Parteibeschlüsse aufzuspüren und aufzuschreiben, die die Tausende Autoren unseres Parteiorgans mit ihren Zuschriften, Artikeln und Informationen der ganzen Partei vermitteln.“ Er ging dann auf die Pflicht aller Mitarbeiter unserer Zeitschrift ein, die Erfahrungen dort zu studieren und aufzuspüren, wo sie gemacht werden. Um unsere Hauptaufgabe zu erfüllen, sei es notwendig, daß „alle Mitarbeiter der Redaktion gründlich mit der Theorie des Marxismus-Leninismus ausgerüstet sind sowie ausgezeichnete Kenntnisse der zentralen Beschlüsse der Partei besitzen“. Der Partei journalist besitze eine große Verantwortung dafür, daß das Wort der Partei die Massen auch erreicht. Der „Neue Weg“ verwende die Kraft der ganzen Redaktion darauf, gerade aus den Grundorganisationen der Partei für die Grundorganisationen Materialien zu beschaffen und zu publizieren. Es gehe vor allem darum, den verschiedenen Kategorien von Grundorganisationen, die ja sehr unterschiedliche Aufgaben haben, ihren Anforderungen entsprechend eine noch größere Hilfe zu geben und die Fragen herauszufinden, die alle Parteifunktionäre gleichermaßen berühren. Der „Neue Weg“ bemühe sich, „dem gestiegenen Niveau der Parteifunktionäre, ihrer höheren Bildung und größeren Reife Rechnung zu tragen“. Sozialistisches Bewußtsein wichtigste Triebkraft Sodann beschäftigte sich der Referent mit dem wichtigsten Ziel der wissenschaftlichen Leitung. Sie habe vor allem die Entwicklung und Veränderung des Denkens der Menschen zu bewirken, ihre Erziehung zu sozialistischen Persönlichkeiten. Er erinnerte daran, daß auf dem 10. Plenum des ZK festgestellt wurde: Das sozialistische Bewußtsein ist zu einer der wichtigsten Triebkräfte der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft geworden. Eine der schwierigsten Aufgaben auch für den „Neuen Weg“ sei die im Interview des Genossen Walter Ulbricht zum Umtausch der Parteidokumente gestellte Aufgabe, die ideologischen Probleme aufzuspüren, die hinter den technisch-ökonomischen und wissenschaftlichen Aufgaben stecken. „Hierbei brauchen wir die Mitarbeit und Hilfe unserer Autoren, der Parteifunktionäre in den Betrieben, die in ihrer Praxis diese Fragen täglich parteimäßig zu beantworten haben.“ In diesem Zusammenhang verwies Genosse Wettengel auf die gegen- Geburtstages von W. I. Lenin) war die Grundlage gegeben, auch die Mitgliederversammlungen langfristig vorzubereiten. Dabei beachten wir gleichzeitig, recht viele Genossinnen und Genossen in die Vorbereitung der Mitgliederversammlung einzubeziehen und die Arbeit des einzelnen Genossen abrechenbar zu gestalten. So stellte zum Beispiel die Lei- тЕЩуШшж tung der APO Technologie/ Werkzeugbau bei der Analyse der Situation in ihrem Verantwortungsbereich u. a. fest, daß die jungen Genossen einer Jugendbrigade eine ausgezeichnete Erziehungsarbeit unter den Brigademitgliedern leisten. Die Arbeit mit der Jugend im gesamten Bereich entsprach jedoch nicht den Anforderungen. Die Arbeit der FDJ-Organisation stagnierte. Die APO erteilte diesen jungen Genossen Parteiaufträge mit dem Ziel, ihre Erfahrungen auf das gesamte Kollek- tiv im Werkzeugbau zu übertragen und so mitzuhelfen, daß die Jugendpolitik der Partei im gesamten Bereich der APO konsequent durchgesetzt wird. Die dabei gemachten Erfahrungen und Ergebnisse wurden in den Mitgliederversammlungen ausgewertet. Nehmen wir ein anderes Beispiel aus dieser APO. Von mehreren Genossen und Kollektiven gab es Hinweise, daß einige staatliche Leiter ihrer Verantwortung als politische Leiter von Kollektiven nicht gerecht 110;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 110 (NW ZK SED DDR 1971, S. 110) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 110 (NW ZK SED DDR 1971, S. 110)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweismaterial größte Bedeutung beizumessen, da die praktischen Erfahrungen bestätigen, daß von dieser Grundlage ausgehend, Beweismaterial sichergestellt werden konnte. Bei der Durchsuchung von mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismaterial innerhalb des Aufnahmeprozesses und die dabei zu lösenden Aufgaben durch die Angehörigen der Linie. Die Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten,Xdaß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden beider Linien abzusiohemden Ermit lungs handlangen, wie die Büro ührung von Tatortrekonstruktionen und Untersuchungsexperimenten, die die Anwesenheit des Inhaftierten erfordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X