Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 1024

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1024 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1024);  g MHireiifffi Nr-2i,,m Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Redaktionskollegium : Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzseh, Irma Verner, Heinz Wieland. Gestaltung: Wolfgang Rasch. Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 20 28/ 44 08, 44 09. Dietz Verlag, 102 Berlin, Postschließfach 273, Fernruf 27-03-0 Lizenznummer 1353 Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 28. Oktober 1971 in Druck gegeben 32 724 Dem „Neuen Weg*4 wurde 1965 der Orden „Banner der Arbeit“, 1971 der „Karl-Marx-Orden“ verliehen ébzü- ШЁтШ ♦ Leitartikel Paul Verner: Zur Führungstätigkeit der Kreisleitungen Seite 977 Inhalt ; ■ V I . * v*** Ш:,Штт гѣЦ ■ - ’ . ■ - ■ . :-- ■М - гщ ' Щ % /М. ш& 4ШШй %~рг: ъ&ц ♦ Unser Interview Gerhard Gramm: Verbesserte Arbeit der Volksvertretungen Anliegen der Partei ’ 985 ♦ Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Diskussion: Grundorganisation Kampfkollektiv Klaus Bergmann!Günter ‘Völker/Willi Alliger/Hans Harzheim/ Lothar Stanke: Kleinarbeit erfordert Wissen 989 Horst Oriwol/Reinhold Schittek/Erika Lehnigk/Hans Köhl: Parteimitglied Vertrauensmann 992 Brigitte Schmalz: Zwei Betriebe ein gemeinsames Ziel 995 Georg Ostermann: Höhepunkt und Kontinuität in der Arbeit der WPO 999 Rolf Heider: Einfluß auf Arbeiterjugend verstärkt 1003 Kurt Brauner: Qualifizieren für die moderne Landwirtschaft 1007 Hugo Lingk: Aussagefähige Parteiinformation aber wie? 1011 Siegfried Will: Wirksame Volkskontrolle im EKO 1013 Ingeborg Kracht: Betriebszeitung zielgerichtet eingesetzt 1015 ♦ Konsultationen Prof. Dr. Karl Hartmann: Die Intensivierung der Hauptweg zur Erreichung einer höheren Effektivität der Volkswirtschaft der DDR 1018 Dietmar Müller/Ullrich Thiede: Intensive Landwirtschaft wichtiger Zweig der Volkswirtschaft 1021 жшшж тттшшякшкшштш 1 ♦ Der Leser hat das Wort Eberhard Roloff : Wenn die Genossen vorangehen 985 Ursula Gensei: Jedem seinen Parteiauftrag 986 Max Schück: Keinen zurücklassen 989 Karl-Heinz Schüffler: Initiative der Parteigruppen fördern 991 Bernhard Voigt: Nach der Wahl nicht nachlassen 993 Siegfried Mähs: Parteiaufträge zur Planerfüllung 994 Bernd Knorr: Mein Übungsleiter 1000 Heinz Stade: Parteileitung beriet mit FDJlern 1001 ♦ Informationen Ralf Dieck: Ständig Arbeiterinitiative wecken 1005 (NW): Kooperation wird erweitert 1007 Sophie Matthes: Vorausschauende Ausbildung 1008 Bruno Steffan: Konkret und abrechenbar 1012 ♦ Dem Propagandisten empfohlen (NW): Studienmaterial für November-Zirkel 1015 (NW): Dia-Serie zur Direktive des Fünfjahrplanes 1016 (NW): Dia-Serie zur Intensivierung der Produktion 1017 Grafik 3. Umschlagseite: Günter Klaus, Foto: ADN-ZB/Großmann 1024;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1024 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1024) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1024 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1024)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten. Darüber hinaus sind eigene Überprüfungshandlungen der operativen Mitarbeiter und gehört nicht zu den Funktionsmerkmalen der . Teilnahmen der an bestimmten Aussprachen und Werbungen können nur in begründeten Ausnahmefällen und mit Bestätigung des Leiters der Diensteinheit über die durchgeführte überprüfung. Während des Aufenthaltes im Dienstcbjskt sind diese Personen ständig durch den benannten Angehörigen der Diensteinheit zu begleiten. Dieser hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik lizensierte oder vertriebene Tageszeitlangen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt kann der Bezug auf eigene Kosten gestattet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X