Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1970, Seite 999

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 999 (NW ZK SED DDR 1970, S. 999); î sehr viel Einfühlungsvermögen die gesellschaftlichen Zusammenhänge. Im Mittelpunkt seiner Leitungstätigkeit steht die Entwicklung guter menschlicher Beziehungen. Er arbeitet zielstrebig an der Durchsetzung der innergenossenschaftlichen Demokratie. Trotz der vorhandenen Schwierigkeiten der LPG geht Genosse Götz mit Mut, Sachlichkeit, Besonnenheit und Ausdauer an die Lösung der von der Partei gestellten Aufgaben, wobei er kein Risiko scheut. Dabei setzt er sich konsequent mit rückständigen Auffassungen auseinander und stellt sich bei der Lösung der Aufgaben an die'Spitze. Seit Jahren hatten zum Beispiel Mitglieder dieser Genossenschaft die Meinung vertreten, das Grünland einzeln zu bearbeiten, sei günstiger als die genossenschaftliche Bewirtschaftung. Sachlich hat er ihnen die Vorzüge gemeinsamer Bearbeitung auch des Grünlandes dargelegt und ihnen naehgewiesen, daß sich der Handrechen gegen die neue Technik stellt, ihnen selber die Arbeit erschwert und keine Steigerung der Arbeitsproduktivität gewährleistet. Jahrelang war auch die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit unterschätzt worden. Genosse Götz schuf zunächst bei den Genossen und mit ihrer Hilfe unter den LPG-Mitgliedern Klarheit darüber, warum eine höhere Bodenfruchtbarkeit unerläßlich ist. Und er hat den Genossenschaftsbauern, bestärkt durch die Unterstützung der Parteimitglieder, auch am Beispiel demonstriert, wie durch intensive Bearbeitung des Bodens die Erträge gehoben werden können. Erste Ergebnisse zeigen sich bereits in höheren Erträgen bei den Frühkartoffeln. Wurden im Vorjahr 89 dt Kartoffeln je ha geerntet, so waren es in diesem Jahr 220 dt. Das ist ein beachtlicher Zuwachs. In kurzer Zeit festigte Genosse Siegfried Götz auch das Leitungskollektiv und erreichte, daß die genossenschaftliche Arbeit mehr in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit gestellt wurde. Der Vorstand der LPG in Harras kannte es zum Beispiel zuvor gar nicht, daß regelmäßig Vorstandssitzungen einberufen wurden. Der neue Vorsitzende änderte das schnell. Und er setzte nach Konsultation mit den Genossen seiner Grundorganisation durch, daß vor allem die Schwerpunkte für die genossenschaftliche Entwicklung auf die Tagesordnung gesetzt wurden, wie eben die Erhöhung der Bbdenfruchtbar-keit und die gemeinsame Bearbeitung des Grünlandes. Alle werden einbezogen Da Genosse Götz weiß: Vorbild zu sein, heißt, immer wieder das Kollektiv zu suchen, dringt er auch darauf, daß jeden Monat eine Vollversammlung stattfindet, in der die LPG-Mitglie-der über die Entwicklung ihrer Genossenschaft informiert und in deren Aufgaben mit Rat und Tat einbezogen werden. Die Genossenschaftsbauern kannten es vorher nicht, daß sie regelmäßig alle Aufgaben, Vorhaben und Probleme mit beraten konnten. Jetzt wird es ihnen zum Bedürfnis, eigene Vorschläge für die Verbesserung der genossenschaftlichen Demokratie zu unterbreiten. Seitdem sind die Arbeit und der innergenossenschaftlichen Vollversammlungen interessanter, und die Teilnahme an ihnen wuchs auf durchschnittlich 80 bis 95 Prozent gegenüber 50 Prozent in den Vorjahren. Durch die Einbeziehung aller Mitglieder der LPG „Oberes Werratal“ war es mötglich, bis Fortsetzung; S. 1002 tätige mit, Engpässe zu überwinden und betriebliche Schwerpunktaufgaben durch gute Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb zu meistern. Vorbild ist er auch in der Verteidigungsbereitschaft. „Auf den Genossen Kämpfer Max Ha ja können wir uns stets verlassen“, lautet das Urteil des Hundertschaftskommandeurs und seiner Gruppenführer. Durch ihr Beispiel, durch die Kraft ihrer Argumente, die Pflege guter menschlicher Beziehungen, durch Einfühlungsvermögen, Beharrlichkeit und einen eindeutigen, in einfacher Sprache dargelegten Klassenstandpunkt werden die Genossen der Parteigruppe des Genossen Ha ja zu Vertrauensleuten ihrer Arbeitskollegen. (NW) Foto ; Kommann 999;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 999 (NW ZK SED DDR 1970, S. 999) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Seite 999 (NW ZK SED DDR 1970, S. 999)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 25. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1970, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1970 (NW ZK SED DDR 1970, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1970 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 25. Jahrgang 1970 (NW ZK SED DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-1168).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit anstelle bestehender anderer rechtlicher Handlungsmöglichkeiten sollte stets geprüft werden, ob die Abwehr durch das zuständige staatliche Organ auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft oder des StrafVollzugsgesetzes Diszipli nannaßnahmen gegen Verhaftete Straf gef angene zur Anwendung kommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X